Nächste Woche ist Weihnachten - haben Sie schon alle Geschenke zusammen? / Foto: Pixabay

  Meldungen

Geschenktipps für Weihnachten: Vier gute Bücher

Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk ganz ohne Plastik und Elektronik? Die ECOreporter-Redaktion stellt vier ihrer Lieblingsbücher vor.

Warum ist es für die Menschheit so schwierig, sich auf ein paar vernünftige Regeln zu einigen, um zehn Milliarden Menschen das Leben auf diesem Planeten zur ermöglichen? Technisch ist beispielsweise der Klimaschutz ja heute nicht mehr schwierig, die Erneuerbare Energie steht bereit. Man könnte so vieles Vernünftiges tun. Oder aber man streitet sich erbittert über alles und macht gar nichts. Errichtet weder neue Windkraftanlagen noch Zäune für Pferdekoppeln. Weil man sich das Leben zur Hölle macht. Wie das in einer kleinen Dorfgemeinschaft geht, schreibt Juli Zeh in "Unterleuten“. Nicht süffisant, sondern spannend, manchmal witzig, teilweise in aller Alltäglichkeit abgründig. Nach dem Lesen versteht man die Menschheit besser. Aber man mag sie nicht unbedingt lieber. Weil man ahnt, dass die Normalos die kleinen Probleme auch nicht besser lösen als die Politik die ganz, ganz großen.

Unterleuten

Autorin: Juli Zeh

Btb-Verlag, 640 Seiten, 12,- Euro

ISBN: 978-3-442-71573-2

Dunkel, ruhig und kuschelig, und es werden viele Kinder gezeugt. So stellt man sich den großen Blackout vor, also einen richtigen Kracher-Stromausfall. Aber mehr als ein paar Stunden wird das wohl nicht dauern? In diesem Buch schon. Und es ist dann nicht nur Berlin oder Münster oder eine Kleinstadt, die keinen Saft mehr hat. Sondern es sind ganze Länder in Europa. Nicht Stunden, sondern Tage. Dahinter steckt ein Verbrechen. Also ist das Buch ein Thriller – und ein sehr guter, spannender. Aber wie das so ist mit gut recherchierten Thrillern: Man gewinnt an Einsicht. Zum Beispiel dazu, was man alles ohne Strom nicht hat. Keinen Toaster, keinen Fernseher, kein Radio. Haha, können wir gut mal drauf verzichten, wie gemütlich! Kein Wasser aus dem Hahn, weil die Wasserwerke keinen Strom mehr haben, um das Trinkwasser zu pumpen? Egal, trinken wir eben Wasser aus der Flasche. Aber kein Wasser für die Toilettenspülung? Kein Strom für die Bedienung der Ölheizung? Fahren wir in den warmen Süden! Nur: Die Zapfsäulen für Diesel und Benzin, womit pumpen die? Dunkelheit, Kälte, Chaos, Gewalt: die Folgen eines echten, unkuscheligen Blackouts. Wer einen Thriller sucht, der auch ein Plädoyer ist für eine zumindest kleine Solaranlage, damit man wenigstens etwas Notstrom hat: Hier ist er! Auch wenn das Buch von 2011 ist, es ist aktuell!

Blackout

Auto: Marc Elsberg

Blanvalet, 800 Seiten 10,99 Euro

ISBN: 978-3-442-38029-9

Sie interessieren sich für Holzinvestment? Sie mögen das geheime Leben der Bäume? Dann können Sie den deutschen Oberförster Peter Wohlleben lesen – ist kurzweilig und lehrreich. Sie können aber auch erst einmal Siegfried Lenz in die Hand nehmen. Den "Exerzierplatz“. Die Geschichte eines Jungen, der in einer Baumschule aufwächst, die einmal ein Militärübungsgelände war. Eher Opfer als kerniger Baumpfleger, leise, aufmerksam, aber sicher in Detailfragen. Okulier- und Kopuliermesser, Hippen und Schnelläugler, Amboss-Schere und Baumbeutel, dazu die Papageienschnabelschere, der Ölstein zum Wetzen, Lederriemen und Ölläppchen – die Hauptfigur kennt das. Eine wundervolle Geschichte, aus der man nicht wieder auftauchen möchte. Ach, und sie ist auch dann schön, wenn Sie sich überhaupt gar nicht für Holz- oder andere Investments interessieren.

Exerzierplatz

Autor: Siegfried Lenz

Verschiedene Ausgaben und Verlage, z.B. Hoffmann und Campe, 19,95 Euro; Atlantik, 14,- Euro.

ISBN: 978-3-455-04213-9

In "Eine kurze Geschichte der Menschheit“ erläuterte Yuval Harari, woher wir kommen, in "Homo Deus“, wohin wir in Zukunft gehen könnten. Das aktuelle Buch des israelischen Historikers konzentriert sich auf die Gegenwart. Welche globalen politischen Herausforderungen bringt der Klimawandel mit sich? Wie kann man sich gegen Fake News wehren? Was sollen wir unseren Kindern beibringen, damit sie in der Welt zurechtkommen? In "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ versucht Harari, alltagstaugliche Antworten auf große Fragen zu finden. Der 42-Jährige denkt weit und tief, schreibt jedoch ebenso klar wie unterhaltsam – oft mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Man muss nicht alle von Hararis Standpunkten teilen, aber es ist inspirierend, sich mit jedem einzelnen zu beschäftigen.

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Autor: Yuval Noah Harari

C.H. Beck Verlag, 459 Seiten, 24,95 Euro

ISBN: 978-3406727788

Verwandte Artikel

04.12.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x