Dr. Helge Wulsdorf (l.) und Tommy Piemonte sind Experten in Sachen nachhaltige Geldanlage. / Foto: Bank für Kirche und Caritas

  Institutionelle / Anlageprofis, Banken-Favorit

Neues Fachbuch über aktives Aktionärstum und Engagement

Engagement als aktive Einflussnahme von Anlegerinnen und Anlegern auf Unternehmen, Staaten oder andere Investitionsobjekte hinsichtlich deren Nachhaltigkeitsbemühungen wird zunehmend zum festen Bestandteil einer nachhaltigen Finanzwirtschaft. Der jetzt vom Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage (CRIC) herausgegebene Sammelband „Nachhaltige Finanzen“ betrachtet das Thema Engagement aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt deren Wirkung für eine nachhaltige Entwicklung auf.

Beteiligt sind auch zwei Nachhaltigkeitsexperten der Bank für Kirche und Caritas (BKC). Tommy Piemonte, Leiter des BKC-Nachhaltigkeitsresearch, und Dr. Helge Wulsdorf, Leiter Nachhaltige Geldanlagen, veranschaulichen in ihren Fachbeiträgen, wie die katholische Kirchenbank Engagement versteht und wie sie es im Rahmen ihrer ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie betreibt.

In seinem Artikel beschreibt Wulsdorf das Vorhandensein einer Engagement-Richtlinie als unverzichtbare Voraussetzung für eine wirkungsorientierte Anlagestrategie. „Gerade wir als kirchlicher Investor, der es mit Engagement ernst meint, benötigen solch ein verbindliches Regelwerk, in dem wir unseren Anspruch und unser Verhalten gegenüber den Finanzmarktakteuren mit den entsprechenden Eskalationsstufen transparent machen“, erklärt Wulsdorf.

Autoren geben Beispiele aus der Praxis

Ziel der BKC sei es, mit ihrer Richtlinie sowohl Veränderungen im Sinne einer nachhaltigen Finanz- und Realwirtschaft zu bewirken als auch das Rendite-Risiko-Profil ihrer Investments zu verbessern. Abgerundet werden Wulsdorfs Überlegungen von einer ökumenischen Perspektive, die Engagement wichtige Impulse geben kann.


Der Sammelband „Nachhaltige Finanzen" erscheint bei Springer Gabler.

Gemeinsam mit zwei Co-Autoren führt Tommy Piemonte aus, wie das von der BKC mitgegründete Engagement-Netzwerk europäischer institutioneller Investoren Shareholders for Change (SfC) arbeitet. „Als BKC betreiben wir über die Shareholders for Change gemeinsam mit anderen wertebasierten institutionellen Investoren Engagement und können so unseren Nachhaltigkeitsanliegen eine größtmögliche und flächendeckende Schlagkraft verleihen“, so Piemonte.

Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird aufgezeigt, welche Einflussmöglichkeiten die SfC nutzen, um Unternehmen und andere Investitionsobjekte zu mehr nachhaltigem Handeln zu bewegen. Beispielsweise wird veranschaulicht, wie der Rüstungskonzern Rheinmetall mit Fragen zu seiner kontroversen Waffenexportpraxis konfrontiert wurde.

Die Fachpublikation schließt eine inhaltliche Lücke rund um das Thema Engagement und gibt einen systematischen Überblick über die aktuelle Diskussion. Die beiden BKC-Nachhaltigkeitsexperten sehen sich mit dem Buch darin bestätigt, dass jeder Investor für die sozial-ökologischen Wirkungen seiner Kapitalanlagen Verantwortung trägt und diese aktiv in Unternehmensdialogen und auf Aktionärsversammlungen wahrzunehmen hat.

Solch einen Kulturwandel innerhalb der Finanzwelt fordert auch Bundespräsident a. D. Horst Köhler in seinem Geleitwort: „Aktionäre, die ihren Blick von den Quartalszahlen lösen und auf die Welt von übermorgen lenken, Anleger, die Erfolg nicht ausschließlich in der Höhe der Dividenden, sondern auch in gesellschaftlicher Rendite messen.“

Insgesamt umfasst der Sammelband 21 Artikel, zugeordnet den drei Teilen „Theorie und Praxis“, „Verbesserungen in der Wirtschaft erreichen“ und „Perspektivische Überlegungen“.

CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage (Hrsg.): Nachhaltige Finanzen: Durch aktives Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken, Springer Gabler 2020, www.springer.com/de/book/9783658312138

Verwandte Artikel

05.01.21
 >
24.02.20
 >
18.02.20
 >
14.05.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x