Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Richtig grüne Anleihen mit bis zu 6,4 Prozent Rendite
Kleine börsennotierte Öko-Anleihen sind goldene Nadeln im Heuhaufen. Welche dieser Anleihen erhältlich sind, wie der Kurs ist, und wie lange sie laufen.
Sicherheit und hohe Zinsen - die Traumkombination. Viele Anleihen versprechen genau das. Und obendrauf Nachhaltigkeit. Also zugreifen? Zunächst einmal sollte man sich vor Augen führen, wer überhaupt alles Anleihen herausgibt. Das sind in erster Linie Staaten, Banken und Konzerne.
Das Problem bei allen: Deren Anleihen mögen recht sicher sein - aber Rendite bringen sie heute wenig bis gar keine. Bleibt ein Bereich übrig: Mittelstands-Anleihen. Die sind für mittelständische Unternehmen eine Alternative dazu, einen Bankkredit aufzunehmen.
Anleihen sind rechtlich sogenannte Schuldverschreibungen und damit wird klar: Das Unternehmen schuldet dem Anleger Geld. Anders als Aktionäre werden die Anleihe-Anleger also nicht Teilhaber, sondern Gläubiger eines Unternehmens.
Ob eine Anleihe an der Börse gehandelt werden soll oder nicht, legt das Unternehmen selbst fest. Es entscheidet auch, wofür es das Geld einsetzt. Die formulierten Ziele können vage sein, zum Beispiel "Wachstum". Oder sehr konkret, etwa "Kauf eines Windparks".
Wie sicher ist ein solches Investment?
Anleger können heute aus mehreren Dutzend "grünen" Unternehmensanleihen mittelständischer Firmen auswählen. Aber Vorsicht: Zins ist nicht dasselbe wie Rendite. Denn der Zins einer Anleihe bezieht sich immer auf den sogenannten Nominalwert. Der Kurswert kann höher oder niedriger sein, dann unterscheidet sich die Rendite vom Zins. Am Ende der Laufzeit erhält man den Nominalwert zurück.
Feste Zinsen, feste Rückzahlung - sind Anleihen also schlicht sicher? Nicht immer. Mit etlichen grünen Anleihen haben Anleger viel Geld verloren. Der Grund: Die Unternehmen meldeten Insolvenz an oder sie schrammten so gerade eben an einer Pleite vorbei, zahlten aber zeitweise keine Zinsen.
Trotz "fester Zinsen" sind Anleihen bei Weitem nicht so sicher wie Sparbücher mit Einlagensicherung der Bank. Denn das Sparbuchguthaben übersteht auch die Pleite einer Bank. Bei der Anleihe ist das Geld zumindest größtenteils - wenn nicht gar komplett - weg, wenn das Unternehmen insolvent wird.
Was sind die Vorteile gegenüber Aktien?
In vielen Fällen gibt es von ein und demselben Unternehmen sowohl Aktien als auch Anleihen. Geht es den Unternehmen richtig gut, dürfte die Aktie ertragreicher sein, weil der Kurs stark steigt. Läuft es im Unternehmen schlecht, können Anleihe und Aktie im Wert bis auf Null zurückfallen.
Vorteile bietet die Anleihe gegenüber der Aktie dann, wenn das Unternehmen kriselt, aber nicht insolvent wird: Dann sinken zwar sowohl der Aktien- als auch der Anleihenkurs, aber der Anleger kann bei der Anleihe bis zum Ende der Laufzeit abwarten und den Nominalwert zurückerhalten, also den 100-Prozent-Kurs. Und in der Zwischenzeit erhält er dazu die versprochenen Zinsen.
Nur: Ob das alles so hinkommt, weiß man erst im Nachhinein. Besser also, man schaut nach Anleihen, die Sicherheit bieten. Die ECOreporter-Internetredaktion beobachtet durchgängig eine Reihe solider grüner Anleihen - und prüft die Angebote im unabhängigen ECOanlagecheck. Wir zeigen hier, welche davon aktuell an der Börse erhältlich sind.
So kaufen Sie Anleihen
Anleger brauchen ein Depot bei ihrer Bank, um Anleihen zu kaufen, die bereits an der Börse notiert sind (neue Anleihen kann man dagegen oft direkt beim herausgebenden Unternehmen zeichnen). Neben der Frankfurter Börse haben beispielsweise auch die Börsen in Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg und Hannover Handelssegmente für Anleihen.
Wie bei Aktien müssen die Anleihen und ihre Emittenten bestimmte Voraussetzungen für den Börsenhandel erfüllen: Unter anderem ein Bonitätsrating, das die Unternehmen bei Ratingagenturen einkaufen müssen. Außerdem müssen die Unternehmen innerhalb festgelegter Fristen Geschäftszahlen veröffentlichen.
Der Börsenhandel einer Mittelstandsanleihe ist allerdings nicht zu vergleichen mit dem Handel etwa der Favoriten-Aktien: Diese sind Sekunden nach der Order verkauft. Bei einer kleinen grünen Anleihe kann es durchaus einige Tage bis zum Verkauf dauern.
