Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Finanzdienstleister, Fonds / ETF
"Viele Möglichkeiten, Aktien aufzuspüren"
Wie reagiert der Manager eines erfolgreichen Aktienfonds auf die derzeitige Börsensituation? Wo sieht er Chancen und Risiken?
Im Interview antwortet Marc Ollinger, Fondsmanager des ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Der Financial Analyst ist Bankkaufmann, Bankbetriebswirt und Certified International Investment Analyst (DVFA) und seit April 2015 bei ÖkoWorld Lux im Vertrieb und Portfolio-Management.
Er verrät beispielsweise, auf welchen deutschen und nachhaltigen Küchengerätehersteller er setzt. Welches sind seine Favoriten-Aktien in der Elektromobilitäts-Branche, in der Gesundheitstechnik und im Klimaschutz?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
ECOreporter.de: Trump, Brexit, politische Spannungen mit Nordkorea und rechte Stimmen im deutschen Bundestag. Unruhige Zeiten für Sparer und Anleger, sollte man meinen. Worauf müssen wir uns 2018 einstellen?
Marc Ollinger: Auch 2018 sollten wir uns weiterhin auf volatile Märkte und eventuelle Unsicherheiten einstellen. Nichtsdestotrotz beweisen die positiven Unternehmensergebnisse, dass das Fundament für eine erfreuliche Entwicklung gelegt ist. Man sollte auch nicht den häufigen Fehler wiederholen, lange bekannte Ereignisse für die Börsenentwicklung überzubewerten.
Lohnt Ihrer Ansicht nach noch der Einstieg in Aktien und Aktienfonds, obwohl die Kurse bereits stark gestiegen sind?
Das kommt natürlich ganz darauf an: Wir glauben als aktiver Fondsmanager nicht an das stoische Investieren in indexnahe Produkte. Hier unterliegt man dem Reiz günstiger Kosten, kauft sich aber häufig ungewollte Risiken ein.
Wir als Stockpicker, das heißt als Fondsmanager, die auf die einzelne Aktie fokussiert sind, sehen trotz der guten Wertentwicklung in den vergangenen Monaten und Jahren weiterhin viele Möglichkeiten, unterschätzte Aktien aufzuspüren und darin zu investieren.
Es gibt also noch Luft nach oben. Mit Hilfe unserer hauseigenen Aktienanalyse können wir frühzeitig Trends, sowohl auf der Kauf- als auch auf der Verkaufsseite, erkennen und dann natürlich als aktiver Fondsmanager agieren.
Sollte man aktuell eher zu Titeln aus Deutschland und Europa greifen oder sind US-Aktien, trotz der gestiegenen Kurse, immer noch kaufenswert?
Mit Hilfe unseres Aktienauswahl-Ansatzes können wir grundsätzlich weltweit investieren. Es ergeben sich für uns als Trendaufspürer zu jeder Zeit in allen Ländern und Märkten gute Möglichkeiten für ein Investment.
In unserem Flagschiff-Fonds ÖkoWorld ÖkoVision Classic haben wir derzeit eine starke Gewichtung in den USA und sehen auch viele Investitionsgelegenheiten in den Emerging Markets, also den Schwellenländern.
Sie unterstützen als Financial Analyst seit April 2015 den Fonds ÖkoWorld Ökovision Classic. Welche Aktie aus den Top 5 des Fonds halten Sie für besonders aussichtsreich – auch zum jetzigen Einstieg?
Es wäre sicher falsch, eine einzelne Aktie herauszunehmen und eine Anlageempfehlung auszusprechen. Unsere Anleger fahren bisher mit einem Investment in den Fonds deutlich besser.
Ein Unternehmen, das uns aufgrund seines Geschäftsmodells und seiner dynamischen Entwicklung besonders gut gefällt, ist Align Technologies aus den USA. Es hat das Invisalign®-System eingeführt, ein nahezu unsichtbare Zahnspange, die extrem nachgefragt wird und den traditionellen Produkten Marktanteile abnimmt.
Kaufen Sie aktuell weitere Wertpapiere zu oder halten Sie den Fonds überwiegend liquide und warten auf bessere Einstiegsgelegenheiten? Droht ein Crash?
