Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Vestas soll Windräder nach Irland liefern – SMA Solar kooperiert mit Daimler – KTG Energie steigert Umsatz und Gewinn

Der DAX verlor in der vergangenen Woche um 5,2  Prozent an Wert und fiel auf 9.286 Punkte. Um 1,4 Prozent abwärts auf 16.206 Punkte ging es für den US-amerikanischen Dow Jones Index. Der japanische Nikkei sackte um 7,3 Prozent ab auf 16.555 Punkte. Um zwei Prozent auf 19.288 Punkte sank der chinesische Hang Seng Index. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ verbilligte sich um 4,9 Prozent auf 34,14 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ legte ein Prozent zu und erreichte 4.618,50 Dollar. Der Euro stieg um zwei Prozent auf 1,1052 Dollar.

Windaktien

Vestas Wind Systems aus Århus in Dänemark hat einen Vertriebserfolg bekannt gegeben. Es gehe um elf Windräder mit 36 Megawatt (MW) Gesamtkapazität zum Bau des Windparks Glanaruddery in Irland. Auftraggeber sei die Investmentgesellschaft Impax Asset Management, teilte Vestas mit.

Bis Ende 2016 soll im Norden Mexikos eine Windfarm mit 200 MW Leistungskapazität entstehen. Die Windräder dazu habe ein nicht näher benannter Kunde bei Gamesa Corp. Tecnologica bestellt. Das erklärte der Windkraftkonzern aus Zamudio im spanischen Baskenland.

Der Wiesbadener Windparkbetreiber ABO Invest AG hat 2015 318 Millionen Kilowattstunden Ökostrom produziert. Damit übertraf ABO Invest die eigene Prognose um ein Prozent. Im Vergleich zur Stromproduktion 2014 entspricht dies einer Steigerung um 58 Prozent. ABO Invest hatte den Bestand an Windrädern ausgebaut. Jüngster Zukauf sei eine Windfarm in Niedersachsen mit 5,2 MW Kapazität. Überdies stellte die ABO Invest AG die Finanzierung eines Windparks in Irland um, um die Zinslast zu senken. Weitere Einsparungen solle der Rückkauf von Genussscheinen erbringen, hieß es.

Eine Vereinbarung zum Verkauf eines Windparks in Polen mit 40 MW Gesamtkapazität hat der Windkraftprojektierer WKN AG geschlossen. Abnehmer sei der Infrastruktur-Investor John Laing, teilte die Tochter der PNE Wind AG aus Cuxhaven mit.

Solaraktien

Eine Vertriebskooperation mit der Daimler-Tochter Deutsche Accumotive GmbH hat der Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology AG aus Niestetal geschlossen. Über diese Tochtergesellschaft will Mercedes-Benz ab März 2016 in Deutschland Solarstromspeicher für Privathaushalte auf den Markt bringen. Die Steuerungstechnik dazu soll von SMA Solar kommen. „Durch die Vertriebskooperation können wir auf den aussichtsreichen Markt für stationäre Speicher noch besser reagieren“, so SMA-Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.

Laut einer bislang ungeprüften Bilanz hat der Solarzulieferer Wacker Chemie AG aus München das Geschäftsjahr 2015 mit 5,3 Milliarden Euro Umsatz und 470 Millionen Euro Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) beendet. Gemessen an der Bilanz von 2014 ist das ein Umsatzanstieg um zehn Prozent, während das EBIT knapp sechs Prozent über Vorjahresniveau lag. Vor allem das Chemie-Geschäft habe sich gut entwickelt, so der Vorstand.

Der Chemiekonzern Wacker Chemie produziert Silicium für die Photovoltaik-Industrie. Im Bild: Solarmodul aus polykristallinem Silicium / Foto: Unternehmen

Dank einer Belebung im Neugeschäft mit Maschinen zur Produktion von Solarmodulen verzeichnete die insolvenzgefährdete Singulus Technologies AG für 2015 deutlich mehr Umsatz und einen kräftigen Anstieg bei Neuaufträgen. Nach vorläufigen Berechnungen sei der Umsatz im Vergleich zu 2014 um 25,7 Prozent auf 84 Millionen Euro geklettert, so der Vorstand. Allerdings liege der EBIT-Verlust zwischen 33 und 35 Millionen Euro. Gemessen am Vorjahres-EBIT wäre das eine Verbesserung um bis zu 33 Prozent.

