Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: REpower Systems AG soll ersten deutschen Offshore-Windpark ausrüsten – Colexon Energy AG will fusionieren – Übernahmeangebot für Ethanolproduzentin VeraSun Energy

Die Leitzindices DAX, Dow Jones und Nikkei haben sich in der vergangenen Woche kräftig erholt. Der Deutsche Aktienindex DAX sprang um 13,1 Prozent auf 4.669,4 Punkte und glich damit die Verluste der Vorwoche nahezu aus. Dem US-amerikanischen Dow Jones gelang dies nicht, er verbesserte sich aber immerhin um 9,7 Prozent auf 8.829 Punkte. Der japanische Nikkei gewann 7,6 Prozent auf 8.512,27 Punkte. Der Ölpreis legte ebenfalls zu. Öl der Sorte "Brent Crude Oil" verteuerte sich um 9,9 Prozent auf 54,30 Dollar pro Barrel. Der Preis für Kupfer (Copper Grade A) stieg um 4,6 Prozent auf 3.670 Dollar. Der Euro legte gegenüber dem Dollar um 0,9 Prozent zu auf 1,268 Dollar.


Windaktien

Das dänische Windkrafthersteller Vestas Wind Systems hat sich auf einen Vergleich mit Enercon-Gründer Aloys Wobben geeinigt. Wobben hat in mehreren Staaten Klage gegen Vestas erhoben und dem dänischen Konkurrenten vorgeworfen, Patentrechte zu verletzen. Bisher verzeichnete Vestas mehrere Erfolge vor Gericht, allerdings sind in Großbritannien, den Niederlanden, Irland und Kanada noch Verfahren anhängig. Nach der Einigung werden diese Verfahren eingestellt. Über die Details des Vergleichs ließ Vestas nichts verlauten. Für zwei Windenergie-Projekte in Griechenland soll der Windturbinenbauer 29 Anlagen des Typs V90-2.0 Megawatt liefern. Der Auftrag werde in 2009 umgesetzt, teilte das Unternehmen mit.

Die REpower Systems AG wird sechs Windkraftanlagen für den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus 45 Kilometer nördlich von Borkum liefern. Laut dem Windturbinenbauer wurde ein entsprechender Vertrag mit der Deutschen Offshore-Testfeld und Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG unterzeichnet. Die Lieferung der Anlagen für das Pionierprojekt der Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall sei ab Mitte Juli 2009 vorgesehen.

Der kanadische Windkraftanlagenhersteller AAER Inc. hat vorläufige Geschäftszahlen veröffentlicht. Wie das Unternehmen aus Montreal mitteilt, wurde nach dem Beginn der Windturbinenproduktion im 3. Quartal erstmals ein Umsatz erwirtschaftet. Er belief sich auf 400.000 US-Dollar. Vor allem aufgrund der Anlaufkosten sei der Quartalsverlust deutlich gestiegen, von 1,44 Millionen Dollar oder 3 Cents je Aktie auf 4,04 Millionen Dollar oder 4 Cents je Aktie. In den ersten neun Monaten stieg das Minus von 2,83 Millionen Dollar oder 6 Cents je Aktie auf 9,36 Millionen Dollar oder 10 Cents je Aktie.

Solaraktien

Das Hamburger Solarunternehmen Colexon Energy AG will mit seiner Großaktionärin fusionieren, der dänischen Renewagy A/S. Die Aktien der Colexon SE sollen ab dem 1. Januar 2009 im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutschen Börse Frankfurt notiert werden. Von der Verschmelzung mit dem Betreiber von Solar- und Windparks erhofft sich Colexon Synergien durch die Erweiterung der Wertschöpfungskette im Solarmarkt. Die von ihr und Renewagy in Deutschland und im Ausland betriebenen Solaranlagen summierten sich zu einer Gesamtleistung von mehr als 50 Megawatt (MW), so das Unternehmen. Mit der Fusion entstehe eine Gesellschaft, die in der Lage sei, sich dem zunehmenden Wettbewerb zu stellen und sich vor potenziellen Übernahmen zu schützen. Zudem biete die neue Unternehmensgröße eine verbesserte Verhandlungsposition gegenüber Banken und Zulieferern.
Weiter meldete Colexon für die ersten neuen Monate des laufenden Geschäftsjahres ein Rekordergebnis. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) wurde demnach von 1,5 Millionen auf 6,9 Millionen Euro mehr als vervierfacht. Die EBIT-Marge kletterte von 2,9 auf 7 Prozent. Der Umsatz wuchs von 51,3 Millionen auf 98,5 Millionen Euro.