Bitte beachten Sie: Es gibt ein Kursrisiko, der Zinssatz ist zwar fest, aber der Kurs kann schwanken.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Wie berechnet man die Rendite?
Die momentane Rendite ergibt sich aus einer einfachen Rechnung: Sie teilen die Zinsen durch den Kurs. 6,5 Prozent Zins durch einen Kurs von 102 Prozent ergeben fast 6,4 Prozent Rendite. Allerdings gilt diese nur, wenn Sie die Anleihe zu einem Kurs von 102 Prozent auch wieder verkaufen.
Warten Sie bis zum Ende der Laufzeit, dann erhalten Sie die Anleihe zu 100 Prozent (statt 102) zurück. Vereinfacht gesagt, haben Sie dann im letzten Laufjahr eine niedrigere Rendite.
Bitte beachten Sie: Wenn eine Anleihe wie die von Prokon unter 100 notiert, dann liegt die zu erwartende Rendite über dem Zinssatz, der angegeben ist. 3,5 Prozent Zinsen geteilt durch 81,05 Prozent Kurswert ergeben eben 4,32 Prozent Rendite - wenn Sie die Anleihe für 81,05 Prozent des Kurswertes kaufen und später wieder verkaufen.
Warten Sie bis 2030, dann erhalten Sie neben den 4,31 Prozent Ihrer jährlichen rechnerischen Rendite am Ende die Anleihe zu 100 Prozent zurückgezahlt - ein ordentliches Plus gegenüber Ihrer Investition zum Kurswert 81,05.
Doch Vorsicht: Es kann Ihnen niemand garantieren, dass ein Unternehmen die Zinsen tatsächlich bis zum Ende der Laufzeit zahlen kann und dann auch die Anleihe zurückzahlt. Hier steckt das Risiko!
Name | ISIN / WKN | Emittent | Kurs | Fälligkeit | Kupon |
---|---|---|---|---|---|
Energiekontor StufenzinsAnleihe X | DE000A2DADL9 / A2DADL | Energiekontor Finanzanlagen V GmbH & Co. KG | 101,5% (Frankfurt) | 01.11.2035 | 4,000% bis 31.10.2022
4,300% bis 31.10.2027 4,700% bis 31.10.2032 5,000% bis 31.10.2035 |
Energiekontor StufenzinsAnleihe IX | DE000A168619 / A16861 | Energiekontor Finanzanlagen IV GmbH & Co. KG | 102,5% (Frankfurt) | 01.03.2026 | 5,000% bis 28.02.2022
5,500% bis 28.02.2026 |
Energiekontor Finanzanlagen StufenzinsAnleihe VI | DE000A1YCQW2 / A1YCQW | Energiekontor Finanzanlagen GmbH & Co. KG | 104,2% (Frankfurt) | 01.01.2024 | 6,000% bis 31.12.2019
6,500% ab 01.01.2020 |
Energiekontor Finanzanlagen StufenzinsAnleihe VIII | DE000A14J934 / A14J93 | Energiekontor Finanzanlagen III GmbH & Co. KG | 101,0% (Frankfurt) | 01.07.2023 | 5,000% bis 30.06.2020 5,500% bis 30.06.2023 |
Energiekontor Finanzanlagen StufenzinsAnleihe VII | DE000A12T6G8 / A12T6G | Energiekontor Finanzanlagen II GmbH & Co. KG | 102,6% (Frankfurt) | 01.01.2023 | 5,500% bis 31.12.2019 6,000% ab 01.01.2020 |
Energiekontor StufenzinsAnleihe IV | DE000A1MLW08 / A1MLW0 | Energiekontor Finanzierungsdienste GmbH & Co. KG | 104,25% (Frankfurt) | 01.07.2022 | 6,000% |
Energiekontor Anleihe 2010 StufenzinsAnleihe I | DE000A1CRY69 / A1CRY6 | Energiekontor Finanzierungsdienste GmbH & Co. KG | 102,0% (Frankfurt) | 01.04.2020 | 6,500% |
PROKON Regenerative Energien eG Anleihe | DE000A2AASM1 / A2AASM | PROKON Regenerative Energien eG | 81,05% (Stuttgart) | 25.06.2030 | 3,500% |
Green City Energy Kraftwerkspark II (bis 2023) | DE000A161MQ1 / A161MQ | Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG | 101,25% (Frankfurt) | 30.12.2023 | 4,750% |
Green City Energy Kraftwerkspark III (bis 2026) | DE000A2AALN4 / A2AALN | Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG | 100,0% (München) | 30.12.2026 | 4,000% |
Green City Energy Kraftwerkspark II (bis 2033) | DE000A161MR9 / A161MR | Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG | 100,0% (Frankfurt) | 30.12.2033 | 5,750% |
Green City Energy Kraftwerkspark III (bis 2036) | DE000A2AALP9 / A2AALP | Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG | 100,0% (München) | 30.12.2036 | 5,000% |
ENERTRAG EnergieZins GmbH Inhaber-Teilschuldverschreibung | DE000A1611C6 / A1611C | ENERTRAG EnergieZins GmbH | 102,75% (Düsseldorf) | 01.01.2026 | 5,250% |