Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Nordex punktet im Windmarkt Uruguay – JinkoSolar stößt Geschäft mit Solarprojekten ab – CropEnergies hebt Umsatzprognose an

Der Dax kletterte in der vergangenen Woche um 0,8 Prozent auf 10.580 Punkte. Der amerikanische Dow Jones Index sank um 0,6 Prozent auf 18.138 Punkte. Der japanische Nikkei-Index stagnierte bei 16.856 Punkten. Der chinesische Hang Seng Index sackte um 2,3 Prozent auf 23.233 Punkte ab. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte Brent fiel um 0,4 Prozent auf 51,61 Dollar und der Goldpreis je Unze um 0,6 Prozent auf 1.250 Dollar. Der Euro verbilligte sich im Wochenverlauf um 0,9 Prozent auf 1,0966 Dollar.

Windaktien

Nordex SE hat einen Windpark in Uruguay mit 13 Windkraftanlagen bestückt. Wie das Hamburger Unternehmen mitteilt, handelt es sich um den Windpark „Pampa“. Dieser verfüge nun über eine Leistungskapazität von 142 Megawatt (MW). Nordex hat nach eigener Darstellung in Uruguay bislang Windkraftanlagen mit insgesamt 300 MW installiert, die erste davon bereits vor 17 Jahren.

Solaraktien

Die Manz AG aus Reutlingen konnte eine Vergleichsvereinbarung mit einem wichtigen Kunden schließen. Der Kunde des Solarausrüsters hatte Anfang Juni 2016 ein Großprojekt im Bereich Energy Storage kurzfristig gestoppt. Infolge der Vereinbarung entstehen für Manz AG aus dem nun endgültig stornierten Auftrag zwar keine weiteren negativen Ergebniseffekte. Allerdings entfallen durch die Auftragsstornierung sowie das Ausbleiben von erwarteten Folgeaufträgen entsprechende Umsatzerlöse und Erträge für das Gesamtjahr 2016. Dennoch hält der Manz-Vorstand an der bisherigen Prognose für 2016 fest.

Der Solarkonzern Canadian Solar aus Kanada hat 80 Prozent seines Anteils am Photovoltaik-Projekt „Pirapora I“ in Brasilien verkauft. Käuferin ist die EDF EN do Brasil, ein Tochterunternehmen von EDF Energies Nouvelles aus Frankreich. Der Bau des Kraftwerks mit 191,5 MW hat begonnen und soll im dritten Quartal 2017 abgeschlossen werden. Canadian Solar fertigt die Solarmodule für das Projekt in seiner neuen brasilianischen Modulfabrik, die eine Produktionsleistung von 360 MW hat.
Zudem sicherte sich das Tochterunternehmen Canadian Solar Projects K.K. einen dreijährigen Konsortialkredit im Umfang von 95 Millionen US-Dollar. Darlehensgeber sind 13 japanische Banken, darunter die Sumitomo Mitsui Banking Corporation. Mit dem Geld will der Solarkonzern unter anderem Photovoltaik-Projekte in Japan finanzieren.

First Solar aus dem US-Bundesstaat Arizona hat das Solarprojekt „Shams Ma'an“ in Jordanien in Betrieb genommen. Die Solaranlage hat eine Gesamtleistung von 52,5 MW und gehört einem Investorenkonsortium, das von Diamond Generating Europe Ltd. aus Kalifornien, Nebras Power Q.S.C. aus Qatar und der Kawar Group aus Jordanien gebildet wird. First Solar hat maßgeblich zur Projektentwicklung beigetragen, Arbeiter geschult und über 600.000 Module geliefert. Das Shams Ma'an-Projekt hat einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit der jordanischen National Electric Power Company (NEPCO) abgeschlossen

Der US-Solarausrüster Amtech Systems, ebenfalls aus Arizona, hat einen Vertriebserfolg gemeldet: Die Amtech-Tochter SoLayTec hat einen Folgeauftrag aus Asien erhalten. SoLayTec mit Sitz in den Niederlanden produziert und entwickelt Maschinen für die Herstellung von Solarzellen. Beim aktuellen Auftrag geht es um drei sogenannte ALD (= „Atomlagenabscheidung“) Systeme der nächsten Generation, eine Technologie für ultradünne Passivierungsschichten auf Solarwafern. Die Order kommt von einer Solarzellen-Manufaktur in Asien und soll in den kommenden sechs Monaten ausgeführt werden.

