Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie
Northland Power macht weniger Umsatz und rutscht in die Verlustzone
Der kanadische Stromerzeuger Northland Power hat 2023 weniger Umsatz erzielt und rote Zahlen geschrieben. Das Unternehmen betont eine positive Entwicklung bei mehreren Projekten, die Prognose für 2024 fällt allerdings verhalten aus.
Der Umsatz gab 2023 um 8,8 Prozent auf 2,5 Milliarden Kanadische Dollar (CAD; 1,7 Milliarden Euro) nach. Belastet wurden die Einnahmen dem Konzern zufolge besonders durch den Rückgang der Verkaufspreise für Strom in Europa.
Fortschritte bei großen Projekten
Gleichzeitig rutschte das Unternehmen in die roten Zahlen, der Nettoverlust belief sich 2023 auf 96 Millionen CAD (66 Millionen Euro) gegenüber einem Nettogewinn von 955 Millionen CAD im Jahr 2022. Besonders das vierte Quartal lief mit einem Minus von 268 Millionen CAD (183 Millionen Euro) schwach.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Wie Northland Power mitteilte, erzielte das Unternehmen im letzten Jahresviertel zwar "unerwartet hohe Veräußerungsgewinne und eine höhere Produktion aus den Offshore-Windkraftanlagen". Diese wurden allerdings durch eine niedrigere Stromproduktion von Windanlagen an Land und Solaranlagen ausgeglichen. Auch die Einnahmen aus dem Gasgeschäft sanken deutlich.
Dennoch habe Northland Power 2023 "gute Ergebnisse erzielt", wie Unternehmenschef Mike Crawley erklärte. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gab um 11 Prozent nach, entsprach mit 1,2 Milliarden CAD aber den Erwartungen. Beim freien Cashflow wurde laut Crawley die Prognose mit 1,68 CAD je Aktie übertroffen.
Auch habe das Unternehmen "mehrere wichtige Meilensteine erreicht", darunter den Abschluss der Finanzierungen für die beiden großen Offshore-Windprojekte Hai Long und Baltic Power sowie das Energiespeicherprojekt Oneida. Die Bauarbeiten für alle drei Projekte seien inzwischen angelaufen und machten gute Fortschritte.
Für 2024 erwartet die Geschäftsleitung ein bereinigtes EBITDA zwischen 1,2 und 1,3 Milliarden CAD, 2023 waren es 1,24 Milliarden CAD. Der bereinigte freie Cashflow soll zwischen 1,30 und 1,50 CAD pro Aktie liegen, nach 1,97 CAD im Jahr 2023.
Dividende bleibt stabil
Northland Power ist ein sogenanntes Yieldco, ein auf den Verkauf grünen Stroms ausgerichtetes börsennotiertes Unternehmen, das seinen Aktionären hohe Dividenden verspricht. Weitere Firmen dieser Art hat ECOreporter in seiner Analyse Sachwerte, Grüner Strom aus sauberen Kraftwerken, hohe Dividenden: Das bieten Yieldco-Aktien vorgestellt und bewertet.
Northland Powers Ausschüttung für 2023 soll unverändert bei 1,20 CAD (0,82 Euro) je Aktie bleiben, das Niveau hält der Konzern seit der letzten Erhöhung für das Geschäftsjahr 2017.
Die Northland Power-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 1,1 Prozent im Minus zu Vortag und kostet 16,16 Euro (Stand: 23.2.2024, 10:30 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 4,9 Prozent eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 30,1 Prozent im Minus.
Der Börsenkurs von Northland Power hat sich langfristig nicht gut entwickelt, auf fünf Jahre gesehen ist die Aktie knapp 28 Prozent im Minus. Seit ihrem Allzeithoch im August 2022 hat sie 54 Prozent an Wert verloren. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 für 2024 ist dennoch vergleichsweise hoch. Wichtig für die Geschäftsaussichten wird vor allem die weitere Entwicklung der Großprojekte im Offshore-Windbereich sein. Die erwartete Dividendenrendite liegt derzeit bei guten 3,1 Prozent.
Northland Power Inc: ISIN CA6665111002 / WKN A1H5MB