Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Plug Power macht mehr Verlust, Geschäftsfortführung bleibt bedroht
Der US-Brennstoffzellenhersteller Plug Power hat 2023 seinen Umsatz deutlich gesteigert, wieder einmal fällt aber auch der Verlust höher aus. Das Unternehmen zeigt sich weiterhin "äußerst zuversichtlich", eine Pleite abzuwenden, gibt aber kein Update zur finanziellen Situation.
Plug Power setzte 2023 891 Millionen US-Dollar um, ein Wachstum von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis je Aktie lag bei minus 2,30 US-Dollar und erhöhte sich damit zum Vorjahr mit minus 1,25 Dollar deutlich.
Finanzielle Situation bleibt angespannt
Das höhere Defizit ging größtenteils auf erhöhte Investitionen in Wachstum und Expansion zurück, wie das Unternehmen erklärte. Zudem schrieb Plug Power im vierten Quartal einige Vermögenswerte ab, was zu nicht zahlungswirksamen Belastungen in Höhe von etwa 325 Millionen Dollar führte.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
„Dieses Geschäftsjahr markierte eine entscheidende Phase auf unserem Weg zu Wachstum und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft", erklärte Plug Power-Chef Andy Marsh. "Wir sind uns der Herausforderungen der Vergangenheit beim Cash-Management bewusst und widmen uns im Jahr 2024 der Stärkung unseres Finanzprofils.“
Eine "Stärkung des Finanzprofils" ist dringend notwendig: Plug Power hatte im November 2023 eine Warnung zur Unternehmensfortführung veröffentlicht. Ein Mangel an Barmitteln lasse "erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens zur Fortführung der Geschäftstätigkeit" aufkommen, wie Plug Power seinerzeit erklärte. Das Unternehmen geht davon aus, dass die vorhandenen Barmittel und die möglichen Erlöse aus zum Verkauf stehenden Wertpapieren nicht ausreichen werden, um den Betrieb in den nächsten zwölf Monaten zu finanzieren.
Im Januar hatte Plug Power erklärt, eine für Aktionäre unvorteilhafte Kapitalerhöhung durchführen zu wollen, um sich 1 Milliarde Dollar zu beschaffen. Zudem hofft das Management auf einen Milliardenkredit durch das US-Energieministerium. "Wir sind nach wie vor äußerst zuversichtlich, was das Spektrum der Parteien und Lösungen angeht, mit denen wir zusammenarbeiten, und wir haben kein Nachlassen des Interesses festgestellt", so Finanzvorstand Paul Middleton. Neuigkeiten dazu, wie die finanzielle Situation derzeit konkret aussieht, gibt es nicht.
Die Plug Power-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 1,4 Prozent im Minus zum Freitag und kostet 3,51 Euro (Stand: 4.3.2024, 9:29 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 16,8 Prozent eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 72,6 Prozent im Minus.
Bei Wasserstoff-Investments rät ECOreporter generell zur Vorsicht. Die meisten Aktien in dem Sektor stellen eher eine Wette als ein Investment dar – eine Wette, die auch sehr risikofreudige Anlegerinnen und Anleger bei Plug Power nach Einschätzung der Redaktion aktuell nicht eingehen sollten. Zu groß sind die Risiken, zu unklar ist die Zukunft des Unternehmens.
Lesen Sie auch unser Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die spannendsten Wasserstoff-Aktien.
Plug Power Inc.: ISIN US72919P2020 / WKN A1JA81