Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: REpower senkt Ergebnisprognose – Q-Cells erhöht Löhne - Ago AG rutscht in die Verlustzone

Der DAX knackte in der vergangenen Woche die 7000-Punkte-Marke. Er kletterte um 1 Prozent auf 7.058 Punkte. Ebenfalls im Aufwärtstrend befand sich der US-amerikanische Dow Jones Index. Er gewann 0,7 Prozent und erreichte11.573 Punkte. Der japanische Nikkei gab leicht nach. Sein Kurs fiel um 0,2 Prozent auf 10.279 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verteuerte sich um 2 Prozent auf 93,50 US-Dollar. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ wurde ebenfalls 2 Prozent teurer. Sie kostete zu Wochenbeginn 9.261 Dollar. Der Euro verlor weitere 0,4 Prozent und fiel auf 1,3116 US-Dollar.

Windaktien

Der kanadische Projektentwickler Western Wind Energy hat beim spanischen Hersteller Gamesa 60 Windturbinen des Typs G8X-2MW bestellt. Sie sind laut dem Windturbinenbauer für das kalifornische Projekt „Windster Power“ vorgesehen. Die Gesamtleistung der für die Windfarm am Tehachapi Pass in Südkalifornien bestellten Anlagen beträgt 120 Megawatt (MW).


Weitere Aufträge von Kunden aus Nordamerika und Europa meldete auch der dänische Windturbinenhersteller Vestas. Für einen Windpark im US-Bundesstaat New Mexico soll Vestas 28 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 50,4 MW an Element Power liefern. Einen Auftrag für 55 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 99 MW hat Vestas aus Kanada erhalten. Bestimmt seien die Windräder für ein Kraftwerk in British Columbia. Für den schwedischen Windpark Amliden soll der dänische Hersteller 23 Windräder mit einer Gesamtleistung von 41 Megawatt liefern. Der Auftrag kommt von Nordisk Vindkraft, einer Tochter der RES-Gruppe.


Deutlich nach unten korrigiert hat der Hamburger Windturbinen-Hersteller REpower Systems AG seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Die Erwartung für die Gesamtleistung reduzierte das Unternehmen von 1,5 bis 1,6 Milliarden auf 1,25 bis 1,35 Milliarden Euro. Die Gewinnmarge im operativen Geschäft (EBIT-Marge) werde voraussichtlich nicht bei 7,5 bis 8,5 sondern lediglich zwischen 5 und 7 Prozent liegen, so der Vorstand der REpower Systems AG. Grund seien Verzögerungen wegen fehlender Zusagen für Projektfinanzierungen.


Der belgische Windkraftzulieferer Hansen Transmissions International verkauft seine Tochtergesellschaft Hansen Industrial Transmissions (HIT). Wie er bekannt gab, hat die japanische Sumitomo Heavy Industries Ltd. 75 Millionen Euro für den Getriebehersteller geboten. Der Verkauf soll bis Ende März 2011 abgewickelt werden.

Solaraktien

Die Löhne der Mitarbeiter in der niedrigsten Lohngruppe des Solarkonzerns Q-Cells SE werden flächendeckend um fünf Prozent angehoben. Dies gab das Unternehmen mit Sitz in Thalheim bekannt. Demnach soll zum 1. April 2011 ein neues Entgeltsystem eingeführt werden, das sich unter anderem an deutschen und internationalen Branchenlöhnen orientiert.


Im thailändischen Lop Buri baut das Hamburger Solarunternehmen Conergy AG einen Photovoltaikpark mit 2,4 Megawatt (MW) Leistung. Entstehen soll der Solarpark nach Angaben von Conergy auf einer 44.500 Quadratmeter großen Fläche 155 Kilometer nördlich von Bangkok. Realisiert werde das Projekt mit dem lokalen Partner Annex Power, der die Anlage innerhalb von 8 Monaten bauen werde, hieß es.


Die Colexon Solar Energy ApS, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Hamburger Solarprojektierers Colexon, hat die Geschäftsanteile zweier Projektgesellschaften an eine Hamburger Beteiligungsgesellschaft veräußert. Der Verkauf umfasst zwei Solarparks mit 8,8 Megawatt peak (MWp) und 4,2 MWp. Das Verkaufsvolumen liegt bei knapp neun Millionen Euro.


