Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare Energie, Anleihen / AIF
Seltene Exemplare: Zwei neue Windenergieanlagen in Bayern geplant
Seitdem in Bayern für Windenergieanlagen die 10H-Regelung gilt, ist der Windkraftzubau dort eingebrochen. 10H bedeutet, dass Windenergieanlagen einen Mindestabstand vom Zehnfachen ihrer Höhe zu Wohngebieten einhalten müssen. Nach Angaben der Fachagentur Wind (FA Wind) kamen 2018 acht neue Windkraftanlagen in Bayern dazu, 2019 sogar nur noch fünf. 2020 könnten zumindest zwei neue Anlagen in Bayern in Betrieb gehen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Bürgerwindenergie Altdorf-Eismannsberg GmbH & Co. KG plant, auf dem Gebiet der Stadt Altdorf bei Nürnberg zwei Windenergieanlagen von Vestas mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt errichten zu lassen und zu betreiben. Bau und Betriebsführung der Anlagen übernehmen Unternehmen der Wust - Wind & Sonne - Gruppe aus Bayern. Sie hat bereits 30 Bürgerwindprojekte mit 80 Windenergieanlagen realisiert.
Das prognostizierte Investitionsvolumen für den Windpark Altdorf-Eismannsberg beträgt 17,15 Millionen Euro, davon 3,43 Millionen Euro Eigenkapital. Vorrangig Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altdorf und aus dem Landkreis Nürnberger Land können sich am Windpark beteiligen. Eine Reservierung ist auf der Internetseite von Wust – Wind & Sonne möglich.
Die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe beträgt nach Berechnung von zwei Gutachtern 6,2 Meter pro Sekunde. Der Stromertrag der zwei Anlagen wird mit rund 18,7 Millionen kWh pro Jahr nach Abschlägen prognostiziert. Die Projektgesellschaft hat für die beiden Anlagen bei der Windenergie-Ausschreibung im Dezember 2019 einen Zuschlag erhalten. Die um die EEG-Standortgüte bereinigte Einspeisevergütung beträgt den Angaben nach 7,97 Cent/kWh. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Dezember 2020 geplant.