Aktien-Favoriten

Siemens errichtet Kraftwerk in Großbritannien

Der deutsche Technologiekonzern Siemens und das schottische Energieunternehmen SSE wollen beim Bau des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks Keadby 2 in  Großbritannien zusammenarbeiten. Lesen Sie dazu unten die Mitteilung von Siemens im Wortlaut. 

Siemens ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Dividendenkönige. Lesen Sie auch unser ausführliches Unternehmensporträt.

Siemens AG: 

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Siemens errichtet eines der weltweit effizientesten GuD-Kraftwerke in Großbritannien

  • Siemens liefert die Anlage schlüsselfertig an den Kunden SSE
  • HL-Klasse Gasturbine für 50-Hertz-Markt kommt weltweit erstmals zum Einsatz

Siemens und das schottische Energieunternehmen SSE plc haben angekündigt, beim Bau des hocheffizienten Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerks Keadby 2 in Lincolnshire, Großbritannien, zusammenzuarbeiten. Siemens liefert das Kraftwerk schlüsselfertig. Dabei kommt weltweit erstmalig die 50-Hertz-Version der SGT-9000HL-Klasse zum Einsatz.  SSE investiert 350 Millionen Britische Pfund in den Bau des neuen Kraftwerks, das eine Leistung von 840 Megawatt (MW) haben wird. Eingeschlossen ist zudem ein Servicevertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren, der erste Langzeitservicevertrag für eine Gasturbine der HL-Klasse in Europa. Siemens wird dabei seine fortschrittlichen digitalen Servicelösungen einschließlich Fernwartung und Diagnose nutzen, um die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und optimale Leistungsfähigkeit des Kraftwerks zu erhalten.

Der Bau der Anlage soll im Sommer 2018 beginnen. Keadby 2 ist das zweite GuD-Kraftwerk von SSE am Standort. SSE hat sich für die Errichtung der Anlage entschieden ohne einen Kapazitätsvertrag bei der Kapazitätsauktion 2018 bekommen zu haben. Dies unterstreicht das Bekenntnis des Unternehmens zu dem Projekt und zeigt das Vertrauen in die Siemens-Technologie. Der kommerzielle Betrieb von Keadby 2 ist für 2022 vorgesehen, wenn alte Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Die Anlage wird eine flexible Stromerzeugung in großem Maßstab für das britische Stromnetz bereitstellen.

“Siemens hat eine langjährige Beziehung zu SSE und wir haben gemeinsam eine wettbewerbsfähige und innovative Lösung entwickelt, die es unseren Kunden ermöglicht, mit diesem wichtigen Projekt voranzukommen“, sagte Willi Meixner, CEO der Siemens-Division Power and Gas. „Im Juni 2017 haben wir angekündigt, dass wir die Technologien unserer neuen HL-Klasse für den 60-Hertz-Markt in den USA bei Duke Energy in Lincoln County, North Carolina, testen und validieren. Die Kooperation mit SSE für die 50-Hertz-Maschine ist jetzt ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, die Stromerzeugung aus Erdgas weiter führend voranzutreiben“, ergänzt Meixner, CEO der Siemens Power and Gas Division.

Martin Pibworth, der für den Großhandel zuständige Geschäftsführer bei SSE, sagte: „Wir freuen uns sehr, diese einzigartige Gelegenheit zu haben, gemeinsam mit Siemens das GuD-Kraftwerk Keadby 2 nach neuestem Stand der Technik zu errichten. Die hocheffiziente Siemens-Technologie wird ab 2022 für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sorgen - und das mit nur halb so viel CO2-Ausstoss wie der bisherigen Kohleverstromung. Die neue GuD- Anlage passt perfekt zu den Zielen von SSE, sich im Bereich Offshore- und Onshore-Wind-Energie zu verstärken. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke helfen dabei das Stromnetz flexibel zu unterstützen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um Großbritannien beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit beim Erreichen seiner CO2-Reduktionsziele zu unterstützen.“

Die HL-Gasturbinen von Siemens vereinen eine Reihe neuer, bereits getesteter Technologien und Konstruktionsmerkmale mit dem Besten aus bisherigen Erfahrungen. Aus dieser Kombination entsteht ein Technologieträger, der sowohl die Effizienz als auch die Leistung auf die nächste Ebene hebt. Die HL-Klasse eröffnet damit den Weg hin zu höheren Wirkungsgraden.

Verwandte Artikel

28.05.18
 >
25.05.18
 >
11.05.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x