Edisun Power entwickelt und betreibt Solarparks, vor allem in Südeuropa. / Symbolfoto: Pixabay

  Nachhaltige Aktien

Edisun Power: Solide Zahlen für 2020, positive Prognose für 2021

Das Schweizer Solarunternehmen Edisun Power musste 2020 Umsatzeinbußen aufgrund historisch niedriger Strompreise verkraften. Der Gewinn ging hingegen nur leicht zurück.

Edisun Power setzte im letzten Jahr 12,4 Millionen Schweizer Franken (CHF, 11,2 Millionen Euro) um. 2019 waren es 14,3 Millionen CHF. Hauptgrund für den Umsatzrückgang waren gesunkene Strompreise infolge der Corona-Krise. Weil das Unternehmen seine operativen Kosten um 6 Prozent senken konnte, ging der Nettogewinn nur von 3,6 auf 3,3 Millionen CHF (3 Millionen Euro) zurück.

Die Eigenkapitalquote von Edisun Power betrug Ende letzten Jahres 40,4 Prozent. Die Nettoverschuldung stieg 2020 von 56 auf 82 Millionen CHF, das Anlagevermögen (unter anderem Grundstücke und Kraftwerke) wuchs von 136 auf 166 Millionen CHF.

Edisun Power hat 2020 ein neues, großes Solarkraftwerk in Portugal mit einem Leistungsvermögen von 49 Megawatt (MW) ans Stromnetz angeschlossen. Dadurch erhöhte sich der Anlagenbestand auf knapp 84 MW.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Jahresdividende soll mit 1,10 CHF (0,99 Euro) unverändert zum Vorjahr bleiben. Für das Geschäftsjahr 2021 rechnet Edisun Power trotz pandemiebedingter Verzögerungen bei mehreren Großprojekten mit einem Nettogewinn von 3,7 Millionen CHF (3,3 Millionen Euro).

Am Handelsplatz der Baader Bank notiert die Aktie von Edisun Power aktuell bei 106,50 Euro (Stand 26.3.2021, 10:21 Uhr). Im Jahresvergleich ist die Aktie 6 Prozent im Plus. Auf Sicht von drei Jahren hat sie 156 Prozent zugelegt.

Mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 37 ist die Edisun Power-Aktie nicht günstig bewertet. Sollte das Unternehmen sein Gewinnziel für 2021 erreichen, läge das KGV auf Basis des derzeitigen Aktienkurses bei 33 – ebenfalls kein niedriger Wert. Zudem schwankte der Kurs in den letzten Jahren stark. Allerdings: Sollte es Edisun Power gelingen, 2022 wie vorgesehen drei weitere portugiesische Solarparks mit insgesamt 157 MW in Betrieb zu nehmen, dürften die Gewinne spürbar steigen. Für ECOreporter ist die Aktie ein riskantes, aber grundsätzlich weiterhin spannendes Investment.

Lesen Sie auch: Langfristig mehr als 7.000 Prozent im Plus - das sind die besten Solaraktien.

Bitte beachten Sie: Für Anlegerinnen und Anleger aus EU-Ländern ist es seit Sommer 2019 umständlich und unter Umständen deutlich teurer, Schweizer Aktien zu kaufen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x