Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Insolvenzverfahren von Prokon und Windwärts gestartet – Gewinnsprung bei Envitec Biogas – Bahntechnikkonzern Vossloh legt Quartalszahlen vor

Der deutsche DAX beschloss die vergangene Woche mit 1,6 Prozent Kursgewinn bei 9.556 Punkten. Der US-amerikanische Dow Jones Index legte 0,8 Prozent zu und erreichte 16.475 Punkte. Um 0,4 Prozent aufwärts auf 14.378 Punkte ging es für den japanischen Nikkei. Der chinesische Hang Seng Index in Hong Kong erreichte 0,2 Prozent Kursanstieg auf 22.261 Punkte. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ fiel um 1,1 Prozent auf 108,50 Euro. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ verbilligte sich um 0,6 Prozent auf 6.722 Dollar. Der Eurokurs stieg um 0,3 Prozent auf 1,387 Dollar.

Windaktien
Die Insolvenzverfahren der beiden nicht börsennotierten Windkraftprojektierer Prokon und Windwärts Energie GmbH sind unabhängig voneinander zum 1. Mai 2014 eröffnet worden. Beide Pleiten treffen zahlreiche Genussrechtsanleger. Prokon aus Itzehoe hatte knapp 1,4 Milliarden Euro bei 75.000 Kleinanlegern eingeworben. Bei Windwärts aus Hannover haben 1.600 Anleger 18,9 Millionen Euro in Genussrechte investiert. Die nächsten wichtigen Termine für die Anleger sind die Gläubigerversammlungen. Die von Prokon soll am 22. Juli 2014 stattfinden, die von Windwärts am 31. Juli 2014.

Zwei große Aufträge zur Lieferung von Windrädern mit zusammengenommen 96 Megawatt (MW) Leistungskapazität hat der dänische Hersteller Vestas Wind Systems erhalten. Zum einen soll das Unternehmen aus Århus 21 Windräder mit insgesamt 63 MW Kapazität für das Projekt Burgos auf den Philippinen liefern. Auftraggeber ist laut Vestas die EDC Burgos Wind Power Corp. Zum anderen bestellte European Energy zehn Windräder mit 33 MW Gesamtkapazität für den Bau der Windfarm Ulvemosen, die nördlich von Esbjerg in Dänemark errichtet werden soll. Zudem ist in Jordanien mit dem Bau eines Windparks begonnen worden, zu dem Vestas 38 Windräder mit zusammen 117 MW liefern soll, wie das Unternehmen mitteilte.

Windräder mit zusammen 100 MW Kapazität wurden beim spanische Hersteller Gamesa Corp. Tecnologica  für ein Projekt in Indien geordert. Auftraggeber ist nach seinen Angaben der Projektierer Greenko. In Frankreich soll Gamesa außerdem für den Stromversorger GDF Suez eine Windfarm mit 19 Windkraftanlagen runderneuern.

Zum Bau eines Windparks im Nordwesten des US-Bundesstaates Maryland wurden beim Hamburger Windradhersteller Nordex SE die benötigten Windräder bestellt. Nordex gab bekannt, dass die US-Kundin Exelon Wind 16 Turbinen mit insgesamt 40 MW in Auftrag gegeben habe.
Zudem gewährte die Europäische Investitionsbank Nordex ein Darlehen über 100 Millionen Euro. Das Geld sei zur Forschung und Entwicklung vorgesehen, hieß es.

Solaraktien
Die insolvente S.A.G. Solarstrom steht vor dem Wechsel des Börsensegments. Das Unternehmen hat beantragt, die Aktie künftig im General Standard der Deutschen Börse listen zu lassen. Wird dem Antrag stattgegeben, spart S.A.G.  künftig Kosten für die Börsennotiz. Zudem werden dem Unternehmen aus Freiburg mehrere Millionen Euro aus einem Vergleichsverfahren zufließen, teilte der Vorstand mit.

Kurz nach der Eröffnung des regulären Insolvenzverfahrens gegen die Sunways AG aus Konstanz gab das Solarunternehmen bekannt, dass der chinesische Solarkonzern Shunfeng vor dem Kauf der Wechselrichtersparte von Sunways steht.

Der US-Dünnschicht-Solartechnikspezialist Ascent Solar hat vorläufigen Berechnungen zufolge zwischen Januar und März 2014 einen Umsatz von 753.000 Dollar erzielt. Im Vorjahresquartal hatten noch 176.000 Dollar Umsatz zu Buche geschlagen. Hintergrund sei die große Nachfrage nach Solar-Akkus für Smartphones. Zu Gewinn oder Verlust äußerte sich das Unternehmen aus Thornton in Colorado nicht.

Zwei große Aufträge zur Lieferung von Wafern nach Taiwan hat die teilinsolvente LDK Solar Co. Ltd. aus Xinyu bekommen. Einerseits habe die Solartech Energy Corp. Wafer mit 765 MW Kapazität geordert, andererseits habe Gintech Energy Corp. Wafer mit 850 MW Kapazität bestellt, teilte LDK mit.

