Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihe Kraftwerkspark II: Ökostromportfolio fast komplett
Das Anlegerkapital aus der Anleihe Kraftwerkspark II investiert Green City Energy Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke. Laut dem Unternehmen aus München ist das Anlagenportfolio nun fast komplett. Mit Ausnahme eines Solarkraftwerkes in Südfrankreich seien alle Ökostromkraftwerke am Netz. Beim Solarpark Marmanhac stehe der Abschluss der Bauarbeiten bevor.
Insgesamt sind im Kraftwerkspark II 26 Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW gebündelt. Sie können Green City Energy zufolge rein rechnerisch rund 41.500 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Der breit angelegte Anlagenmix diene dazu, schwankende Erträge durch unterschiedliche Wetterlagen langfristig ausgleichen zu können. Mit 51 Prozent bzw. 36,45 MW stellt die Windenergie den größten Anteil an Kraftwerksleistung bereit. Bezogen auf das Investitionsvolumen fallen die Wasserkraftanlagen jedoch stärker ins Gewicht. Dies erklärt das Unternehmen mit der geringeren Fremdfinanzierung durch Banken.
Laut Green City Energy haben rund 1.800 Anleger in die Anleihe Kraftwerkspark II investiert. ECOreporter.de hatte das Angebot in einem ECOanlagecheck analysiert. Die erste Zinszahlung wurde Ende 2015 wie prospektiert ausgezahlt. Wir haben kürzlich über Zinszahlungen und Ausschüttungen an Investoren von Direktbeteiligungen der Green City Energy AG berichtet.
Die Spezialistin für Erneuerbare Energie bietet gegenwärtig mit Kraftwerkspark III eine weitere Anleihe an. Gegenüber ECOreporter.de erklärte das Unternehmen auf Nachfrage, dass Anleger zum 25. Juli bereits zehn Millionen Euro in Kraftwerkspark III investiert hätten. Auch hier soll das Anlagenportfolio breit gefächert sein. Green City Energy hat dafür nach eigenen Angaben drei Windparks, drei Wasserkraftprojekte sowie 15 Aufdachsolaranlagen dafür bereits ausgewählt und damit 80 Prozent der Investitionen konkret benannt. Hier gelangen Sie zu dem ECOanlagecheck, der Inhaberschuldverschreibungen Kraftwerkspark III.
Mehr über Green City Energy erfahren Sie in diesem Kurzportrait. (Link entfernt)
Insgesamt sind im Kraftwerkspark II 26 Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW gebündelt. Sie können Green City Energy zufolge rein rechnerisch rund 41.500 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Der breit angelegte Anlagenmix diene dazu, schwankende Erträge durch unterschiedliche Wetterlagen langfristig ausgleichen zu können. Mit 51 Prozent bzw. 36,45 MW stellt die Windenergie den größten Anteil an Kraftwerksleistung bereit. Bezogen auf das Investitionsvolumen fallen die Wasserkraftanlagen jedoch stärker ins Gewicht. Dies erklärt das Unternehmen mit der geringeren Fremdfinanzierung durch Banken.
Laut Green City Energy haben rund 1.800 Anleger in die Anleihe Kraftwerkspark II investiert. ECOreporter.de hatte das Angebot in einem ECOanlagecheck analysiert. Die erste Zinszahlung wurde Ende 2015 wie prospektiert ausgezahlt. Wir haben kürzlich über Zinszahlungen und Ausschüttungen an Investoren von Direktbeteiligungen der Green City Energy AG berichtet.
Die Spezialistin für Erneuerbare Energie bietet gegenwärtig mit Kraftwerkspark III eine weitere Anleihe an. Gegenüber ECOreporter.de erklärte das Unternehmen auf Nachfrage, dass Anleger zum 25. Juli bereits zehn Millionen Euro in Kraftwerkspark III investiert hätten. Auch hier soll das Anlagenportfolio breit gefächert sein. Green City Energy hat dafür nach eigenen Angaben drei Windparks, drei Wasserkraftprojekte sowie 15 Aufdachsolaranlagen dafür bereits ausgewählt und damit 80 Prozent der Investitionen konkret benannt. Hier gelangen Sie zu dem ECOanlagecheck, der Inhaberschuldverschreibungen Kraftwerkspark III.
Mehr über Green City Energy erfahren Sie in diesem Kurzportrait. (Link entfernt)