Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Meldungen
Yingli Green Energy: Deutliches Umsatzplus
Der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy hat seine ungeprüften Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2017 präsentiert. Demnach hat das Unternehmen beim Umsatz zugelegt, verbleibt aber in der Verlustzone.
Wie Yingli mitteilte, lag der Umsatz im zweiten Quartal 2017 bei umgerechnet 486,1 Millionen US-Dollar, gegenüber rund 183 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2017. Auch im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres (rund 372 Million US-Dollar) hat sich der Umsatz im zweiten Quartal 2017 deutlich um über 30 Prozent erhöht.
Hauptgrund für den Umsatzanstieg war ein höherer Absatz von Solarmodulen im einheimischen chinesischen Markt. Dort konnte Yingli im zweiten Quartal Module mit einer Leistung von 992 Megawatt (MW) absetzen, nach 243 MW im ersten Quartal. In China haben Solarparks, die bis Ende Juni 2017 in Betrieb gingen, einen höheren Einspeisetarif erhalten. Insofern ist es möglich, dass es Vorzieheffekte gab und das höhere Absatzniveau des zweiten Quartals 2017 in der Folge nicht zu halten ist.
Hoher Nettoverlust
Der Bruttogewinn des Unternehmens lag im zweiten Quartal 2017 bei nur noch rund 7,9 Millionen US-Dollar, gegenüber rund 68 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal des Vorjahres. Der Nettoverlust von Yingli Green Energy betrug im zweiten Quartal 2017 rund 43,9 Millionen US-Dollar. Bereits im ersten Quartal 2017 hatte das Unternehmen einen Nettoverlust von rund 27 Millionen US-Dollar verzeichnet.
Im zweiten Quartal des Vorjahres hatte Yingli dagegen noch einen Nettogewinn von rund 10,6 Millionen US-Dollar verbucht. Dem Unternehmen macht in diesem Jahr weiterhin der weltweite Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreises für Solarmodule zu schaffen. Zudem hat Yingli in Japan, wo die Solarmodulpreise höher als in anderen Märkten sind, weniger absetzen können.
ECOreporter.de hat vom Investment abgeraten
Wir hatten mehrmals von einem Investment in das Unternehmen abgeraten, wie beispielsweise in einem Aktientipp vom April. Seit dem Aktientipp von April hat die Aktie weitere rund 24 Prozent an Wert verloren und liegt heute an der Frankfurter Börse bei rund 1,94 Euro (Stand: 9:05 Uhr). Gestern hatte die Aktie Kursgewinne verzeichnet und war auf 2,24 Euro gestiegen. Inzwischen hat sie diese zwischenzeitlichen Kursgewinne fast vollständig wieder abgegeben.
Yingli Green Energy Holding Co. Ltd.: ISIN US98584B2025 / WKN A2ACH0
Wie Yingli mitteilte, lag der Umsatz im zweiten Quartal 2017 bei umgerechnet 486,1 Millionen US-Dollar, gegenüber rund 183 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2017. Auch im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres (rund 372 Million US-Dollar) hat sich der Umsatz im zweiten Quartal 2017 deutlich um über 30 Prozent erhöht.
Hauptgrund für den Umsatzanstieg war ein höherer Absatz von Solarmodulen im einheimischen chinesischen Markt. Dort konnte Yingli im zweiten Quartal Module mit einer Leistung von 992 Megawatt (MW) absetzen, nach 243 MW im ersten Quartal. In China haben Solarparks, die bis Ende Juni 2017 in Betrieb gingen, einen höheren Einspeisetarif erhalten. Insofern ist es möglich, dass es Vorzieheffekte gab und das höhere Absatzniveau des zweiten Quartals 2017 in der Folge nicht zu halten ist.
Hoher Nettoverlust
Der Bruttogewinn des Unternehmens lag im zweiten Quartal 2017 bei nur noch rund 7,9 Millionen US-Dollar, gegenüber rund 68 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal des Vorjahres. Der Nettoverlust von Yingli Green Energy betrug im zweiten Quartal 2017 rund 43,9 Millionen US-Dollar. Bereits im ersten Quartal 2017 hatte das Unternehmen einen Nettoverlust von rund 27 Millionen US-Dollar verzeichnet.
Im zweiten Quartal des Vorjahres hatte Yingli dagegen noch einen Nettogewinn von rund 10,6 Millionen US-Dollar verbucht. Dem Unternehmen macht in diesem Jahr weiterhin der weltweite Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreises für Solarmodule zu schaffen. Zudem hat Yingli in Japan, wo die Solarmodulpreise höher als in anderen Märkten sind, weniger absetzen können.
ECOreporter.de hat vom Investment abgeraten
Wir hatten mehrmals von einem Investment in das Unternehmen abgeraten, wie beispielsweise in einem Aktientipp vom April. Seit dem Aktientipp von April hat die Aktie weitere rund 24 Prozent an Wert verloren und liegt heute an der Frankfurter Börse bei rund 1,94 Euro (Stand: 9:05 Uhr). Gestern hatte die Aktie Kursgewinne verzeichnet und war auf 2,24 Euro gestiegen. Inzwischen hat sie diese zwischenzeitlichen Kursgewinne fast vollständig wieder abgegeben.
Yingli Green Energy Holding Co. Ltd.: ISIN US98584B2025 / WKN A2ACH0