Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Meldungen, Institutionelle / Anlageprofis
KGAL Impact-Fonds ESPF 5 erreicht Hälfte des Zielvolumens
Der paneuropäische Erneuerbare Energien Fonds ESPF 5 des Grünwalder Investment- und Asset Managers KGAL ist mit gut 260 Millionen Euro Eigenkapital bereits zu mehr als der Hälfte platziert. Davon sollen nahezu 20 Prozent noch vor Jahresende investiert werden, wie KGAL mitteilte.
Zum erfolgreichen Start des Fonds haben laut Unternehmen Versicherungen, Pensionskassen, Impact Investment Manager sowie Family Offices aus Deutschland und Europa mit ihren Zeichnungszusagen beigetragen. Das Angebot wurde demnach sowohl von Bestands- als auch von Neukunden, die rund ein Drittel der Verpflichtungen ausmachen, sehr gut angenommen.
Zielrendite 7 bis 9 Prozent
Die breit aufgestellte Transaktionspipeline des KGAL ESPF 5 sei groß genug, um bei erfolgreicher Umsetzung die bisherigen Eigenkapitalzusagen vollständig abzurufen, erklärte KGAL in seiner Mitteilung. Beim ersten Fondsinvestment handelt es sich demnach um eine bereits weit fortgeschrittene Photovoltaik-Projektentwicklung auf Sizilien mit einer geplanten installierten Leistung von mehr als 100 Megawatt.
„Darüber hinaus sind wir in Verhandlungen über großvolumige Kooperationen mit Erneuerbare-Energien-Entwicklern in Deutschland und Spanien,“ so Michael Ebner, Geschäftsführer Sustainable Infrastructure der KGAL Investment Management. Der Fonds will deshalb noch 2021 die ersten 20 Prozent der aktuellen Commitments abrufen.
„Mit den bislang geplanten Ankäufen erreichen wir nicht nur eine breite Diversifikation, sämtliche Investments liegen mit ihren Zielrenditen am oberen Rand des anvisierten Korridors von 7 bis 9 Prozent“, betont Portfoliomanager Carsten Haubner. Der Fonds zeige, dass Rendite und Impact, also messbarer positiver Einfluss eines Investments, durchaus im Einklang stehen könnten.
Der KGAL ESPF 5 möchte in Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windenergie sowie Wasserkraft anlegen. Möglich sind zudem Beimischungen in weitere erneuerbare Energie- und Speichertechnologien sowie Netzinfrastruktur. Der Fonds strebt eine Zielrendite (Netto-IRR) von 7 bis 9 Prozent über die Laufzeit von zehn Jahren an.