Waggons von VTG: Das Hamburger Unternehmen baut durch die Übernahme die Marktmacht in Europa bedeutend aus. / Foto: Unternehmen

  Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten

ECOreporter-Favorit VTG: Flotte wächst um 11.000 Waggons

Die VTG AG erweitert das eigene Waggon-Portfolio. Das Hamburger Unternehmen übernimmt die CIT Rail Holdings (Europe) SAS und die dazugehörige Nacco-Gruppe. Das gab Europas größter Waggonvermieter heute bekannt.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Übernahme verlief unter Auflagen der Kartellbehörden. Ein Konsortium aus dem Schweizer Waggonvermieter Wascosa AG und der Aves One AG aus Hamburg hatte zuvor Teile der Nacco-Gruppe erworben. Diese durften nach Auflagen der Kartellbehörden nicht an die VTG gehen.

Marktposition von VTG wächst

"Mit der Übernahme von Nacco stärken wir unsere Marktposition in Europa nachhaltig. Darum freuen wir uns, die Transaktion nun trotz des reduzierten Umfangs erfolgreich abschließen zu können", so Heiko Fischer, Vorstandschef von VTG.

Am 1. Juli 2017 hatte VTG bekannt gegeben, von der amerikanischen CIT Group sämtliche Anteile an der in Paris ansässigen CIT Rail Holdings (Europe) SAS zu erwerben. Die Kartellbehörden hatten die Übernahme Ende März 2018 unter Auflagen freigegeben.

Mehr als 11.000 Güterwagen

Die von der VTG erworbene Nacco-Flotte umfasst  rund 11.000 Güterwagen. Die Flotte wird in Großbritannien, Skandinavien, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Frankreich, Italien und Osteuropa eingesetzt.

Durch die Übernahme erwartet VTG ein zusätzliches Umsatzplus von circa 85 Millionen Euro und einen zusätzlichen EBITDA-Beitrag (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) vor Transaktions- und Integrationskosten von circa 70 Millionen Euro.

Keine aktualisierte Prognose

In der bisherigen Prognose für das Geschäftsjahr 2018 sind die Umsatz- und Ergebniseffekte der Nacco-Transaktion nicht berücksichtigt. Die VTG-Leitung aktualisierte ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2018 bisher nicht.

VTG finanziert die Übernahme über einen Senior Loan in Höhe von rund 375 Millionen Euro, eine privat platzierte Hybridanleihe in Höhe von bis zu 300 Millionen Euro sowie die Fortführung eines existierenden Senior Loans in Höhe von rund 80 Millionen Euro.

Analysten raten zum Kauf

Die VTG-Aktie steht an der Börse Stuttgart momentan bei 52,90 Euro (5.10., 9:30 Uhr). Auf Jahressicht ist die Aktie 10 Prozent im Plus. Laut dem Finanznachrichtenportal Thomson Reuters raten vier von elf Analysten, die VTG-Aktie zu halten. Zwei Analysten raten zum Kauf, und fünf Analysten stufen die Aktie als "Strong Buy" ein. Als durchschnittliches Kursziel auf Sicht von zwölf Monaten gibt Thomson Reuters 57,50 Euro an. Damit hätte die Aktie ein Kurspotenzial von 8,7 Prozent.

Die VTG AG ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie nachhaltige Mittelklasse-Aktien. Lesen Sie auch unser ausführliches Unternehmensporträt.

VTG AG:

Verwandte Artikel

05.09.18
 >
24.08.18
 >
17.05.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x