Die Zentrale von Meyer Burger in Thun. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien, Meldungen

Meyer Burger will mit Modulen Solarstrom günstiger machen

Der Schweizer Photovoltaikproduzent Meyer Burger will mit seiner Fertigung in Deutschland so effiziente Module fertigen, dass der Solarstrom günstiger wird als mit Standardmodulen. Das erklärte Meyer Burger-Chef Gunter Erfurt in einem Interview.

„Wir werden unsere Module sicher nicht zum gleichen Preis wie Standardmodule verkaufen“, sagte Erfurt. „Es kommt aber auch nicht nur auf den Preis pro Watt Spitzenleistung an, sondern auf die Stromgestehungskosten. Mit unserer Technologie können Kunden am Ende des Tages günstiger Solarstrom erzeugen als mit einem Standard-Modul.“

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die von der Firma eingesetzte Heterojunction-Technologie sei weltweit in Sachen Effizienz führend. Wettbewerber hätten darauf keinen Zugriff. „Die von uns nun genutzte Technologie ist weiter entwickelt als die bisher von uns installierten Produktionsanlagen“, sagte Erfurt. Außerdem könne die Firma auf ihre Erfahrung bauen. „Es gibt wohl kein kristallines Siliziummodul auf den Dächern dieser Welt, das nicht in irgendeiner Weise unsere Technologie enthält.“

Die neue Technologie will Meyer Burger laut Erfurt auf keinen Fall mehr aus der Hand geben. Das gelte etwa auch für die Frage nach weiteren Fabriken zur Solarmodulherstellung. Die für Europa bis 2026 geplanten 5 Gigawatt werde Meyer Burger selber aufbauen.

Meyer Burger will sich als technologisch führender Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen positionieren. Daher werden die Produktionsmaschinen für die Heterojunction/SmartWire-Technologie in Zukunft nur noch exklusiv zum eigenen Gebrauch hergestellt. Ab dem zweiten Quartal 2021 möchte Meyer Burger in Deutschland mit der eigenen Zell- und Modulproduktion beginnen.

Die Aktie von Meyer Burger liegt am Handelsplatz Lang & Schwarz aktuell bei 0,19 Euro und damit 3,6 Prozent niedriger zum Vortag (Stand: 28.8.2020, 9:45 Uhr). Im Monatsvergleich liegt die Aktie 91,3 Prozent im Plus, auf Jahressicht 29 Prozent im Minus. Auf Sicht von fünf Jahren hat die Aktie 96,6 Prozent an Wert verloren.

Ob die Neuausrichtung von Meyer Burger gelingt, ist unklar. In den letzten Jahren hat sich die Produktion von Solarmodulen wegen geringerer Herstellungskosten immer mehr nach Asien verlagert. Ob Meyer Burger zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren kann, wird sich erst noch zeigen müssen. Die Redaktion sieht die Aktie als ein hoch spekulatives Investment und rät defensiven Anlegern derzeit von einem Einstieg ab.

Meyer Burger Technology AG:

Verwandte Artikel

13.08.20
 >
10.08.20
 >
27.07.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x