Wasserstoff-Aktien profitieren vom Weltwirtschaftsforum. /Foto: imago images, Ritzau Scanpix

  Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie

Nel, Plug Power und Co: Weltwirtschaftsforum treibt Wasserstoff-Kurse

Angetrieben von optimistischen Aussagen zur Zukunft von Wasserstoff auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos haben zahlreiche Aktien aus dem Sektor Ende letzter Woche an Wert gewonnen. Allerdings kamen bei der Diskussion um das kurzfristige Potenzial des Energieträgers auch skeptische Stimmen zu Wort.

Sektorübergreifend profitierten die Aktien von Brennstoffzellenbauern (Plug Power, Ballard Power, Powercell Sweden, Bloom Energy) genauso wie die Produzenten von Wasserstoff und Geräten zu Wasserstoffherstellung, sogenannten Elektrolyseuren (Nel, Enapter). Nach deutlichen Verlusten in den letzten Wochen drehten die Kurse am Donnerstag auffällig synchron ins Plus und steigen seitdem weiter. Bis heute (Stand: 30.5.2022, 9:49 Uhr) wurden folgende Wertzuwächse zum Donnerstag verzeichnet:

  • Enapter: +2,0 %
  • Powercell Sweden: +8,6 %
  • Nel: +10,4 %
  • SFC Energy: +13,1 %
  • Ballard Power: +21,9 %
  • Bloom Energy: +24,7 %
  • Plug Power: +29,4 %
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

In dem zum Forum erarbeiteten Strategiepapier "Action on clean hydrogen is needed to deliver net-zero by 2050. Here’s how" (übersetzt etwa: "Es sind Maßnahmen für sauberen Wasserstoff erforderlich, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Hier lesen Sie, wie das gelingt") geht es wieder einmal um das große Potenzial von Wasserstoff: "Der World Energy Transitions Outlook 2021 der International Renewable Energy Agency (IRENA) schätzt, dass Wasserstoff und seine Derivate bis 2050 12 Prozent des Endenergieverbrauchs ausmachen werden, wobei zwei Drittel aus grünem Wasserstoff (hergestellt mit sauberem Strom) und ein Drittel aus blauem Wasserstoff stammen sollen. Dabei entstehendes CO2 wird „abgefangen“."

Dass die Realität oft noch eher ernüchternd aussieht, daran erinnerte etwa Daryl Wilson, Executive Director des Hydrogen Council, eines Lobbyverbands, in dem mehr als 130 Unternehmen aus über 20 Ländern zusammengefasst sind. So gebe es zwar weltweit mehr als 500 Wasserstoffprojekte mit einem Investitionsvolumen von über 500 Milliarden US-Dollar, wie Wilson erklärte. Alleine in Europa seien es 328 Projekte. Doch für kaum 5 Prozent davon sei bislang eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen worden.

Laut Wilson wünschten sich Unternehmen etwa Zusicherungen, dass "die Politik sowohl die Nachfrage als auch das Angebot über einen Investitionshorizont von mehreren Jahrzehnten unterstützen wird". Der öffentliche und private Sektor müssten deshalb besser zusammenarbeiten. Mit anderen Worten: Die Industrie will etwa Investitionen für die Umrüstung von Anlagen auf grünen Wasserstoff nicht alleine stemmen.

ECOreporter ist weiterhin skeptisch bei Investments im Wasserstoff-Bereich. Die Branche ist noch im Aufbau begriffen, aktuell bedeuten Investitionen in den Sektor, Wetten auf Unternehmenserfolge abzugeben, die sich seriös noch nicht prognostizieren lassen.

Mehr zur Branche und der Situation einzelner Unternehmen lesen Sie im ECOreporter-Dossier Von Plug Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.

Enapter AG: 

Powercell Sweden SK: 

Nel ASA:  

SFC Energy AG: 

Plug Power Inc.: 

Bloom Energy Corp. CL A:  

Verwandte Artikel

25.05.22
 >
05.12.24
 >
20.04.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x