Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Windradhersteller Nordex schafft Gewinnsprung – Trina Solar steigert Umsatz und Gewinn – KTG Agrar macht gute Geschäfte mit Biolebensmitteln

Der DAX sprang in der vergangenen Woche um 3,7 Prozent auf 10.286 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index verbesserte sich um 2,1 Prozent auf 17.870 Punkte. Der japanische Nikkei  kletterte um 1,1 Prozent auf 16.916 Punkte. 3,6 Prozent Kursanstieg auf 20.576 Punkte fielen beim  chinesischen Hang Seng Index an. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ verteuerte sich um ein Prozent auf 49,20 Euro. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ stieg um zwei Prozent auf 4.725,50 Euro. Der Eurokurs fiel um 1,4 Prozent auf 1,1051 Dollar.

Windaktien

Nordex SE hat die Zwischenbilanz für das erste Quartal veröffentlicht. Der Windradhersteller gab bekannt, dass er in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 44,9 Millionen Euro Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) erzielt hat. Gemessen am Vorjahresquartal ist das ein Gewinnsprung um knapp 82 Prozent. Der Quartalsumsatz stieg um 28,3 Prozent auf 637 Millionen Euro. Zum einen produzierte und verkaufte Nordex mehr Windräder als im Vorjahreszeitraum. Zum anderen sei die Produktion kosteneffizienter geworden, hieß es dazu vom Nordex-Management.

Einen neuen Großauftrag als Servicedienstleister meldete Vestas Wind Systems: In drei US-Bundesstaaten solle eine Tochtergesellschaft des Windradherstellers aus Århus für 15 Windparks mit 1.750 Megawatt (MW) Gesamtkapazität Service und Wartung übernehmen, teilte Vestas mit. Der Auftrag sei strategisch besonders wichtig, weil diese Windparks nicht mit Vestas-Windrädern bestückt seien sondern mit Anlagen des Technologieriesen General Electric, so die Unternehmensführung.

Die Aktionäre der PNE Wind AG erhalten 0,04 Euro Dividende je Aktie für das Geschäftsjahr 2016. Zudem hat der bisherige Finanzvorstand und Interims-Chef Markus Lesser offiziell den Vorstandsvorsitz übernommen. Der Wechsel war nach dem Abgang des ehemaligen Vorstandchefs Martin Billhardt lange geplant gewesen und entsprechend angekündigt worden. Die Dividende und die Personalie wurden auf der jüngsten Hauptversammlung der PNE Wind AG beschlossen.

Der Windkraftprojektierer Energiekontor AG will in nächster Zukunft stärker auf Windstrom als Geschäftsfeld setzen. Mit dieser Strategie reagiere Energiekontor auf die Einführung von Ausschreibungen für neue Windparks in Deutschland und Großbritannien, erklärte der Vorstand auf der jüngsten Hauptversammlung des Unternehmens aus Bremen. Um mehr Geld mit der Betriebsführung und der Stromproduktion verdienen zu können, werde Energiekontor auch Windparks kaufen, hieß es.

Solaraktien

Der finanziell angeschlagene Solarausrüster Singulus Technologies AG aus Kahl am Main steht vor dem Abschluss des größten Auftrags der Unternehmensgeschichte: Der chinesische Staatskonzern China National Building Material habe vor, Ausrüstung zur Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen im Gegenwert von 110 Millionen Euro zu bestellen. Dazu seien zwei Vorverträge unterzeichnet worden, so die Singulus-Verantwortlichen.

Für das Geschäftsjahr 2015 erhalten die Aktionäre des Photovoltaikausrüsters Pfeiffer Vacuum AG 3,20 Euro als Dividende. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Hauptversammlung des Unternehmens aus Aßlar. Insgesamt werde Pfeiffer Vacuum knapp 31,6 Millionen Euro als Dividende ausschütten, so die Unternehmensführung.

Trina Solar hat im ersten Quartal 2016 sowohl Umsatz als auch Gewinn kräftig gesteigert. Hintergrund sei eine gesteigerte Nachfrage aus China, Indien und den USA, erklärte das Management. Der Konzern aus Changzhou in China steigerte den Quartalsumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 46,4 Prozent auf 816, 9 Millionen Dollar. Zugleich kletterte der Nettogewinn um 91,3 Prozent auf 26,6 Millionen Dollar.

