Gut erklärt - Nachhaltige Immobilien

TÜV SÜD zertifiziert grüne Immobilien nach BREEAM

Der TÜV SÜD kann in Zukunft auch nachhaltige Neubauten in Deutschland nach dem internationalen BREEAM-Standard zertifizieren. Davon profitieren auch Investoren. 

Das Deutsche Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (DIFNI) von TÜV SÜD habe dazu die exklusive Lizenz für Zertifizierungen nach BREEAM DE Neubau erhalten. Dabei handelt es sich um die Adaption des Standards BREEAM International New Construction 2016. 

Auf dem Immobilienmarkt nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen kontinuierlich zu. Zwischen 2016 und 2017 stieg die Zahl der Zertifikate laut der Studie "Grün kommt!" europaweit um 16 Prozent.

Mit mehr als 563.000 Zertifizierungen in 77 Ländern ist der BREEAM-Standard von BRE Global europa- und weltweit führend.

Durch die Übernahme des  Deutschen Privaten Instituts für Nachhaltige Immobilien­wirtschaft (DIFNI) ist TÜV SÜD seit 2016 exklusiver Lizenzpartner für BREEAM-Zertifizierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

BREEAM DE Neubau verfolgt Lebenszyklus-Ansatz

Einer der wesentlichen Vorteile von BREEAM besteht in der Möglichkeit zur Adaption der Anforderungen auf nationale Verhältnisse. "Die Grundlage für BREEAM DE Neubau 2018 ist BREEAM International New Construction 2016", erklärt Thomas Oebbecke, Leiter von DIFNI und Divisional Director Sustainability von TÜV SÜD.

"Durch die Adaption können wir die Besonderheiten des deutschen Marktes und der deutschen Baustandards berücksichtigen, behalten aber den Vorteil der internationalen Vergleichbarkeit von BREEAM-Zertifizierungen bei." Das wissen laut Oebbecke vor allem Investoren mit internationalen Immobilienportfolios zu schätzen.

Von Nachhaltigkeitszertifizierungen profitieren Investoren, Entwickler, Bauherren und Nutzer von Immobilien. "BREEAM DE Neubau 2018 verfolgt einen umfassenden Lebenszyklus-Ansatz, der von der Konzeptionsphase über die Fertigstellung bis zur Inbetriebnahme reicht", erklärt Oebbecke.

Dadurch entstünden Neubauten, die Nutzern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen böten, nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt so weit wie möglich vermieden und die Betriebskosten reduzierten. Das wirke sich positiv auf den Werterhalt und die Wertsteigerung der Immobilien und damit auf die Investitionssicherheit aus.

Ein weiterer Vorteil von BREEAM DE Neubau 2018 besteht laut Oebbecke darin, dass sich der Standard im Gegensatz von konkurrierenden Standards nicht nur auf Gewerbeimmobilien, sondern auch auf Wohnimmobilien anwenden lässt.  

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem "Gut erklärt: Green Buildings".

Verwandte Artikel

09.08.17
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x