Das am Golf von Guinea liegende Land will seine CO2-Emissionen reduzieren. Dazu wird es einen neuen Green Bond auf den Markt bringen. / Foto: Pixabay

  Anleihen / AIF

Nigeria plant Emission von neuem Green Bond

Weniger Öl, mehr Solar- und Wasserkraft: Nigeria plant, einen weiteren Green Bond auf den Markt zu bringen. Als erstes afrikanisches Land hat Nigeria bereits im Dezember 2017 einen Green Bond emittiert. Die starke Resonanz hat die Regierung des westafrikanischen Landes dazu motiviert, eine weitere Klima-Anleihe anzubieten.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Das geplante Emissionsvolumen der Anleihe soll bei 150 Milliarden Naira liegen, umgerechnet knapp 337 Millionen Euro. Mit der Anleihe sollen vor allem netzunabhängige Solar- und Wasserkraftwerke finanziert werden. Diese sollen 37 Universitäten und sieben Krankenhäuser des westafrikanischen Landes mit grünem Strom versorgen.

Nigeria will CO2-Emissionen reduzieren

Nigeria, das für vor allem für seinen Ölreichtum bekannt ist, möchte seine CO2-Emissionen reduzieren. Der Umweltminister des Landes, Ibrahim Usman Jibril, sagte im vergangenen Dezember: "Wirtschaft, Politik und die Finanzbranche müssen zusammenarbeiten, um den Klimawandel aufzuhalten."

Bis 2030 will Nigeria seinen CO2-Ausstoß um 30 Prozent senken. Dieses Ziel wurde auf der Pariser-Klimakonferenz genannt. Das westafrikanische Land wurde von vielen Seiten dafür gelobt, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Auch die durch den Green Bond realisierten Projekte würden laut Experten dazu beitragen, diesem Ziel näher zu kommen.

Moody’s gibt erstem Green Bond Bestnote

Der erste von dem rohstoffreichen Land im Dezember 2017 auf den Markt gebrachte Green Bond hatte ein Volumen von 10,7 Milliarden Naira, knapp 24 Millionen Euro. Durch die Anleihe wurden Aufforstungen und Erneuerbare-Energien-Kraftwerke finanziert.

Die Rating-Agentur Moody’s gab dem ersten Green Bond die Bestnote "GB1". Der Grund: die Regierung Nigerias hatte garantiert, die Verwendung der Gelder zu überwachen. Dennoch wird die Bonität Nigerias von internationalen Rating-Agenturen kritisch gesehen. Nigerianische Staatsanleihen werden mit "B+" und "B" eingestuft – weit entfernt von dem "AAA"-Rating von Anleihen entwickelter Industrieländer wie Deutschland oder den USA.

Bisher haben vor allem europäische Länder Green Bonds auf den Markt gebracht. Neben Nigeria wollen andere afrikanische Länder wie Marokko und Kenia in diesem oder dem nächsten Jahr Klima-Bonds emittieren.

Verwandte Artikel

07.03.18
 >
31.01.18
 >
29.01.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x