Die Phoenix Solar AG ist damit beauftragt worden im italienischen Piadena einen Solar Carport auf dem Gelände der Logistikgruppe Altmann mit einer Spitzenleistung von 5,9 MW zu errichten. Laut dem Photovoltaik-Systemhaus aus Sulzemoos bei München stammt der Auftrag von der Projektgesellschaft CIC PV Project Piadena KG der CIC Italia GmbH & Co. (CIC).


Ein ungenannter Zellen- und Modulproduzent aus Asien hat beim norwegischen Solarkonzern Renewable Energy Corp. ASA (REC) im großen Stil Wafer bestellt. Nach dessen Angaben sollen 2011 und 2012 Lieferungen im Wert von 1,2 Milliarden Norwegischen Kronen erfolgen. Das sind etwa 153 Millionen Euro.


Der US-Solarprojektierer SunEdison hat mit dem Versorger Arizona Public Service (APS) einen Stromabnahmevertrag für ein geplantes Solarkraftwerk mit 10 MW Leistung bei Prescott im US-Bundesstaat Arizona abgeschlossen.


Einen Auftrag im Wert von 23,8 Millionen US-Dollar aus China meldete der US-Solarausrüster GT Solar International mit Sitz in Merrimack im US-Bundesstaat New Hampshire. Demnach hat die in Chagzhou ansässige Trina Solar Ltd. zwei Systeme für die Erzeugung kristalliner Ingots bei dem US-Solarausrüster bestellt.


Einen Vertriebserfolg in Europa meldete das Mailänder Büro des chinesischen Solarkonzern Solarfun Power Holdings Corporation. Demnach hat der spanische Projektentwickler Gestamp Asetym Photovoltaikmodule mit 11 MW Leistung bei Solarfun bestellt. Bestimmt seien die Module für zwei Solarparks in Spanien und Italien, teilte der Konzern mit Sitz in Shanghai mit. Nachdem knapp die Hälfte aller Unternehmensanteile der Solarfun Power Holdings Corporation von der Hanwha Chemical Corporation aus Südkorea übernommen wurde, steht Solarfun Power Holdings vor der Umfirmierung in Hanwha Solar One. Einen Bezugsvertrag über Wafer und Silizium für fünf Jahre hat Solarfun mit der chinesische Silikonproduzentin GCL Poly Energy Holdings Ltd. abgeschlossen.


Einen Vertrag zur Lieferung von Photovoltaikmodulen mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt für einen Solarpark in China hat Trina Solar unterzeichnet. Wie das Unternehmen aus Changzhou mitteilte, ist die CECEP Solar Sheyang Power Company, ein Joint Venture von China Energy Conservation und der Environmental Protection Group der Besteller der Module.

Bioaktien


In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres erhöhten sich die Umsatzerlöse der Energieanlagenspezialistin Ago AG Energien+Anlagen um 12,8 Prozent auf 36,2 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Zwischenbericht der Biogasanlagen-Spezialistin mit Sitz in Kulmbach hervor. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) sank in den ersten neun Monaten 2010 demnach von 404.000 Euro im Vorjahr auf minus 686.000 Euro.

Andere Aktien

Von dem australischen Energieunternehmen Ergon Energy Corporation Limited hat die US-amerikanische American Superconductor Corporation (AMSC) einen Auftrag erhalten. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Devens, Massachusetts, soll ein schlüsselfertiges Smart-Grid-Energieeinspeise-System für die Stromversorgung im australischen Queensland liefern.


Die US-amerikanische Biokaffee-Spezialistin Green Mountain Coffee Roasters mit Sitz in Vermont hat nach eigenen Angaben die Übernahme der kanadischen Konkurrentin Van Houtte abgeschlossen. Das Unternehmen aus Montreal verfolgt ein ähnliches Geschäftsmodell wie die Amerikaner, legt aber seinen Fokus auf den kanadischen Markt.


Einen deutlichen Gewinneinbruch in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres meldete das Dortmunder PCB-Skandal-Unternehmen Envio AG. Demnach sank das EBIT um mehr als 10 Millionen Euro von 14,6 Millionen im Vorjahreszeitraum auf 330.000 Euro. Zugleich steigerte die Envio AG ihren Umsatz um knapp von 9,6 auf 14,2 Millionen Euro. Der Gewinneinbruch resultiere aus der Stilllegung des Betriebsstandorts Dortmund seit Mai 2010.
Bildnachweis: Solaranlage der Conergy AG in Griechenland. / Quelle: Unternehmen


Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung  Opens external link in new windowUmweltBank.


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x