Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Vertriebserfolge für Vestas - JinkoSolar meldet Gewinneinbruch – Verlustwarnung von Ballard Power Systems

Der DAX verbesserte sich in der vergangenen Woche um 0,5 auf 6.263  Punkte. Dagegen gab der US-amerikanische Dow Jones Index ein Prozent auf 12.659 Punkte nach. Der japanische Nikkei kletterte um ein Prozent auf 8.835 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ verbilligte sich um 6,3 Prozent auf 91,5 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ sank um 2,8 Prozent auf 7.346 Dollar. Der Euro verlor 0,6 Prozent auf 1,256 Dollar.

Windaktien

Zwei große Aufträge aus Asien und Europa hat der dänische Windradhersteller Vestas Wind Systems erhalten. Für den Bau der Windfarm Orta Nova habe die Parco Eolico Orta Nova Srl 21 Turbinen vom Typ V100-2.6 mit 55 Megawatt (MW) Leistung bestellt, so das Unternehmen aus Randers. Der Windpark werde noch in diesem Jahr in der italienischen Region Apulien errichtet. Außerdem hat Vestas zufolge die Inner Mongolia Guibang Shengtai Investment Co. Ltd (GSI) Windturbinen mit insgesamt 49,5 MW Leistungskapazität bestellt. Die Kundin aus China habe damit die erste Tranche eines Rahmenvertrages aus 2011 abgerufen, der insgesamt Turbinen mit zusammen 150 MW umfasse.

Solaraktien

Bei der centrotherm photovoltaics AG ist Unternehmensgründer Hans Autenrieth mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand des Unternehmens zurückgetreten. Das teilte der Solarausrüster aus Blaubeuren mit. Autenrieth, der lange Jahre im Vorstand tätig war, werde centrotherm weiter beratend zur Seite stehen und wolle für den Aufsichtsrat kandidieren. Außerdem berief centrotherm Jan von Schuckmann zum Chief Restructuring Officer. Damit verantwortet er die weiteren Sanierungsmaßnahmen und begleitet die laufenden Bankengespräche des finanziell schwer angeschlagenen Unternehmens.

Die Capital Stage AG aus Hamburg hat zwei Solarparks in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtkapazität von rund 17 MW erworben. Mit ihnen erhöht sich das gesamte Solarparkportfolio von Capital Stage auf 125 MW. Dem Unternehmen zufolge werden beide Parks zurzeit errichtet und erhalten den Einspeisetarif des ersten Halbjahres 2012. Capital Stage will aus den beiden Projekten jährliche Umsatzerlöse in Höhe von rund 3 Millionen Euro generieren. Auch die Betriebsführung verbleibt im Konzern.

Die US-amerikanische Westinghouse Solar aus Campbell in Kalifornien hat einen Auftrag aus Australien erhalten. Sie soll Solarsysteme mit zusammen fünf MW Leistungskapazität an den Mischkonzern Harvey Norman Holdings Ltd. aus Homebush West in der Provinz Neusüd-Wales liefern.

Über seine Tochtergesellschaft enXco hat der spanische Erneuerbare-Energien-Projektierer EDF Energies Nouvells eine große Tranche Dünnschichtsolarmodule beim US-Solarkonzern First Solar bestellt. Geordert worden seien Module mit zusammen 61 MW Leistungskapazität, erklärte das Photovoltaik-Unternehmen aus Tempe in Arizona. Bestimmt seien die Module für den Solarpark Catalina im kalifornischen Kern County. Die Freiflächenanlage werde in zwei Bauabschnitten errichtet und solle im Juni 2013 vollständig in Betrieb sein.

Für einen großen Solarpark, der derzeit im US-Bundesstaat Massachusetts errichtet wird, soll Satcon Technology aus Boston Wechselrichter mit insgesamt fünf MW Leistungskapazität liefern. Sie wurden von Southern Sky Renewable Energy und Gemma Renewable Power bestellt, die das Freiflächen-Solarprojekt gemeinsam realisieren. Nähere Angaben zu weiteren Konditionen der Order teilte Satcon nicht mit.

Die chinesische JinkoSolar hat im ersten Quartal 2012 einen Umsatzeinbruch erlitten. Laut dem Photovoltaik-Unternehmen aus Jiangxi schrumpften die Erlöse um über 50 Prozent auf 168,3 Millionen US-Dollar. Nach einem Nettogewinn in Höhe von 51,4 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum fiel nun ein Nettoverlust in Höhe von 56,6 Millionen US-Dollar an.

