Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Suzlon hofft auf Unterstützung bei REpower-Übernahme – Systaic positioniert sich in Portugal – Bußgelder für Ifco Systems und Creaton

In der Weihnachtswoche verzeichneten die Leitzindices DAX, Dow Jones und Nikkei durchgängig Verluste: Der Deutsche Aktienindex DAX sank um 2,13 Prozent auf 4.639 Punkte. Ein Minus von 5,11 Prozent verbuchte der US-amerikanische Dow Jones, er stand zum Wochenschluss bei 8.468 Punkten. Der japanische Nikkei büßte 0,78 Prozent ein auf 8.599 Punkte. Öl hat sich nochmals drastisch verbilligt: Ein Barrel der Sorte "Brent Crude Oil" kostete 37,21 US-Dollar nach 43,55 Dollar zum Abschluss der Vorwoche (minus 14,5 Prozent). Kupfer (Copper Grade A) kostete mit 2.770 Dollar zwei Prozent weniger als in der Vorwoche. Der Euro legte gegenüber dem Dollar zu, er verteuerte sich um 1,2 Prozent auf 1,406 Dollar.


Windaktien
Für Anfang 2009 hofft der Hamburger Windturbinenhersteller REpower Systems AG auf einen wichtigen Großauftrag. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires, sind die Verhandlungen mit der RWE Innogy GmbH weit fortgeschritten. REpower will 250 Turbinen für einen Offshore-Windpark an die RWE-Tochter liefern.Der indische Windanlagenbauer Suzlon Energy Ltd erhält möglicherweise Schützenhilfe bei der Übernahme von REpower. Wie die Tageszeitung „Welt“ unter Berufung auf „Bankenkreise“ berichtete, prüfen die Beteiligungsgesellschaften Carlyle und TPG derzeit ein Engagement bei Suzlon. Für 300 Millionen Dollar wollen die Inder demnach zehn bis 15 Prozent ihrer Aktien abgeben. Über Schulden oder den Verkauf weiterer Anteile sollten weitere 200 Millionen Dollar für die Übernahme finanziert werden. Suzlon wollte die Informationen nach Angaben des Blatts nicht kommentieren.


Solaraktien

Der Düsseldorfer Solarkonzern Systaic AG hat zum ersten Mal eines seiner „Solardächer“ in Portugal ans Netz gebracht. Nach Angaben des TecDAX-Unternehmens fördert die portugiesische Gesetzgebung seit Ende 2007 den Ausbau von solaren Technologien. Mit der Umsetzung der Europäischen Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz werde die Verwendung von Systemen zur Nutzung von erneuerbaren Energien in Portugal ab 2009 für alle Gebäude Pflicht. Dies mache Portugal zu einem starken Wachstumsmarkt.



Bioenergieaktien

Aus Weizen und Zuckersirupen soll in der neuen Bioethanolanlage der CropEnergies AG in Belgien Bioethanol hergestellt werden. Laut dem Unternehmen mit Sitz in Mannheim nimmt die belgische Tochtergesellschaft BioWanze die Anlage derzeit planmäßig in Betrieb. Mit einem Volumen von bis zu 300.000 m³ Bioethanol pro Jahr handele es sich um die größte Bioethanolanlage Belgiens. BioWanze habe sich die Hälfte der von der belgischen Regierung ausgegebenen Produktionslizenzen gesichert (125.000 m³ Bioethanol pro Jahr), mit denen die Nutzung von Biokraftstoffen im belgischen Markt gefördert werden soll. Die jährliche Produktionskapazität der CropEnergies-Gruppe hat sich in 2008 den Angaben zufolge auf über 700.000 m³ Bioethanol nahezu verdreifacht.



Andere Aktien

Die Bonner Beteiligungsgesellschaft Murphy&Spitz Green Capital AG hat ihr Börsenlisting im Open Market Segment der Börse Frankfurt verschoben. Nach Bewertung der aktuellen Lage an den Finanzplätzen halte man eine Börsennotiz zum aktuellen Zeitpunkt für „kontraproduktiv für die weitere Entwicklung des Unternehmens“, so Murphy&Spitz. Wie es weiter hieß, blieb die Resonanz auf die jüngst durchgeführte Kapitalerhöhung unter den Erwartungen.


Die Steico AG aus Feldkirchen bei München hat einen neuen Finanzvorstand bestellt. Wie das Unternehmen mitteilte, wird Jan von Hofacker das Ressort zum 1. Januar 2009 übernehmen. Der bisherige Finanzvorstand Thomas Frei war am 23. Oktober 2008 aus dem Vorstand ausgeschieden.


Eine Vereinbarung mit dem amerikanischen Justizministerium meldete der niederländische Logistikdienstleister Ifco Systems N.V. Die Ifco-Tochter Ifco Systems North America, Inc. hat demnach einen Strafverfolgungsverzicht mit dem Ministerium ausgehandelt. Im Rahmen eines Vergleichs akzeptierte die US-Tochter demnach eine Geldbuße in Höhe von 20,6 Millionen US-Dollar.


Einen Bußgeldbescheid des Bundeskartellamtes über 66 Millionen Euro hat der Wertinger Tondachziegelhersteller Creaton AG erhalten. Das Bußgeld sei wegen der „angeblichen Beteiligung an Preisabsprachen auf dem deutschen Markt für Tondachziegel im Jahr 2006“ verhängt worden, berichtete das Unternehmen. Creaton AG hat Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erhoben. Ursache der „notwendigen Preisanpassungen des Jahres 2006“ seien „dramatisch gestiegene Energiekosten“ gewesen, hieß es.


Das kanadische Geothermieunternehmen Western GeoPower Corp. hat mitgeteilt, dass seine gebohrten Quellen im Geothermiefeld „The Geysers“ nördlich von San Francisco genug Kapazität besitzen, um die Mindestanforderungen für eine Projektfinanzierung zu erfüllen. Die weiteren Bohrarbeiten seien bis nach dem Erhalt der Projektfinanzierung zur Konstruktion des 35-Megawatt-Kraftwerks zurückgestellt worden, hieß es. Der Erhalt der Projektfinanzierung wird im zweiten Quartal 2009 erwartet.



Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Aktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.






Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x