Einen Kredit über 105 Millionen Dollar zur Finanzierung von Solarprojekten mit 30 MW in seiner kanadischen Heimatprovinz Ontario hat der Konzern Canadian Solar aus Guelph erhalten. Kreditgeber ist die National Bank of Canada.

Einen Auftrag aus der Türkei hat Yingli Green Energy Co. Ltd. erhalten. Das Unternehmen aus Boading soll der türkischen Kundin Tekno Ray Solar Module mit zusammen 30 MW Kapazität für verschiedene Solarprojekte in ihrer Heimat liefern. Weiter gab Yingli bekannt, dass die Ausgabe neuer Aktien dem Unternehmen 83 Millionen Dollar frisches Kapital eingebracht hat, die für das Projektgeschäft verwendet werden sollen.

JinkoSolar aus Shanghai meldete eine Bestellung für Photovoltaikmodule mit zusammen 38 MW Kapazität durch EDP Renovaveis. Der portugiesische Konzern plane diese Module beim Bau zweier Solarparks in Lucerne Valley im US-Bundesstaat Kalifornien zu nutzen.

Bioaktien

Die Envitec Biogas AG aus Lohne hat das Geschäftsjahr 2013 mit 2,4 Millionen Euro Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das EBIT damit nahezu verdoppelt. Das gelang, obwohl der Umsatz auf Jahressicht um 21 Prozent auf 148,8 Millionen Euro zurückging. 2013 sei ein schwieriges Jahr für die Spezialistin für Biogasanlagenbau gewesen, erklärte der Vorstand. Außerdem gab die Unternehmensführung neue Vertragsabschlüsse mit fünf Kunden bekannt. Drei davon beziehen sich auf Biogasanlagen mit je 499 kW, zwei dieser Kunden haben Gasaufbereitungsanlagen geordert.
Bildnachweis: Biogasanlage von Envitec Biogas. / Quelle: Unternehmen

Die Spezialistin für Blockheizkraftwerkstechnik 2G Energy AG aus Heek beendete das vergangene Geschäftsjahr nach vorläufigen Berechnungen mit 126,1 Millionen Euro Umsatz. Gemessen am Vorjahr ist das ein Rückgang um 13,9 Prozent. Das EBIT fiel zurück auf 3,1 Millionen Euro. Hier hatte 2G Energy mit 16,5 Millionen Euro 2012 noch mehr als fünf Mal so viel EBIT verbucht. Zu den Hintergründen dieser Entwicklung äußerte sich die Führung der 2G Energy AG noch nicht.

Andere Aktien

Der Bahntechnikkonzern Vossloh AG ist schwach in das Geschäftsjahr 2014 gestartet. Zwar konnte das Unternehmen aus Werdohl den Umsatz im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,7 Prozent auf 294,2 Millionen Euro verbessern. Doch das EBIT des Konzerns brach von 9,4 Millionen auf 6,5 Millionen Euro ein. Dies erklärte Vossloh mit einem deutlichen Minus im Geschäftsbereich Transportation.

Tiefer in die Verlustzone geraten ist die schweizerische Tropenholzspezialistin Precious Woods AG aus Zug. Trotz eines Umsatzanstiegs um 3,3 Prozent gegenüber 2012 auf 45,3 Millionen Dollar erhöhte sich der EBIT-Verlust inklusive Sondereffekte um 16,3 Prozent auf 15,5 Millionen Dollar. Gründe dafür seien die Schließung der Precious Woods Europe BV im niederländischen Nieuwerburg, die die Tropenholzprodukte aus Brasilien in Europa vertrieben hatte und die Erneuerung eines Furnierwerks, hieß es.

Der schwedische Papierhersteller Svenska Cellulosa AB hat eine verbesserte Bilanz für das erste Quartal 2014 vorgelegt. Das Unternehmen aus Stockholm steigerte den Quartalsumsatz auf Jahressicht um ein Prozent während der Gewinn vor Steuern und Sondereffekten um 15 Prozent zulegte.

Bildnachweis: Der SCA-Hauptsitz bedindet sich in Stockholm
. / Quelle: Unternehmen

Ballard Power Systems aus Burnaby in Kanada beschloss die ersten drei Monate des laufenden Jahres mit 14 Millionen Dollar Umsatz und 3,8 Millionen Dollar Nettoverlust. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Umsatzanstieg um 13 Prozent, während sich der Nettoverlust mehr als halbierte. Gesenkte Kosten und eine bessere Nachfrage seien dafür verantwortlich, hieß es.

Für 61,3 Millionen Dollar hat der US-amerikanische Biolebensmittelhändler Hain Celestial Group eine Spezial-Bäckerei übernommen. Es handelt sich nach seinen Angaben um die auf organische und glutenfreie Backwaren und Snacks spezialisierte Rudi's Organic Bakery, Inc. Die hauptsächlich in Boulder Colorado aktive Bäckerei sei auf dem gesamten nordamerikanischen Markt präsent und führe zwei patentrechtlich geschützte Marken mit 60 verschiedenen Produkten.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer  Aktien: Kurse (Link entfernt).

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  UmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x