Die nationale Förderbank KfW emittiert grüne Anleihen und investiert auch in Green Bonds. / Foto: Karsten11, CC-Lizenz

  Anleihen / AIF, Finanzdienstleister

So viel CO2 sparen die KfW-Green-Bonds ein

Wie wirkt das Geld aus den grünen Anleihen der KfW Bank? Die Förderbank hat ausgerechnet, welchen Beitrag die Green Bonds zum Umweltschutz leisten. 

Die deutsche KfW Bankengruppe gehört zu den größten Anbietern von Green Bonds: Im ersten Quartal 2018 platzierte sie zwei Green-Bonds, die in Schwedischen Kronen (SEK) notierten. Die erste in SEK emittierte Anleihe hatte eine Laufzeit von 5 Jahren und ein Volumen von 1 Milliarden. Der zweite SEK-Green-Bond erreichte ein Volumen von 5 Milliarden, die Laufzeit betrug 10 Jahre. Dies war die bislang größte Emission in diesem Segment. 

Die Gesamterlöse aus Emissionen des ersten Quartals belaufen sich netto auf rund 612 Millionen Euro. Fast drei Viertel dieser Erlöse investierte die Bank ins das KfW-Förderprogramm "Erneuerbare Energien - Standard", nämlich 439 Millionen Euro. Mit dem Geld vergibt sie also Kredite in diesem Bereich. Finanziert wurden folgende Erneuerbare-Energien-Projekte: 

  • Mit 98 Prozent wurden nahezu alle abgerufenen Mittel im Betrachtungszeitraum in Projekte zur Nutzung von Windkraft (87 Prozent) und Sonnenenergie (11 Prozent) investiert.
  • 2 Prozent entfallen auf Biogas und Biomasse, Wasserkraft, sowie sonstige Technologien.
  • Mit 60 Prozent wurden schwerpunktmäßig Projekte in Deutschland finanziert.
  • Die verbleibenden 40 Prozent der Mittel flossen in Projekte außerhalb Deutschlands - nach Frankreich, Irland, Norwegen, Irland, in die Niederlande, Großbritannien und Finnland.

Was das KfW-Programm in den vergangenen Jahren innerhalb Deutschlands bewirkt hat, hat ein externes Forschungsinstitut bewertet. Auf dieser Basis schätzt die KfW die Umweltwirkungen ihrer Green Bonds von 2010 bis 2014 wie folgt:

Demnach wurden also durch die Treibhausgasemissionen um geschätzte 800 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduziert. CO2-Äquivalente sind eine Masseeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase. 

Die 2018 emittierten Green Bonds mit Netto-Emissionserlösen in Höhe von 612 Millionen tragen laut KfW Bank dazu bei, den Treibhausgas-Ausstoß um geschätzte 489.600 Tonnen CO2-Äquivalente zu senken.

Verwandte Artikel

06.02.18
 >
31.01.18
 >
17.01.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x