Beim Bau eines Solarparks mit 122 MW Kapazität in Chile kommt Technik von JinkoSolar zum Einsatz. Die Anlage soll Strom für den Kupfertagebau der Mine Los Pelambres im chilenischen Bezirk Salamanca liefern, teilte der chinesische Konzern aus Shanghai mit. Errichtet werde die Solarfarm von Pattern Energy aus San Francisco. Nach der Fertigstellung solle sie 65 Prozent des Strombedarfs des Kupfertagebaus decken, hieß es.

Die Bayern LB gewährt Canadian Solar einen Kredit im Gegenwert von umgerechnet 52 Millionen Dollar. Gedacht sei das Kapital zur Refinanzierung von vier Solarparks mit 40,2 MW Gesamtkapazität in Großbritannien, so der Photovoltaikhersteller aus Guelph in Ontario.

ReneSola Ltd. aus Shanghai beendete das erste Quartal 2016 mit umgerechnet 260,7 Millionen Dollar Umsatz. Gemessen am Vorjahresquartal ist das ein Umsatzrückgang um 25,3 Prozent. Dennoch erzielte ReneSola 5,7 Millionen Dollar Nettogewinn nach 18 Millionen Dollar Nettoverlust im Vergleichszeitraum 2015. Der Geschäftsverlauf habe weitgehend den eigenen Erwartungen entsprochen, erklärte das Untenrehmen dazu. Speziell das Geschäft mit Planung und Bau von Solaranlagen habe sich stabil entwickelt.
Außerdem gab ReneSola einen neuen Auftrag zur Lieferung von Solarmodulen mit zusammen 116 MW Kapazität bekannt. Die türkische UCK Group werde mit diesen Modulen in den kommenden Jahren mehrere Solaranlagen in ihrer Heimat errichten, hieß es dazu.

Bioenergieaktien

Die auf Blockheizkraftwerke spezialisierte 2G Energy AG aus Heek hat testierte Zahlen für 2015 vorgelegt. Demnach sank der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 152,9 Millionen Euro. Zugleich fiel das EBIT um 57,2 Prozent auf 4,8 Millionen Euro. Der Übergang zwischen der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2014 hin zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) 2016 habe zu großen Schwankungen bei der Nachfrage nach neuen KWK-Anlagen in Deutschland geführt, so die Unternehmensführung.

Andere Aktien

Mehr Umsatz und Gewinn als im Vorjahr hat die KTG Agrar AG 2015 erwirtschaftet. Der Umsatz des Landwirtschaftskonzerns aus Hamburg kletterte um 39,4 Prozent auf 326,5 Millionen Euro. Das EBIT legte knapp 8,0 Prozent zu und erreichte 59 Millionen Euro. Wachstumstreiber sei unter anderem die Biolebensmittelproduktion für die Marke Bio-Zentrale gewesen, so der Vorstand.

Im ersten Quartal 2016 steigerte die Capital Stage AG den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 27 Prozent auf 22,3 Millionen Euro. Das EBIT lag mit 6,1 Millionen Euro 11,8 Prozent unter dem EBIT des ersten Quartals 2015. Capital Stage hatte 2015 zahlreiche Solarparks gekauft. Dies habe zu saisonalen Ergebniseffekten geführt, die sich über das Gesamtjahr 2016 wieder ausgleichen sollten, teilte das Management mit. Zudem hat der Ökostromanlagenbetreiber aus Hamburg für 6,3 Millionen Euro erneut  einen Solarpark mit 5 MW Gesamtleistungskapazität gekauft. Verkäufer sei der Projektentwickler F&S solar concept GmbH aus Euskirchen, hieß es.

Ormat Technologies Inc. aus Reno in Nevada soll in Neuseeland ein geothermisches Kraftwerk mit 22 MW Kapazität realisieren. Der neue Auftrag komme auf 36 Millionen Dollar Gesamtwert. Auftraggeber sei ein  Konsortium, bestehend aus Eastland Generation Ltd. und dem Kawerau Fonds A8D Ahu Whenua Trust, so Ormat Technologies.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie in unserer Rubrik Aktien: Kurse (Link entfernt).

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x