Photovoltaikmodule mit zusammen 17 MW Leistungskapazität für eine Reihe von Solaranlagen auf Dächern in der kanadischen Provinz Ontario hat Pontenia Solar bei der ebenfalls in Ontario ansässigen Canadian Solar bestellt. Der Bau der Anlagen soll in 2013 abgeschlossen werden.
Zudem gab Canadian Solar bekannt, zusammen mit US-Partnern in den USA elf große Solarparks zu übernehmen. Es handele sich um ein Portfolio mit insgesamt 122 MW Leistungskapazität, das zwischen 2012 und 2014 realisiert werde.

Bioaktien

Die EnviTec Biogas AG fast Fuß im US-Markt für Biogasanlagen. Wie das Unternehmen aus dem niedersächsischen Lohne mitteilt, hat es im Bundesstaat New York mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Auftraggeber des Bauvorhabens sei Donald Jensen II, Eigentümer der Lawnhurst Farms, LCC, einem seit 1925 familiengeführten Milchviehbetrieb in Stanley, Bundesstaat New York.

Bildhinweis: Biogasanlage von EnviTec. / Quelle: Unternehmen


Ihre ersten Aufträge aus Tschechien hat die Biogas Nord AG aus Bielefeld erhalten. In Sazava soll das Unternehmen eine Biogasanlage mit 1,2 MW Leistungskapazität bauen, die voraussichtlich ab November 2012 Wärme und Strom für eine Schweinefarm mit 14.000 Tieren liefern werde. Für 2013 sei zudem geplant, die Energieproduktionskapazität der Anlage auf 2 MW zu erweitern, teilte Biogas Nord mit. Über die 100-prozentige Tochter Biogas Power Nord AG, bleibe Biogas Nord mit 48 Prozent an der Anlage beteiligt und werde sie gemeinsam mit zwei tschechischen Investmentgesellschaften auch selbst betreiben, hieß es weiter. Außerdem habe die Biogas Nord AG mit dem Bau von zwei weiteren Biogasanlagen in Tschechien begonnen, für die die Aufträge kurz nach dem ersten Vertragsabschluss unterzeichnet worden seien. Dabei handele es sich um zwei Biogaskraftwerke mit insgesamt 2,2 MW Leistungskapazität. Mit den drei Aufträgen werde die Biogas Nord AG insgesamt 10 Millionen Euro Umsatz erzielen.

Andere Aktien

Die kanadische Brennstoffzellenspezialistin Ballard Power Systems rechnet auch für das laufende Geschäftsjahr mit einem Verlust. Laut dem Unternehmen aus Vancouver belasten Verzögerungen bei Verhandlungen zu Geschäftsabschlüssen seine Geschäfte. Deshalb senkte Ballard nun seine Bilanzprognose für das Geschäftsjahr 2012. Bislang hatte der Vorstand für 2012 100 Millionen US-Dollar Umsatz und eine schwarze Null vor Zinsen Steuern und Abschreibungen (EBITDA) prognostiziert. Nun rechnet die Unternehmensspitze noch mit 85 Millionen Dollar Umsatz und 5 Millionen Dollar EBITDA-Verlust. Ballard verweist auf zähe Verhandlungen mit der Stadt Sao Paulo in Brasilien, die ihre Busflotte mit Ballard-Power-Brennstoffzellentechnologie ausstatten will. Dazu hatte Ballard mit offiziellen der Stadt bereits im Dezember eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Verzögerungen bei den Verhandlungen würden dazu führen, dass Ballard 2012 keine Brennstoffzellen nach Brasilien liefern werde, so dass dieses Geschäft nicht vor 2013 bilanzwirksam werde.

Die Daldrup & Söhne AG, Spezialistin für geothermische Bohrdienstleistungen, hat mit dem niederländischen Unternehmen Floricultura aus Heemskerk einen Vertrag über die Bohrung einer geothermischen Dublette geschlossen. Laut Daldrup ist der Beginn der Tiefbohrungen von bis zu 3.500 Metern MD (measured depth) für das vierte Quartal 2012 geplant. Ferner teilte das Unternehmen mit Sitzen in Ascheberg und Erfurt mit, das sein Auftragsbestand  weiter bei etwa 100 Millionen Euro mit einer Reichweite der Projekte bis Ende 2013 liegt.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite "Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x