Alexander Hahn ist (Mit-)Geschäftsführer oder Vorstand aller Gesellschaften der Deutsche Lichtmiete-Unternehmensgruppe. / Foto: Deutsche Lichtmiete

  Anleihen / AIF

Interview mit dem Gründer und CEO der Deutsche Lichtmiete: Wie nachhaltig sind das Unternehmen und seine Produkte?

Die Deutsche Lichtmiete-Gruppe stellt LED-Industrieprodukte her und vermietet sie an Endkunden, hauptsächlich Industriebetriebe. Vor rund 10 Jahren hat Alexander Hahn die Deutsche Lichtmiete gegründet und ist weiterhin (Mit-)Geschäftsführer oder Vorstand aller Gesellschaften der Unternehmensgruppe. ECOreporter hat ihn gefragt, wie es um die Nachhaltigkeit der Deutsche Lichtmiete und ihrer Produkte bestellt ist.

Sind die Produkte recycelbar? Werden Die LED-Industrieprodukte zukünftig auch in Gartenbaubetrieben zum Einsatz kommen? Ist Massentierhaltung auch eine Option? Zudem erfahren Sie im Interview unter anderem, welche Nachhaltigkeitsziele mit den Kapitalanlagen erreicht werden sollen und für welche neue Technologie die Deutsche Lichtmiete ein Patent hat.

Einen ECOanlagecheck der neuen Deutsche Lichtmiete-Anleihe finden Sie hier.

ECOreporter: Die Deutsche Lichtmiete beschreibt ihre LED-Industrieprodukte unter anderem als langlebig und recycelbar. Mit welcher Lebens- bzw. Betriebsdauer bei den LED-Industrieprodukten kalkuliert die Deutsche Lichtmiete?

Alexander Hahn: Die Lebensdauer beträgt mindestens 80.000 Betriebsstunden. Die meisten Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte erreichen jedoch eine Lebensdauer von über 150.000 Stunden (Anm. der Redaktion: Entspricht rechnerisch rund 17 Jahre bei Dauerbetrieb). Diese Angabe bezieht sich jeweils auf den kalkulierten ersten Lebensabschnitt einer Leuchte. Danach können alle Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte “repowert“ werden, indem die elektronischen Bauteile erneuert werden.

Welche Teile der LED-Industrieprodukte sind recycelbar?

Alle Gehäuseteile, bestehend aus Aluminium, Kunststoff, Kabel und Stecker sowie Aufhängungen usw., können nach dem ersten Lebenszyklus einer Leuchte wiederverwendet werden. Danach werden die Rohstoffe recycelt. Auch Produktionsabfälle wie Verschnitt usw. werden schon heute sortenrein recycelt.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Gibt es schon Verträge mit Recycling-Unternehmen?

Es gibt keine festen Verträge, doch bereits heute geben wir unsere Recycling-Materialien aus der Produktion an diverse Entsorger, die für diese wertvollen Rohstoffe im Regelfall auch bezahlen.

Laut Investbroschüre wurden die Anleiheprodukte der Deutsche Lichtmiete von einer unabhängigen Research-Agentur für nachhaltige Investments geprüft. Um welche Research-Agentur handelt es sich dabei? Welche Anforderungen werden konkret erfüllt?

Die Deutsche Lichtmiete Finanzierungsgesellschaft mbH hat die erste Anleihe von der imug Beratungsgesellschaft mbH prüfen lassen. Das Prüfungsverfahren diente ausschließlich dem Zweck, zu klären, ob die Kapitalanlage auf der Vermittlerplattform SDG Investment für den Vertrieb gelistet werden darf. Auf dieser Plattform dürfen nur Kapitalanlageprodukte gelistet werden, welche die von den Vereinten Nationen genannten Sustainable Development Goals (SDG) zumindest fördern. Welche Ziele das im Einzelnen sind und inwieweit diese gefördert werden, ergibt sich aus dem Abschlussbericht. Es ist kein Rating im klassischen Sinne und auch kein Gutachten.

In der Investbroschüre der Deutsche Lichtmiete ist für 2018 "Patenteintragung DLM-Bus“ angeführt. Bitte erläutern Sie, worum es bei dem Patent und dem DLM-Bus geht.


Lampen der Deutsche Lichtmiete in einer Halle der WSS GmbH. / Foto: Deutsche Lichtmiete, Steffen Löffler

Der DLM-Bus ist ein bereits fertig entwickeltes und patentiertes Steuerungssystem für vernetzte Leuchten und Leuchten-Infrastruktur. Heute ist DALI (Anm. der Redaktion: Digital Addressable Lighting Interface) ein in der Leuchten-Branche üblicher Standard, mit dem Leuchten vernetzt und angesteuert werden. Der DLM-Bus ist jedoch deutlich schneller und läuft stabiler als DALI, darüber hinaus lassen sich ca. 1.000 Mal mehr Adressen mit einem Master vergeben, als dies bei DALI möglich ist. Mit dem DLM-Bus werden ab 2019 unsere Lichtbänder und ab 2020 alle Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte ausgestattet und somit vollständig IoT-fähig sein (Anm. der Redaktion: IoT meint Internet of Things, das Internet der Dinge).

Bei welcher Gesellschaft der Deutsche Lichtmiete-Gruppe ist der Bereich DLM-Bus angesiedelt?

Die Deutsche Lichtmiete Produktionsgesellschaft mbH wird den DLM-Bus und das Patent vermarkten.

Die Deutsche Lichtmiete erprobt gemeinsam mit der japanischen Firma Nichia aktuell die Anwendung von LED-Beleuchtung in deutschen Gartenbaubetrieben. Können im LED-Markt für Agraranwendungen auch die bisherigen LED-Industrieprodukte der Deutsche Lichtmiete zum Einsatz kommen? Oder sind dafür neue LED-Produkte erforderlich, die so programmiert werden können, dass sie beispielsweise oftmals am Tag die Lichtintensität und Lichtfarbe wechseln, um den Wachstums- und Reifeprozess von Pflanzen und Früchten optimal unterstützen zu können?

Für Gartenbaubetriebe und wachstumsfördernde Beleuchtung bedarf es insbesondere spezieller LED-Chips mit einem speziellen Lichtspektrum. Hier ist Nichia einer der Pioniere am Markt. Weitreichende Erfahrung fehlt jedoch grundsätzlich auf dem Gebiet, sodass es hier viel zu erproben und anzupassen gilt. Jede LED-Industrieleuchte der Deutsche Lichtmiete kann, mit dem richtigen LED-Chip bestückt, auch als wachstumsfördernde Leuchte zum Einsatz kommen.

LED-Produkte, deren Intensität/Farbe im Verlauf eines Tages sich oftmals ändert, kommen beispielsweise auch in modernen Tierhaltungs-Hallen zum Einsatz. Ist das auch ein mögliches Geschäftsfeld für die Deutsche Lichtmiete?

Tierhaltungsbetriebe, insbesondere Massentierhaltung, sind kein Einsatzbereich, dem sich die Deutsche Lichtmiete verschreiben möchte. Im Gegenteil hat die Deutsche Lichtmiete wiederholt Geschäfte in solchen Bereichen abgelehnt.

Herr Hahn, wir danken für die Antworten!

Verwandte Artikel

28.01.21
 >
16.11.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x