Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Yingli erwartet weniger Profit – Aktie unter Druck
Schlechte Nachrichten haben die Aktie des Solarkonzerns Yingli Green Energy unter Druck gesetzt. Das Unternehmen hat angekündigt, die anstehenden Zahlen mit leichter Verspätung zu veröffentlichen. Zudem sei das zweite Quartal 2015 nach vorläufigen Berechnungen weniger profitabel ausgefallen als ursprünglich erwartet. Die Yingli-Akte befindet sich seither im Abwärtstrend.
Mit leichter Verspätung, am 8. September 2015, soll die Bilanz von Yingli Green Energy veröffentlicht werden. Das gab das Unternehmen aus Baoding in China bekannt. Aufgrund vorläufiger Berechnungen sei jetzt schon klar, dass Yingli mit Absatzmengen zwischen 720 und 730 Megawatt die eigene Prognose für das zweite Quartal erreicht habe. Dennoch liege die Bruttomarge mindestens ein Prozent unter der bisherigen Erwartung. Anstatt 7 bis 8 Prozent zu erreichen, werde sie auf 6 bis 7 Prozent kommen, so die Chinesen weiter. Gründe hierfür seien einerseits gestiegener Preisdruck am Solarmodulmarkt und höhere Produktionskosten. Letztere seien entstanden, weil die Produktionskapazitäten nicht die erhoffte Auslastung erreicht hätten, erklärte das Yingli Management. Mit der Veröffentlichung der offiziellen Bilanz werde der Konzern auch eine neue Prognose für das Gesamtjahr 2015 vorlegen, hieß es.
Die Yingli-Aktie notiert seit Wochen unter der Ein-Euro-Marke. Heute um 10:01 Uhr lag ihr Kurs an der Frankfurter Börse (Tradegate) mit 0,69 Euro um 3,5 Prozent niedriger als am Vortag. In den vergangenen vier Wochen sank er um 12,5 Prozent. Und im Vergleich zum Kurs von heute vor einem Jahr liegt die Aktie 71,7 Prozent im Minus. Wegen der anhaltenden Kursschwäche hatte Yingli vor elf Tagen eine Warnung von der New Yorker Börse erhalten: Wenn es innerhalb von sechs Monaten nicht gelänge den Aktienkurs über der ein-Dollar-Marke zu stabilisieren, drohe der Ausschluss vom Handel (ECOreporter.de berichtete).
Hintergrund der Probleme ist die hohe Verschuldung von Yingli. Dies hatte zu Verunsicherung über die Bonität des Konzerns geführt (mehr lesen Sie hier).
Yingli Green Energy: ISIN US98584B1035 / WKN A0MR90
Mit leichter Verspätung, am 8. September 2015, soll die Bilanz von Yingli Green Energy veröffentlicht werden. Das gab das Unternehmen aus Baoding in China bekannt. Aufgrund vorläufiger Berechnungen sei jetzt schon klar, dass Yingli mit Absatzmengen zwischen 720 und 730 Megawatt die eigene Prognose für das zweite Quartal erreicht habe. Dennoch liege die Bruttomarge mindestens ein Prozent unter der bisherigen Erwartung. Anstatt 7 bis 8 Prozent zu erreichen, werde sie auf 6 bis 7 Prozent kommen, so die Chinesen weiter. Gründe hierfür seien einerseits gestiegener Preisdruck am Solarmodulmarkt und höhere Produktionskosten. Letztere seien entstanden, weil die Produktionskapazitäten nicht die erhoffte Auslastung erreicht hätten, erklärte das Yingli Management. Mit der Veröffentlichung der offiziellen Bilanz werde der Konzern auch eine neue Prognose für das Gesamtjahr 2015 vorlegen, hieß es.
Die Yingli-Aktie notiert seit Wochen unter der Ein-Euro-Marke. Heute um 10:01 Uhr lag ihr Kurs an der Frankfurter Börse (Tradegate) mit 0,69 Euro um 3,5 Prozent niedriger als am Vortag. In den vergangenen vier Wochen sank er um 12,5 Prozent. Und im Vergleich zum Kurs von heute vor einem Jahr liegt die Aktie 71,7 Prozent im Minus. Wegen der anhaltenden Kursschwäche hatte Yingli vor elf Tagen eine Warnung von der New Yorker Börse erhalten: Wenn es innerhalb von sechs Monaten nicht gelänge den Aktienkurs über der ein-Dollar-Marke zu stabilisieren, drohe der Ausschluss vom Handel (ECOreporter.de berichtete).
Hintergrund der Probleme ist die hohe Verschuldung von Yingli. Dies hatte zu Verunsicherung über die Bonität des Konzerns geführt (mehr lesen Sie hier).
Yingli Green Energy: ISIN US98584B1035 / WKN A0MR90