Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Finanzdienstleister, Fonds / ETF
Nachhaltig, digital, günstig: die neue Art der Vermögensverwaltung
VisualVest ist ein Robo Advisor, spezialisiert auf nachhaltig ausgerichtete Fonds. Doch welche Vorteile bietet ein digitaler Anlageberater? Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit Nina Albrecht, Marketingmanagerin von VisualVest.
Nina Albrecht ist Marketingmanagerin des Vermögensverwalters VisualVest. Ein besonderes Unternehmen: Die Union-Investment-Tochter ist ein sogenannter Robo Advisor. Und wohl der erste, der sich auf nachhaltige Fonds spezialisiert hat. Im ECOreporter-Interview erklärt Nina Albrecht, wie diese Art der Geldanlage funktioniert, warum sie sogar auch für Sparer mit 25 Euro Sparbetrag im Monat attraktiv ist und warum Vermögensverwaltung nicht teuer sein muss.
ECOreporter.de: Frau Albrecht, was bietet VisualVest an?
Nina Albrecht: VisualVest ist ein digitaler Vermögensverwalter, ein sogenannter Robo Advisor. Wir bieten breit gestreute Portfolios aus Investmentfonds für unterschiedliche Anlegertypen an, damit unsere Kunden bequem und unkompliziert von den Renditechancen der Finanzmärkte profitieren können. Wir stellen sicher, dass für jeden Anleger ein passendes Portfolio dabei ist, das zu den individuellen Präferenzen passt. Unsere Experten gestalten die Portfolios gemeinsam mit den Portfoliomanagement-Profis unserer Muttergesellschaft Union Investment, basierend auf wissenschaftlichen Methoden. Zudem überwachen wir die Portfolios kontinuierlich und passen sie automatisch für unsere Anleger an, wenn es die Marktbedingungen erfordern.
Was ist ein Robo Advisor?
Statt in die Bankfiliale zu gehen, wenden sich immer mehr Sparer an digitale Vermögensverwalter, die die Dienstleistungen eines Finanzberaters digitalisieren und automatisieren. Die sogenannten Robo Advisor ermitteln anhand eines Algorithmus eine Anlagestrategie, die genau zu den Bedürfnissen des Sparers passt. Anleger beantworten hierfür online einen Fragebogen zu Liquidität, Anlageziel sowie der Erfahrung mit Fonds und erhalten automatisiert einen passenden Anlagevorschlag. Die subjektive Beeinflussung oder Voreingenommenheit eines menschlichen Beraters ist damit ausgeschlossen, Beratungsfehler können so vermieden werden.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Wer hatte die Gründungsidee für VisualVest?
VisualVest wurde im Januar 2015 als 100-prozentige Tochter von Union Investment gegründet. Dadurch können wir die Finanzexpertise und Sicherheit einer der führenden Fondsgesellschaften Deutschlands mit der Flexibilität und Schnelligkeit eines Fintech-Start-ups kombinieren.
Bieten Sie nachhaltige und konventionelle Vermögensverwaltung an?
Wir lassen Anlegern die Wahl, ob sie lieber in ein VestFolio aus konventionellen ETFs und aktiv verwalteten Fonds oder in ein GreenFolio aus rein nachhaltigen Fonds investieren möchten. Die GreenFolios von VisualVest wenden sich gezielt an Anleger, die mit ihrer Investition einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft nehmen möchten. Derzeit sind wir einer der wenigen Anbieter, die es Anlegern ermöglichen, nicht nur in ein einzelnes Wertpapier, sondern in ein ganzes Portfolio aus nachhaltigen Fonds zu investieren.
Bei Vermögensverwaltung werden viele denken: Dafür braucht man aber schon eine richtig große Anlagesumme. Ist das richtig?
Noch bis vor ein paar Jahren war die professionelle Vermögensverwaltung ausschließlich wohlhabenden Anlegern mit einer Einlagesumme ab einer halben Million Euro aufwärts vorbehalten. Durch die Digitalisierung können Sparer diese Leistung bei VisualVest nun bereits ab einem Sparbetrag von 25 Euro pro Monat in Anspruch nehmen. Wir setzen auf digitale und automatisierte Prozesse und müssen kein teures Filialnetz unterhalten. So können wir Kosten sparen und die Vermögensverwaltung deutlich günstiger anbieten.
Was kostet diese Art der Vermögensverwaltung?
Für die Vermögensverwaltung fällt bei uns eine jährliche Servicegebühr in Höhe von 0,6 Prozent vom Depotvermögen des Anlegers an. Dienstleistungen, die mit der Servicegebühr abgedeckt werden, sind unter anderem die Depotführung, das Rebalancing, das Monitoring des Depots, die regelmäßige Qualitätssicherung der Fonds und der Portfolio-Allokation sowie Informationen zur Erreichung eines definierten Zielbetrags. Zusätzlich zur Servicegebühr fallen je nach gewähltem Portfolio unterschiedliche Kosten der Fonds an. Diese Fremdkosten existieren bei allen Fonds-Anbietern. Die Kosten für nachhaltige Fonds sind dabei etwas höher als bei konventionellen ETFs, da die Auswahl der richtigen Unternehmen oder Staaten für einen rein nachhaltigen Fonds deutlich mehr Sorgfalt erfordert.
Sie schlagen den Anlegern verschiedene Fonds vor. Wenn Sie selbst die Fonds austauschen, kostet das nicht immer einen Ausgabeaufschlag, ist also gebührenintensiv?
