Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Nordex erhält Auftrag aus Rumänien – Vertriebserfolge für Phoenix Solar AG – Aixtron senkt Jahresprognose

Um 7,4 Prozent verbessert schloss der DAX am vergangenen Freitag bei 5.573 Punkten. Der US-amerikanische Dow Jones Index kletterte um 4,5 Prozent auf 11.489 Punkte. Der japanische Nikkei steigerte sich um 1,5 Prozent auf 8.872 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ wurde 1,2 Prozent teurer. Es kostete 112 Dollar. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verbilligte sich um 1,6 Prozent auf 8.693 Dollar. Der Euro legte ein Prozent auf 1,3797 Dollar zu.

Windaktien

Zwei neue Aufträge aus Rumänien zur Lieferung von Windrädern mit insgesamt 20 Megawatt (MW)  Leistungskapazität hat der Hamburger Hersteller Nordex SE erhalten. Die beiden Kunden planen ihre Windparks noch 2011 in Betrieb zu nehmen, erklärte Nordex.

Der spanische Windanlagenbauer Gamesa hat drei Aufträge aus Schweden erhalten. Geliefert werden sollen Windkraftanlagen mit insgesamt 23,7 MW Leistung. Laut Gamesa hat Triventus Anlagen mit 14 MW für zwei Windparks in Südschweden geordert. Anlagen mit sechs MW gehen an Spawer Kraft AB und 1,7 MW an Eolus Vind AB.

Der dänische Windturbinenhersteller Vestas hat aus Nicaragua eine Order zur Lieferung von 22 Windrädern mit insgesamt 40 MW Leistungskapazität erhalten. Bestellt worden seien die Anlagen von dem lokalen Windkraftprojektierer Blue Power & Energy S.A. , so das Unternehmen aus Randers. Außerdem kündigte Vestas den Bau eines 100-MW-Windparks im Norden Chiles an. Die Windfarm mit dem Projektnamen Talinay Oriente soll demnach mit 50 Windrädern der Zwei-Megawattklasse ausgestattet werden. Diesen Windpark werde Vestas komplett in Eigenregie realisieren, hieß es.

Der US-amerikanische Windkraftzulieferer American Superconductor (AMSC) bereitet eine strafrechtliche Klage gegen seinen ehemals wichtigsten Großkunden vor, den chinesischen Windradhersteller Sinovel. Das Unternehmen mit Sitz in Devens in Massachusetts wirft Sinovel vor, ein eigens für den chinesischen Markt entwickeltes Umrüstungsverfahren für Windräder unerlaubt einzusetzen. Deshalb werde AMSC vor chinesischen Gerichten sowohl straf- als auch zivilrechtlich gegen die in Peking ansässige Sinovel vorgehen, um vor chinesischen Gerichten ein Unterlassungsurteil zu erwirken. Sinovel und AMSC streiten seit längerem auch über Rechnungen, die Sinovel nicht bezahlt haben soll. Im Bezug darauf strebe das US-Unternehmen nunmehr eine Schlichtung an, so AMSC weiter.

Solaraktien

400 Millionen Euro will der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG bis 2013 an seinem Stammsitz in Niestetal bei Kassel investieren. Dies kündigte das Unternehmen am Rande einer Werksbesichtigung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen in Niestetal an. Abhängig von der Marktentwicklung wolle SMA jährlich zwischen 150 und 200 Millionen Euro am Standort investieren, hieß es.

Vertriebserfolge in Italien hat die Phoenix Solar AG aus Sulzemoos bei München erzielt. Von einem unabhängigen Energieversorger sei die Italien-Tochter des Photovoltaiksysteme-Hauses mit der Lieferung von Dünnschichtsolarmodulen für die Errichtung zweier Photovoltaik-Kraftwerke mit je 1,7 MW Leistungskapazität beauftragt worden, hieß es. Eine weitere Tranche Photovoltaikmodule mit zusammengenommen einem MWp Leistungskapazität habe ein italienischer Investor für einen Solarpark nahe Rom geordert.

Einen erneuten Vertriebserfolg am britischen Solarmarkt meldete die Payom Solar AG aus Merkendorf. Die britische Payom-Tochter Solen Energy habe einen Auftrag von der britischen Pinnacle Solar Ltd. zur Lieferung von kleinen Komplettsolaranlagen erhalten, hieß es. Das Auftragsvolumen bezifferte Payom mit zehn Millionen Euro.

In der Endphase der Produktentwicklung einer neuen Herstellungstechnologie für Silizium-Ingots strebt der US-amerikanische Solarzulieferer GT Advanced Technologies eine Partnerschaft mit dem koreanischen Solarkonzern Nexolon an. Dies geht aus einer Unternehmensmeldung hervor. Demnach soll Nexolon GT bei finalen Testreihen unterstützen bevor die neue Technologie noch im Oktober 2011 Marktreife erlange und GT erste Bestellungen dazu entgegennehmen könne.

Der Aktie des US-Wechselrichterherstellers Magnetek aus Menomonee Falls im Bundesstaat Wisconsin droht der Ausschluss aus dem Handelssystem der New Yorker Börse. Dies geht aus einer Pflichtmitteilung von Magnetek hervor. Demnach ist der Börsenwert des Unternehmens länger als 30 Tage unter 50 Millionen Dollar gefallen.

Andere Aktien

Drastisch abgesenkt hat das Technologie-Unternehmen Aixtron SE seine Prognose für das Gesamtjahr 2011. Bisher war Aixtron davon ausgegangen, zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2011 zwischen 800 und 900 Millionen Euro Umsatz zu erzielen und eine Gewinnmarge von 35 Prozent zu erreichen. Nach neuester Schätzung geht Aixtron nun davon aus, bei einer Gewinnmarge zwischen 25 und 30 Prozent bis zu 650 Millionen Euro Umsatz erzielen zu können. Grund dafür seien Verzögerungen und Verschiebungen im Neuauftragsgeschäft, insbesondere bei Kunden aus Asien. Daher habe Aixtron auch den Anlagen-Auftragsbestand um 100 Millionen Euro nach unten korrigiert.

Trotz eines Umsatzsprungs um 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal hat der US-amerikanische Autozulieferer Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide das erste Quartal seines Fiskaljahres 2012 mit einem erheblich gesteigerten Nettoverlust abgeschlossen. Dies geht aus der aktuellen Bilanz der Brennstoffzellenspezialistin mit Sitz in Irvine im Bundesstaat Kalifornien hervor. Demnach steigerte Quantum Technologies den Umsatz zum Bilanzstichtag 31. Juli auf Jahressicht von 3,6 auf 6,8 Millionen Dollar. Speziell das Segment Elektroantriebe und Kraftstoffsysteme  habe maßgeblich zu dieser Steigerung beigetragen, so Quantum. Zugleich vervielfachte sich der Nettoverlust von 1,6 auf 7,9 Millionen Dollar. Grund dafür seien verschiedene Abschreibungen und Wertberichtigungen gewesen. Von der Daimler AG hat Quantum indes einen Auftrag für Wasserstofftanks verhalten. Die Tanks sollen in Brennstoffzellen-Fahrzeuge von Mercedes Benz eingebaut werden. Weitere Details zu der Bestellung gab Quantum nicht bekannt.

Aufträge aus Asien und Südamerika hat die kanadische Brennstoffzellenspezialistin Hydrogenics erhalten. Nach ihren Angaben wurden Elektrolysatoren im Wert von fünf Millionen Dollar bestellt. Eingesetzt werden sollen die Anlagen unter anderem in der Nahrungsmittelindustrie, so das Unternehmen aus Mississauga in der Provinz Ontario.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „ Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x