Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Glasklare Sache: Zwei Mineralwasser-Aktien
Mineralwasser sprudelt. Auch geschäftlich. ECOreporter stellt zwei Mineralwasser-Aktien vor, die für ein flüssiges Depot sorgen.
2018 trank jeder Bundesbürger im Schnitt fast 151 Liter Mineralwasser. Auf Softdrinks, alkoholfreies Bier und Fruchtsaftschorlen hatten die Deutschen wesentlich weniger Durst. Sprudelwasser ist in Deutschland ein Wachstumsmarkt: 1980 lag der Mineralwasserkonsum pro Bundesbürger bei gut 40 Litern, im Jahr 2000 waren es bereits 100 Liter pro Kopf.
Mineralwasser ist ein Naturprodukt. Es entsteht aus Regenwasser, das im Erdboden versickert und sich in bis zu 100 Meter tiefen unterirdischen Reservoirs sammelt. Auf dem Weg ins Erdinnere - der Jahrzehnte dauern kann - wird es von Gesteinsschichten gereinigt und gefiltert. Je nach Gestein kann das Wasser auch Mineralstoffe oder Kohlensäure aufnehmen. In Deutschland gibt es strenge Regeln. Natürliches Mineralwasser darf zum Beispiel nur direkt an der Quelle abgefüllt werden.
Coca-Cola, Nestlé und Danone – wenig nachhaltige Wasserverkäufer
Konzerne wie Coca-Cola, Nestlé oder Danone machen mit Wasser Geschäfte. In Flaschen abgefülltes Wasser ist ein milliardenschweres und höchst profitables Geschäft. Insbesondere in den USA. Aber auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern, in denen man - anders als bei uns - das Wasser aus der Leitung nicht bedenkenlos trinken kann. Nachhaltige Anleger sollten Aktien dieser Unternehmen dennoch meiden. Denn sie transportieren ihr Wasser oft über lange Strecken, weshalb die CO2-Bilanz vieler Wasser-Marken schlecht ausfällt. Aber es gibt Alternativen:
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau
Die Aktie der Staatlichen Mineralbrunnen AG Bad Brückenau ist eine Mineralwasser-Aktie, die Anlegern kein schlechtes Gewissen verursacht. Das fränkische Unternehmen verkauft sein Mineralwasser nur in einem engen regionalen Umkreis – in Bayern und in den daran angrenzenden Bundesländern. In Kontroversen ist es nicht verwickelt. Das Unternehmen ist klein: 2018 lag der Umsatz bei 14,74 Millionen Euro, der Gewinn betrug 711.000 Euro (Zum Vergleich: Coca-Cola Jahresumsatz 2018 knapp 32 Milliarden US-Dollar, nahezu 9 Milliarden US-Dollar Gewinn).

Abfüllung bei der Minerabrunnen Bad Brückenau AG. / Foto: Unternehmen
Die Aktie der Mineralbrunnen AG Bad Brückenau notiert an der Börse München aktuell bei 135,00 Euro (10.10., 12:01 Uhr). Das Kursplus in den letzten zwölf Monaten beträgt 26,2 Prozent. Auf Fünf-Jahressicht ist die Aktie 64,6 Prozent im Kurs gestiegen.
Laut Geschäftsbericht hat das Unternehmen pro Aktie 2,00 Euro Dividende für das Geschäftsjahr 2018 ausgeschüttet. Das entspricht einer Dividendenrendite von 1,48 Prozent. Der Gewinn für 2018 betrug pro Aktie 2,01 Euro. Damit lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Aktie der Mineralbrunnen AG bei 67,5 - ein ungewöhnlich hoher Wert.
Aber das Unternehmen hat eine solide Bilanz: Der Gewinnvortrag aus 2018 lag bei 1,46 Millionen Euro. Die Verschuldung ist gering.
Afri und Bluna: Aktie der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA
Eine weitere, aber etwas größere Wasseraktie ist die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA aus Bad Teinach-Zavelstein in Baden-Württemberg. Diese Kommanditgesellschaft auf Aktien bietet neben Mineralwasser andere alkoholfreie Getränke an, etwa mit den Marken afri, Bluna (Limonaden), Niehoffs Vaihinger (Fruchtsäfte). Umsatz 2018: fast 150 Millionen Euro, bei 8,4 Millionen Euro Gewinn.

Derzeit notiert die Vorzugsaktie der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach an der Börse Stuttgart bei 14,30 Euro (10.10, 18:15 Uhr). Auf Sicht von einem Jahr ist sie 12,8 Prozent im Plus, auf Sicht von fünf Jahren liegt das Plus bei 74,2 Prozent.
2018 machte das Unternehmen einen Gewinn von 1,09 Euro pro Vorzugsaktie. Das ergibt ein KGV von 13,11 – womit die Bewertung deutlich günstiger ausfällt als bei der Konkurrentin aus Franken. Die Dividende für 2018 betrug pro Vorzugsaktie 0,48 Euro, eine Dividendenrendite von 3,35 Prozent.
Die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach KGaA meldete gute Zahlen für das erste Halbjahr 2019. Das Unternehmen steigerte den Umsatz in den Monaten Januar bis Juni um 0,7 Prozent zum Vorjahr auf 72,9 Millionen Euro. Den operativen Gewinn (EBIT) verbesserte es um fast 68 Prozent auf 5,2 Millionen Euro. Für ECOreporter ein Zeichen, dass sich die gute Geschäftsentwicklung in Zukunft fortsetzen könnte.
Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau WKN 725140 / ISIN DE0007251407
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA WKN 661403 / ISIN DE0006614035