Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Heftige Kursschwankungen bei Plug Power – was steckt dahinter?
Für das US-Wasserstoffunternehmen Plug Power ging es in den letzten Tagen an der Börse hoch her – wegen überraschend positiver Neuigkeiten.
Letzte Woche Donnerstag kostete die Aktie noch 2,06 Euro, bis Mittwochmorgen dieser Woche stieg der Kurs bis auf 3,59 Euro – das entspricht einem Plus von 74 Prozent. Danach ging es wieder abwärts, aktuell notiert die Aktie im Tradegate-Handel bei 3,09 Euro (Stand 26.1.2024, 8:53 Uhr).
Die wichtigsten Auslöser für die starken Kursschwankungen: Plug Power hat nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg gute Chancen, vom US-Energieministerium einen Kredit in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar zu erhalten, und kündigte zudem den Start der Flüssigwasserstoffproduktion in seinem Werk in Georgia an. Die Anlage ist Unternehmensangaben zufolge die größte ihrer Art in den USA, die acht Elektrolyseure haben eine Gesamtkapazität von 40 Megawatt.
Vor den jüngsten Kurssprüngen war die Plug Power-Aktie allerdings abgestürzt, unter anderem weil der Konzern eine für Aktionäre unvorteilhafte Kapitalerhöhung um bis zu 1 Milliarde Dollar in Aussicht gestellt hatte (ECOreporter berichtete hier). Plug Power hatte bei der Präsentation seiner letzten Geschäftszahlen mitgeteilt, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Die aktuellen Mittel würden nicht ausreichen, um den Geschäftsbetrieb für weitere zwölf Monate zu finanzieren.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Seitdem war abgewartet worden, wie das Unternehmen plant, an neues Geld zu kommen. Eine Kapitalerhöhung galt dabei wegen des schwachen Aktienkurses als schlechteste Möglichkeit – nun wählte Plug Power genau diesen Schritt.
Trotz der Zuwächse der letzten Woche ist die Aktie im Jahresvergleich weiterhin 79 Prozent im Minus, auf drei Jahre gesehen hat sie 94 Prozent eingebüßt. Die Kursrücksetzer seit Mittwoch dürften darauf zurückzuführen sein, dass Analysten bei Plug Power nach wie vor große Probleme sehen, auch weil der Kredit des Energieministeriums frühestens für das dritte Quartal dieses Jahres erwartet wird.
Plug Power hat in der Vergangenheit wiederholt große Ankündigungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gemacht. Passiert ist bislang wenig – ECOreporter hat die Pläne stets mit Skepsis betrachtet.
Bei Wasserstoff-Investments rät die Redaktion generell zur Vorsicht. Die meisten Aktien in dem Sektor stellen eher eine Wette als ein Investment dar – eine Wette, die auch sehr risikofreudige Anlegerinnen und Anleger bei Plug Power nach Einschätzung von ECOreporter aktuell nicht eingehen sollten.
Lesen Sie auch unser Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die spannendsten Wasserstoff-Aktien.
Plug Power Inc.: ISIN US72919P2020 / WKN A1JA81