Das Konzept der Nürnberger UmweltBank ist es, erfolgreiches und professionelles Bankmanagement mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden. Dem Umweltschutz hat sich die Bank der grünen Generation nicht nur mit ihrem Namen, sondern auch in ihrer Satzung verpflichtet. Die Direktbank setzt sich für die ökologische Entwicklung unserer Gesellschaft ein und fördert integrative und vorbeugende Maßnahmen des Umweltschutzes. Die UmweltBank finanziert ausschließlich umweltfreundliche Projekte zu Förderkonditionen, insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Energien, ökologisches Bauen und Sanieren, sowie ökologische Landwirtschaft. Das Angebot an Bankdienstleistungen ist zu 100% ökologisch und nachhaltig gestaltet.
Die UmweltBank ist eine unabhängige Aktiengesellschaft mit rund 10.000 privaten Aktionären und Gesellschaftern. Die UmweltBank Aktien wurden 1995/1996 emittiert. Das grüne Bankhaus nahm seine Geschäftstätigkeit am 29. Januar 1997 auf und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2015 haben die Aktionäre eine Dividende von 1,40 €/Aktie erhalten.
Die Aktie der UmweltBank (WKN 557 080 / ISIN DE0005570808) ist die einzige grüne Bankaktie Deutschlands. Sie startete den Handel am 25. Juni 2001 im Freiverkehr der Frankfurter Börse. Inzwischen ist die Börse München Heimatbörse der Aktie, die zum 1. September 2016 in das Premium-Segment m:access aufstieg.
Bilanzsumme in Mio. Euro |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
Kundenanzahl | |
1997 (Rumpfgeschäftsjahr) |
39,5 | 32 | 7.000 |
1998 | 105,1 | 57 | 12.000 |
1999 | 168,9 | 68 | 19.000 |
2000 | 212,5 | 90 | 24.000 |
2001 | 320,3 | 102 | 28.000 |
2002 | 404,5 | 97 | 32.000 |
2003 | 486,2 | 112 | 36.000 |
2004 | 580,7 | 120 | 40.300 |
2005 | 625,3 | 127 | 42.650 |
2006 | 810,3 | 135 | 52.560 |
2007 | 1.205,3 | 136 | 60.046 |
2008 | 1.157,6 | 142 | 69.046 |
2009 | 1.496,3 | 143 | 79.434 |
2010 | 1.762,9 | 142 | 86.116 |
2011 | 1,994,0 | 146 | 92.042 |
2012 | 2,332,7 | 142 | 111.385 |
2013 | 2.512,8 | 138 | 114.408 |
2014 | 2.595.4 | 141 | 115.306 |
2015 | 2.757,7 | 132 | |
2016 | 3.207,0 | 139 |
Die UmweltBank arbeitet überwiegend mit privaten Kreditnehmern zusammen. Sie unterstützt unter anderem die Nutzung der Sonnenenergie durch die Finanzierung von solarthermischen Anlagen oder Photovoltaik-Anlagen. Im Bereich der privaten Baufinanzierung wurde laut UmweltBank ein spezielles System der Kreditvergabe entwickelt. Jeder Bauherr kann demnach über die ökologische Qualität seines Hauses direkt seine Zinskonditionen bei der UmweltBank beeinflussen. Wie umweltfreundlich das Bauvorhaben ist, wird anhand mehrerer Kriterien ermittelt. Je ökologischer ein Bauvorhaben, desto günstiger werde sein Darlehen, erläutert die Bank.
Die UmweltBank bietet Anlegern ökologische Geldanlagen vom Tagesgeldkonto bis zum Wachstumsparen. Das Bankhaus garantiert jedem Anleger, dass sein Geld ausschließlich in ökologische Projekte fließt. Über die Struktur des Kreditgeschäftes gibt das Kreditportfolio der Bank Auskunft.
Laut UmweltBank gewährleisten Umweltrat und Umweltbeirat, ein unabhängiges, prominent besetztes Expertengremium, durch regelmäßige Kontrollen, dass kein Geld in Atomkraft, Rüstungsindustrie oder umwelt- und sozialschädliche Projekte fließe. So habe der Umweltrat zuletzt im Geschäftsbericht für das Jahr 2015 testiert, dass die ökologische Produktgarantie der UmweltBank eingehalten worden sei. Auch im laufenden Geschäftsjahr kontrolliere das Gremium die ökologische Entwicklung der Bank.
Die Bank der grünen Generation misst eigenen Angaben zufolge den ökologischen Erfolg unter anderem, indem errechnet wird, wie viel Kohlendioxid durch die eigene Geschäftstätigkeit eingespart wird. Im Gesamtjahr 2014 sei der Umwelt die Belastung durch über 2.805.116 Tonnen Kohlendioxid erspart worden, berichten die Nürnberger Banker.
Stand: 3/2018