Anleger investieren bei uns in ein Portfolio aus unterschiedlichen Fonds, da sich durch eine breite Streuung das Risiko minimieren lässt. Dabei fallen für unsere Kunden keine Ausgabeaufschläge, Transaktions- oder Kündigungskosten an, weder bei Verkäufen noch bei einem Fondstausch. Das alles ist bereits in der Servicegebühr enthalten.
Weiß der Kunde zu jeder Zeit, welche Fonds er in seinem Depot hat?
Ja, Kunden sehen in ihrem Benutzerkonto jederzeit, welche Fonds sich im Depot befinden und wie sich die Geldanlage entwickelt hat.
Inwiefern können Kunden bestimmte nachhaltige oder ethische Kriterien einzeln festlegen, beispielsweise “keine Tierversuche“?
Unsere Finanzexperten stellen die Portfolios für unterschiedliche Anlegertypen zusammen. Die GreenFolios werden in drei unterschiedlichen Risikostufen angeboten und bestehen aus bis zu acht weltweit gestreuten nachhaltigen Fonds der Anlageklassen Aktien und Anleihen. Einzelne Kriterien festlegen können Anleger nicht, bei der Auswahl der Fonds für unsere GreenFolios gehen wir jedoch äußerst sorgfältig vor und setzen auf unabhängige Einschätzungen. Die Fonds für die GreenFolios müssen jedoch nicht nur den moralischen Anforderungen von VisualVest entsprechen, sondern auch eine tiefgehende finanzielle Analyse bestehen. Hier prüft VisualVest unter anderem die Fondsgesellschaft, die Performance und das Alter des Fonds. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die GreenFolios nicht nur mit Nachhaltigkeit, sondern auch mit Rendite überzeugen.
Digitalisierte Vermögensverwaltung – bedeutet das: kein persönlicher oder telefonischer Kontakt?
Die gesamte Geldanlage bei uns erfolgt online – von der Anlageberatung bis hin zur Depoteröffnung. Anleger werden somit nicht von festen Öffnungszeiten eingeschränkt, haben jederzeit Zugriff auf ihr Geld, können einen bestimmten Betrag ein- oder ausbezahlen oder Sparraten anpassen. Bei Fragen zur Geldanlage oder ihrem Benutzerkonto haben Anleger die Möglichkeit, sich per Telefon oder E-Mail mit unserem Kundenservice in Verbindung zu setzen.
Für wen eignet sich die Vermögensverwaltung der VisualVest besonders, sprich: Wer gehört zur Zielgruppe?
VisualVest richtet sich an Privatanleger, die in der aktuellen Niedrigzinsphase nach einer rentablen Anlageform suchen und ihre Geldanlage bequem online durchführen möchten. Dabei gibt es keinen typischen VisualVest-Kunden. Wir haben Kunden aus allen Alters- und Risikoklassen. Was jedoch alle Kunden gemeinsam haben, ist die Online-Affinität und das Interesse an neuen Anlageformen.
Wenn Sie ein oder zwei Jahre vorausschauen: Welche Ziele hat VisualVest?
Wir möchten uns natürlich weiter am Markt etablieren und hoffen, dass wir in den nächsten zwei Jahren noch mehr Anleger von der nachhaltigen Geldanlage überzeugen können. Seit Mitte 2017 wird unsere Technologie auch als Whitelabel-Plattform ergänzend zur persönlichen Beratung in Banken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe eingesetzt. Durch eine solche Hybrid-Lösung, also die Kombination von Vor-Ort-Beratung und innovativer Technologie in Form von Robo Advisory, erwarten wir einen zusätzlichen Aufschwung für die gesamte Branche. Zudem ist eine unserer Kernaufgaben, die gewonnenen Erkenntnisse rund um die digitale Vermögensverwaltung in den genossenschaftlichen Sektor zu übertragen. Hier stehen wir in einem engen Wissensaustausch mit den Kollegen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Sie arbeiten bei einem digitalisierten, nachhaltigen Vermögensverwalter. Was ist ihr eigener Antrieb für Nachhaltigkeit?
Als Unternehmen übernimmt VisualVest Verantwortung für Mensch und Umwelt. So können wir unseren Kunden das bieten, was VisualVest ausmacht: die Investition in die Zukunft. Nachhaltigkeit ist daher bei VisualVest von Anfang an Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Auch mir persönlich ist es wichtig, dass meine Geldanlage neben den klassischen Kriterien zusätzlich ethische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, damit Umwelt und Gesellschaft gestärkt werden. Vielen Anlegern ist nicht bewusst, dass sie mit ihrer Geldanlage direkt Unternehmen unterstützen, auch wenn sie nicht mit deren Art des Wirtschaftens einverstanden sind. Jeder Einzelne sollte sich klarmachen, dass wir mit unseren Entscheidungen Einfluss nehmen können, damit wir auch noch in ein paar Jahrzehnten unsere schöne Natur genießen können.
Frau Albrecht, wir danken Ihnen für die Antworten!
Zur Person:
Nina Albrecht ist seit Anfang 2015 Marketing Manager bei VisualVest. Dort verantwortet sie alles rund um das Thema Kundenansprache, wobei sie die Interessen der Anleger in den Fokus stellt. Bereits während des Studiums beschäftigte sie sich viel mit den Themen Innovation und Digitalisierung und verfasste auch ihre Masterarbeit zum Thema “Internet der Dinge – Hype oder Realität“.