Ein Korallenriff ist ein empfindliches Ökosystem, das geschützt werden muss. / Foto: igoraul, Fotolia

  Gut erklärt - Umweltprobleme

Umweltschutz: Das steckt hinter dem Begriff

Umweltschutz umfasst Maßnahmen und Bemühungen, die darauf zielen, die Lebensgrundlagen des Menschen sowie die der Natur zu erhalten.

Eingetretene Umweltschäden werden möglichst wieder behoben. Es geht darum, die Auswirkungen früherer, jetziger und zukünftiger Tätigkeiten des Menschen so zu gestalten, dass die menschliche Gesundheit gewahrt wird und die Natur sich entwickeln kann.

Voneinander zu trennen sind die Begriffe Umweltschutz und Ökologie, obwohl sie häufig als gleichbedeutend benutzt werden. Die Ökologie im ursprünglichen Wortsinn ist die Wissenschaft, die sich mit den Wechselbeziehungen der Organismen untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt befasst. Der Umweltschutz kann die aus der Ökologie gewonnenen Daten verwenden und zur Grundlage seiner Ziele und Methoden machen. Umweltschutz ist jedoch keine Wissenschaft.

Die Begriffe Umweltschutz, Naturschutz und Tierschutz sind nicht scharf gegeneinander abgrenzbar. Der Unterschied wird am ehesten deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, welche Ziele Tierschutz- und Naturschutzverbände ursprünglich verfolgten. Es ging beim klassischen Naturschutz darum, ausgewählte Landschaften sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu schützen.

Ganzheitlicher Naturschutz ab den 70er Jahren

Erst später, vor allem seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, gingen die Naturschützer zum "ganzheitlichen Naturschutz" über. Das heißt, sie konzentrierten sich nicht mehr auf einzelne Arten, sondern auf den Lebensraum dieser Arten, auf "Ökosysteme". Naturschutz ist meist Umweltschutz. Zum Umweltschutz gehören allerdings auch Maßnahmen, die nicht unter den engeren Begriff des Naturschutzes fallen.

Der Einbau einer Kläranlage in einem Betrieb in einem Industriegebiet ist eine Umweltschutz-Maßnahme, die auch der Natur insgesamt dient. Unter Naturschutz würde sie allerdings nur fallen, wenn der Betrieb nicht in einem Industriegebiet, sondern in einem Naturschutzgebiet liegen würde.

Der Tierschutz wiederum ist auf Tiere begrenzt. Lange Zeit ging es den Tierschützern vor allem um Haustiere oder andere Tiere, die von Menschen gehalten wurden. Erst in den letzten Jahrzehnten ist das Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit der wildlebenden Tiere gewachsen.

Wenn sich die Ziele des Umwelt- und des Tierschutzes auch nicht widersprechen, so decken sie sich auch nicht ganz: Der Kampf der Umweltschützer um die natürlichen Lebensgrundlagen nutzt zwar allen Tiere, der Kampf der Tierschützer gegen Tierquälerei dagegen nutzt nicht unbedingt der Umwelt.

Verwandte Artikel

02.06.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x