China Sunergy Co. Ltd. hat im dritten Quartal 2015 111,1 Millionen Dollar Umsatz erzielt. Verglichen mit dem Vorjahresquartal ist das eine Steigerung um 75,5 Prozent. Ein Treiber dieser Entwicklung sei der massiv gesteigerte Absatz gewesen, vor allem dank deutlich mehr Nachfrage vom chinesischen Heimatmarkt, teilte das Management mit. Dennoch erzielte China Sunergy im dritten Quartal einen Nettoverlust. Dieser lag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 Prozent niedriger bei 22 Millionen Dollar. Belastet sei die Bilanz durch niedrigere Modulpreise. Der meiste Absatz stamme aus Niedrigpreisregionen, so die China Sunergy-Führung.

Amtech Systems Inc. hat im ersten Quartal des Fiskaljahres 2016 (Bilanzstichtag 31. Dezember 2015) einen Umsatzanstieg um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahrsquartal auf 22,1 Millionen Dollar erreicht. Zugleich ging der Nettoverlust des US-Solarausrüsters aus Tempe in Arizona um 23 Prozent zurück auf vier Millionen Dollar. Die Kosten hätten sich erhöht, hieß es.

Beim Bau eines Solarparks in Ontario, Kanada, sollen Module des einheimischen Herstellers Canadian Solar zum Einsatz kommen. Samsung Renewable Energy habe dazu Module mit 50 MW Kapazität bestellt, teilte der Konzern aus Guelph in Ontario mit. Zudem bekomme die Japan-Tochter von Canadian Solar einen Kredit von  mehreren japanischen Banken. Diese stellen Canadian Solar umgerechnet rund 40 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Das Geld sei für den Betrieb von Solarparks in Japan gedacht.

Bioenergieaktien

Die Biogasanlagenbetreiberin KTG Energie AG aus Hamburg hat im Geschäftsjahr 2014/2015 mit ihren Anlagen 75 Millionen Euro Umsatz erzielt. Gemessen am Vorjahr ist das eine Steigerung um 15,5 Prozent. Das EBIT lag mit 13,3 Millionen Euro um 11,7 Prozent über dem des Vorjahres. Das gab die Unternehmensführung auf Basis vorläufiger Berechnungen bekannt. Zukäufe von Biogasanlagen in der jüngeren Vergangenheit seien die Grundlage dieser Entwicklung gewesen, hieß es.

Gute Geschäfte und ausgelastete Werke haben dem Biosprithersteller Vereinigte BioEnergie (Verbio) AG eine starke erste Jahreshälfte 2015/2016 beschert. Der Halbjahresumsatz lag mit 330,8 Millionen Euro um sieben Prozent höher als in der Vorjahreshälfte. Das EBIT kletterte nach Unternehmensangaben sogar um 95 Prozent auf 28,7 Millionen Euro.

Die Biokraftstoffproduktion der Verbio AG im Geschäftsjahr 2015 /2016 ist gut ausgelastet. / Foto: Unternehmen

Die BDI BioEnergy International AG aus Grambach bei Graz hat ein Blockheizkraftwerk im österreichischen Göss in Betrieb genommen. Die Anlage auf dem Gelände einer Großbrauerei von Heineken speise nach acht Wochen Bauzeit erstmals Strom ins Netz ein, teilte BDI BioEnergy mit.

Andere Aktien

Die Steico SE aus Feldkirchen bei München hat laut einer vorläufigen Bilanz im Geschäftsjahr 2015 mit 188,9 Millionen Euro 8,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Das EBIT kletterte um 22 Prozent auf 12,2 Millionen Euro. Das gab die Führung der Spezialistin für ökologische Bau- und Dämmstoffe aus Holz bekannt. Neue Produktionsanlagen trugen zur Ergebnissteigerung bei, hieß es.

Um zu sparen, verkauft der US-Ökostromriese SunEdison seine gesamte Japan-Sparte für umgerechnet 80 Millionen Dollar. Diese Japan-Tochter ist auf den Bau und Betrieb von Solarparks spezialisiert. Käufer sei der thailändische Ölkonzern Bangchak Petroleum Public Co. Ltd., teilte SunEdison mit.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie in unserer Rubrik  Aktien: Kurse (Link entfernt).'

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  UmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x