Linde soll die weltweit erste Wasserstofffähre vollumfänglich mit Flüssigwasserstoff und Technik versorgen. / Foto: Linde

  Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten, Meldungen

Linde liefert Wasserstoff für norwegische Fähre – Kooperation mit ITM Power

Der internationale Industriegasekonzern Linde hat mit dem norwegischen Fährbetreiber Norled einen Vertrag über die Lieferung von Flüssigwasserstoff und der dazugehörigen Infrastruktur unterzeichnet. Das teilte der Konzern am Montag mit. Beides ist für die weltweit erste wasserstoffbetriebene Fähre bestimmt, die MF Hydra.

Der flüssige Wasserstoff wird demnach ab 2022 zur Verfügung stehen. Er wird aus Lindes neuem 24-MW-Elektrolyseur im Chemiekomplex Leuna in Deutschland geliefert, der die Proton Exchange Membrane (PEM)-Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff nutzt.

Gebaut wird diese Anlage von der ITM Linde Electrolysis GmbH, einem Joint Venture von Linde und ITM Power. Die Bekanntgabe der Kooperation hatte im Januar nicht nur die Kurse beider Unternehmen, sondern Aktien im gesamten Wasserstoffsektor nach oben schießen lassen. .

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Neben der Lieferung von Flüssigwasserstoff wird Linde auch die Wasserstoffspeicherung an Land und an Bord sowie die Verteilungs- und Sicherheitseinrichtungen konstruieren und installieren. Mit dem Einsatz von Flüssigwasserstoff will der Fährdienst seine jährlichen Kohlenstoff-Emissionen um fast 95 Prozent reduzieren.

Linde mit guter Perspektive

Der Kurs der Linde-Aktie gewann im Zuge der Nachricht im gestrigen Handel rund 6 Prozent, aktuell ist die Aktie im Tradegate-Handel 0,5 Prozent im Plus zum Vortag und steht bei 215,30 Euro (Stand: 9.3.2021, 9:05 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 0,4 Prozent im Plus, auf Sicht von zwölf Monaten ist sie um 28 Prozent gestiegen.

Der Weltmarktführer bei Industriegasen steht wirtschaftlich sehr gut da: 2020 legte der Gewinn um 14 Prozent zu, obwohl der Umsatz coronabedingt um 3,5 Prozent geschrumpft war. 2021 soll der Gewinn um 12 Prozent steigen, Linde will künftig auch verstärkt auf Wasserstoff setzen. Der Konzern hat langfristig eine ausgezeichnete Perspektive – mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 31 für 2020 ist die Aktie momentan aber nicht günstig.

Der Kurs von ITM Power hingegen erhielt durch die Nachricht praktisch keine positiven Impulse: Im gestrigen Handel verlor die Aktie knapp 7 Prozent, aktuell notiert sie an der Börse Tradegate 2 Prozent im Plus zum Vortag bei 5,05 Euro (Stand: 9.3.2021, 9:05 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 32,7 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 246,2 Prozent an Wert gewonnen.

ECOreporter rät bei Wasserstoff-Unternehmen grundsätzlich zur Vorsicht. Mehr über unsere Einschätzung der Branche und ihrer Vertreter lesen Sie im Dossier Von Ballard Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.

Linde plc:   

ITM Power: ISIN GB00B0130H42 / WKN A0B57

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x