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller JinkoSolar hat mit Shangrao Kangsheng Technology eine Kaufvereinbarung geschlossen: JinkoSolar will sein sogenanntes Downstream-Geschäft in China für 250 Millionen US-Dollar verkaufen. Downstream bedeutet Projektentwicklung, Vertrieb und Installation von Solaranlagen. Für den Verkauf hat die Wide Wealth Group Holding Limited, eine 55-prozentige Tochtergesellschaft von JinkoSolar, einen Aktienkaufvertrag mit der Shangrao Kangsheng ausgehandelt. Außerdem hat JinkoSolar einen Liefervertrag mit Henan Senyuan Electric geschlossen. Der Photovoltaik-Hersteller will Solarmodule mit insgesamt 300 MW an den Projektentwickler liefern.

Bioenergieaktien

Die CropEnergies AG hat den Gewinn im ersten Halbjahr verbessert und ihre Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben. Die Mannheimer Produzentin von Bio-Ethanol erreichte im 1. Halbjahr des Geschäftsjahrs 2016/17 einen Umsatz von 350 Millionen Euro. Damit lag sie aufgrund geringerer Handelsmengen und niedrigerer Ethanolpreise unter dem Umsatz des Vorjahrs in Höhe von 390 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Zinsen (EBITDA) verbesserte CropEnergies im 1. Halbjahr 2016/17 auf 59 Millionen Euro (Vorjahr: 57 Millionen). Davon entfielen auf das 2. Quartal 31 Millionen Euro (Vorjahr: 35 Millionen). CropEnergies erhöhte die Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2016/17 und erwartet einen Umsatz in einer Bandbreite von 670 bis 720 Millionen Euro (zuvor: 640 bis 700 Millionen).

Andere Aktien

Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte Chorus Clean Energy AG aus Neubiberg bei München kann sich mit der Capital Stage AG aus Hamburg zusammenschließen. Mehr als 94 Prozent der Chorus-Aktionäre haben sich im Rahmen der offiziellen Annahmefrist für das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot von Capital Stage entschieden. Capital Stage investiert vornehmlich in Solarparks und Onshore-Windkraftanlagen und übernimmt deren kaufmännische und technische Betriebsführung. Insgesamt wurden somit mehr als 26 Millionen Chorus-Aktien zum Umtausch in Capital Stage-Aktien eingereicht. Auf Basis des Umtauschverhältnisses von je fünf Capital Stage-Aktien für je drei Chorus-Aktien werden daher über 43 Millionen neue Capital Stage-Aktien aus einer Kapitalerhöhung ausgegeben. Der Abschluss der Transaktion (Closing) wird mit Eintrag der Kapitalerhöhung für Mitte Oktober 2016 erwartet.

Die auf Brennstoffzellentechnologie spezialisierte Heliocentris Energy Solutions AG ist insolvent. Sie hat beim zuständigen Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Hintergrund der Insolvenz sei ein Liquiditätsengpass, der aufgrund von „Planabweichungen bei der Umsatzrealisierung“ entstanden sei, teilte das Unternehmen mit.

Carmanah, Spezialistin für klimaschonende Beleuchtungsanlagen, will das Geschäftsmodell verschlanken. Das Unternehmen aus der kanadischen Provinz Victoria stößt deshalb seine Energiesparte ab. Diese trug zwar bislang etwa ein Drittel zum Gesamtumsatz bei. Wichtiger ist aber das Geschäft mit Leuchtsignalen, auf das sich Carmanah künftig konzentrieren will. Auch hat Carmanah den vorläufigen Geschäftsbericht für das dritte Quartal 2016 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum machte das Unternehmen 9 Prozent weniger Umsatz. Der Umsatz betrug 11,3 Millionen US-Dollar, im Vorjahresquartal waren es 12,4 Millionen US-Dollar.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie in unserer Rubrik Aktien: Kurse. (Link entfernt)

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  UmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x