Solaranlagen in Deutschland: Laut REN21-Bericht hat 2017 der Ausbau der Solarkraft im Vergleich zu anderen regnerativen Quellen am stärksten zugelegt. / Foto: Wattner

  Erneuerbare Energie, Meldungen

REN21: Mehr Investitionen in Erneuerbare Energien

Das Netzwerk Reneweable Energy Policy for the 21st Century (REN21) hat einen Bericht über die Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Laut dem „Renewables 2018 Global Status Report“ von REN21 sind die weltweiten Investitionen in Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.

Das Investitionsvolumen belief sich 2017 weltweit auf insgesamt fast 280 Milliarden US-Dollar. Im Vorjahr waren es 274 Milliarden US-Dollar.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

In Solarenergie wurde am meisten investiert

Der größte Teil davon floss in die Solarenergie: In diesem Sektor wurden 2017 160,8 Milliarden US-Dollar weltweit investiert. Damit ist die Solarenergie dem REN21-Bericht zufolge der einzige Sektor der Erneuerbaren Energien, in dem die Investitionen im Jahr 2017 höher waren als im Jahr davor.

Die weltweit zugebaute Kapazität an Öko-Strom belief sich laut REN21 auf insgesamt 178 Gigawatt. Erneuerbare-Energien-Kraftwerke machten damit mehr als 70 Prozent der weltweiten neu hinzugekommenen Strom-Kraftwerke aus. Die Solarkraft war dabei unter den Erneuerbaren Energien führend. Insgesamt wurden 98 Gigawatt Solarkraftwerke weltweit hinzugebaut – mehr als die neuen Kapazitäten an Kohle, Erdgas und Atomkraft zusammen. Auch die Windenergie habe laut REN21 mit einem weltweiten Zubau von 52 Gigawatt einen großen Anteil an der zugebauten Kapazität.

Große regionale Unterschiede

Laut dem Bericht von REN21 gab es auch große regionale Unterschiede: Auf China, Europa und die Vereinigten Staaten entfielen demnach 2017 fast 75 Prozent der weltweiten Investitionen.

Doch auch die Entwicklungsländer sind aktiv. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) hätten laut REN21 die Marshallinseln, Ruanda, die Salomonen, Guinea-Bissau und viele andere Entwicklungsländer genauso viel oder sogar mehr in den Ausbau der Erneuerbare Energien gesteckt als die Industrie- und Schwellenländer.

Verwandte Artikel

19.05.18
 >
11.05.18
 >
10.04.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x