Aufgrund unserer strikten Verkaufsdisziplin innerhalb unseres Investmentfonds halten wir zurzeit ca. 15 Prozent Kasse im ÖkoWorld Ökovision Classic. Wir haben somit diese Cash-Position leicht erhöht. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir damit unsere Markteinschätzung widergeben. Vielmehr haben einige unserer Investments nicht unsere Erwartungen erfüllt, und im Zuge unseres aktiven Fondsmanagements wurden diese verkauft.
Wir unterliegen also keinem Investment-Stopp, sondern sind auf der Suche nach neuen Ideen. Dafür nehmen wir uns die Zeit, die wir benötigen, um alles umfangreich zu analysieren. Die mögliche Gefahr einer Kurskorrektur an den Märkten besteht natürlich immer - gerade auf die weiter steigenden Zinsen muss man ein Auge haben. Aufgrund unseres aktiven Risikomanagement-Ansatzes sehen wir uns gegenüber einem solchen Marktszenario sehr gut gewappnet.
Auf welche Aktie setzen Sie beim Thema Elektromobilität?
Am US-amerikanischen Markt sehen wir gleich mehrere Unternehmen aus den Bereichen IT und Halbleiter-, also Chip-Technik. In der Regel sind diese wichtige Partner der Automobilindustrie und leisten somit einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung der Elektromobilität. Darunter zu nennen wären zum Beispiel Intel, NVIDIA oder auch Autodesk.
Auf welche deutsche nachhaltige Aktie setzen Sie derzeit besonders?
In Deutschland gefällt uns die Rational AG aus Landsberg am Lech sehr gut. Rational ist Weltmarktführer für Kochgeräte in Großküchen und schafft es durch Effizienzsteigerungen, den Energieverbrauch der Geräte im Schnitt um 60 Prozent zu reduzieren und den Wasserverbrauch um durchschnittlich 40 Prozent zu senken.
Welche Branchen sind im Moment für einen nachhaltigen Fondsmanager besonders attraktiv und warum?
Im Allgemeinen ist ein Umdenken in der Mobilität und in der Gesundheit zu erkennen, so dass die Bereiche Internet der Dinge (Internet of Things = IoT), Semiconductor, also Halbleitertechnik und Medizintechnik, die damit eng verknüpft sind, für uns besonders attraktiv sind.
Innerhalb dieser Branchen gibt es einige Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen und sehr starke Wachstumsraten aufweisen.
Der Klimawandel ist ein weiterhin ungelöstes Problem. Welches Unternehmen, das das Klima positiv beeinflusst, halten Sie derzeit für attraktiv?
Einen positiven Einfluss auf das Klima hat zum Beispiel das Unternehmen Waste Management in den USA. Waste Management sammelt in verschiedenen Regionen der USA Siedlungs-, Gewerbe- und Industrieabfälle und ist eines der größten Recyclingunternehmen in Nordamerika.
Es werden insbesondere Altpapier, Metalle, Glas und Kunststoffe vom Unternehmen in speziellen Sortieranlagen getrennt und recycelt in den Produktionskreislauf zurückgeführt.
Waste Management bietet auch Beratungs-Dienstleistungen an, um insbesondere Unternehmen bei der Reduzierung der Abfallmengen, bei einer verbesserten Trennung und beim internen Recycling zu unterstützen.
Wie sichern Sie Ihre Kurse gegen Verluste ab?
Zur Kursabsicherung unserer Fonds setzen wir keine Derivate ein. Damit haben wir generell sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Vielmehr schaffen wir es durch eine strikte Verkaufsdisziplin, durch ein fünfstufiges Risikomanagement sowie durch ein aktives und konsequentes Portfoliomanagement auch in schwierigen Börsenphasen, Verluste zu minimieren.
Was schätzen Sie, wo der Kurs des ÖkoWorld Ökovision Classic Ende dieses Jahres stehen wird?
Der aktuelle Kurs ist über 172 Euro. Der Blick in die Kugel ist grundsätzlich nicht unser Ding. Es liegen sehr viele gute Börsenjahre hinter uns; die Zinswende ist eingeleitet. Dennoch gehen wir davon aus, dass unsere Investmentthemen auch in diesem Jahr eine herausragende Stellung einnehmen werden.
Wenn wir am Ende des Jahres auf eine Rendite von mehr als 5 Prozent (also auf einen Kurs von 180 Euro) zurückblicken könnten, wären wir sicher nicht unzufrieden.
Herr Ollinger, vielen Dank für die Antworten!