Der neu in Wettenberg bei Gießen ansässige Solarausrüster PVA TePla AG hat die Prognose für die Steigerung des Konzernumsatzes in 2008 angehoben. Gegenüber dem Vorjahr soll er 2008 um rund 50 Prozent anwachsen statt wie bisher anvisiert um 40 Prozent. Zur Begründung verweist PVA TePla auf eine gute Auftragslage. Für das nächste Jahr stellte sie einen Konzernumsatz auf dem Niveau von 2008 in Aussicht. Die EBIT-Marge 2008 werde am oberen Ende der prognostizierten Bandbreite mit 9 Prozent liegen, so das Unternehmen. Die Prognose für die EBIT-Marge 2009 erhöhte PVA TePla von 7 bis 9 Prozent auf 9 bis 11 Prozent.

Die Schweizer Solarausrüsterin Meyer Burger Technology AG hat die Mehrheitsübernahme der französischen Emix SA abgesagt. Zur Begründung verwies sie auf das schwierige konjunkturelle Umfeld. Dennoch wollen die Unternehmen weiter an der Fortführung der Technologie für Kristallisationsverfahren für multikristalline Siliziumblöcke der Emix zusammenarbeiten.

Vor allem Wechselkursverluste und gestiegene Produktionskosten haben dem chinesischen Solarkonzern Yingli Green Energy einen Nettogewinneinbruch im dritten Quartal beschert. Wie das Unternehmen mitteilte, fiel der Nettogewinn im Jahresvergleich um 15,2 Prozent auf umgerechnet 22,2 Millionen Dollar. Der Umsatz stieg um 73,1 Prozent auf umgerechnet 325,5 Millionen Dollar. Yingli bestätigte seine Jahresprognose. Der Solarkonzern rechnet 2008 mit einem Umsatzzuwachs von 89,2 bis 98,7 Prozent auf 1,053 bis 1,106 Milliarden Dollar. Weiter kündigte das Unternehmen an, die Siliziumproduzentin Cyber Power Group zu übernehmen. Als Kaufpreis seien 70 bis 80 Millionen Dollar vorgesehen.

Das chinesische Solarunternehmen China Sunergy hat im dritten Quartal den Umsatz im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 6,6 Prozent auf 119 Millionen US-Dollar verbessert. Der Nettogewinn sank dagegen von 3,1 auf 0,2 Millionen Dollar, was China Sunergy hauptsächlich auf nichtbetriebliche Buchhaltungsmaßnahmen zurückführte.

Der Umsatz der Spire Corporation ist im dritten Quartal 2008 um 78 Prozent im Jahresvergleich auf 17,5 Millionen Dollar geklettert. Laut der Solarausrüsterin aus Bedford, Massachusetts fiel der Nettogewinn von 2,8 Millionen oder 0,33 Dollar pro Aktie auf 0,45 Millionen oder 0,05 Dollar pro Aktie. Das sei vor allem auf außerordentliche Effekte im Vorjahreszeitraum zurückzuführen. Der Neunmonatsumsatz 2008 stieg im Jahresvergleich um 93 Prozent auf 49 Millionen Dollar, der Nettoverlust wurde verringert von 0,86 auf 0,35 Millionen Dollar beziehungsweise von 0,1 auf 0,04 Dollar pro Aktie.

Bioaktien

Die Schmack Biogas AG hat ihre endgültigen Geschäftszahlen für die ersten neun Monate vorgelegt. Demnach verbuchte das Schwandorfer Unternehmen einen Umsatz von 46,7 Millionen Euro und ein EBIT von minus 31,4 Millionen Euro. Im gleichen Vorjahreszeitraum hatten die Werte bei 86,3 Millionen und minus 14,4 Millionen Euro gelegen. Für 2009 erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 140 und 160 Millionen Euro und ein EBIT zwischen minus vier und plus vier Millionen Euro.

Die EnviTec Biogas AG hat im dritten Quartal einen Umsatz in Höhe von 32,4 Millionen Euro erzielt. Nach einem operativen Verlust von -1,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr wurde im dritten Quartal ein Gewinn von 2,2 Millionen Euro erwirtschaftet. „Nach der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist der Markt wieder angesprungen“, sagte Jörg Fischer, Finanzvorstand von EnviTec Biogas. „Von Juli bis September haben wir so viel erlöst wie in den ersten sechs Monaten zusammen.“ Im vierten Quartal erwartet das Unternehmen nochmals eine Steigerung bei Umsatz und Ergebnis. Für das Gesamtjahr rechnet der EnviTec-Vorstand mit einem Umsatz zwischen 105 und 115 Millionen Euro und einem EBIT zwischen fünf und acht Millionen Euro. Die positive Umsatz- und Ertragsentwicklung werde sich 2009 fortsetzen.

Der Ethanolproduzentin VeraSun Energy liegt ein Übernahmeangebot vor. Die zweitgrößte Ethanolproduzentin der USA hatte kürzlich Gläubigerschutz in den USA beantragt. Die Identität des potentiellen Käufers gab VeraSun nicht bekannt.

Andere Aktien

Laut den von der Hamburger Asian Bamboo AG vorgelegten Geschäftszahlen für die ersten neun Monate ist der Umsatz um 168 Prozent auf 31,5 Millionen Euro gestiegen. Das bereinigte Nettoergebnis wurde um 140 Prozent auf 14,5 Millionen Euro verbessert. Die Umsatzprognose für 2008 senkte die Bambusspezialistin leicht von 45 Millionen auf 40 Millionen Euro. Das Unternehmen bekräftigte dagegen die Prognose für das bereinigte Nettoergebnis von 18 Millionen Euro. Es will eine Jahresdividende von 0,20 Euro je Aktie ausschütten. Für 2009 stellt Asian Bamboo ein weiteres Umsatzwachstum und eine erneute Steigerung des bereinigten Nettoergebnisses in Aussicht.

Der Umsatz der US-Biolebensmittelgroßhändlerin United Natural Foods ist im ersten Quartal um 17,4 Prozent auf 864,2 Millionen Dollar gestiegen. Ohne Berücksichtigung der im November 2007 übernommenen Millbrook Distibution Services lag der Umsatz bei 811,1 Millionen Dollar, was einer Steigerung von 10,1 Prozent entspricht. Den Nettogewinn bezifferte United Natural Foods mit 13,2 Millionen Dollar oder 0,31 Dollar pro Aktie, nach 13,6 Millionen oder 0,32 Dollar pro Aktie im Vorjahreszeitraum. Bereinigt um die Millbrook-Übernahme betrug er 14,7 Millionen Dollar oder 0,34 Dollar pro Aktie.

Die ZhongDe Waste Technology AG, Spezialistin für Müllverbrennungsanlagen, hat ihre endgültigen Zahlen für das 3. Quartal 2008 veröffentlicht. Demnach verbesserte sie den Umsatz um 82 Prozent auf 15,6 Millionen Euro und das Nettoergebnis um 17 Prozent auf 6,5 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten kletterten die Erlöse um 51 Prozent auf 35,7 Millionen Euro und der Nettogewinn um 31 Prozent auf 18,7 Millionen Euro. Der Auftragsbestand wurde im Vergleich zum Vorjahr um 215 Prozent auf 36,3 Millionen Euro erhöht.

Die Kieler Regenbogen AG setzt ihren Expansionskurs fort und übernimmt den Campingpark von Bad Liebenzell. Dort will sie in den nächsten Jahren in Service, Infrastruktur sowie Vermarktung investieren. Das Camp arbeite profitabel und werde bereits im nächsten Geschäftsjahr zum Ergebnis der Regenbogen AG beitragen.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Aktien: Kurse“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.



Bildhinweis: Windturbinen von Vestas im Einsatz, Kristallzuchtanlage von PVA Tepla, Biogasanlage der Schmack Biogas AG.  / Quelle: Unternehmen






Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x