Nachhaltige Aktien

Senvion führt Innovations-Konsortium und liefert Windräder

Ein Konsortium will - angeführt vom Windkraftanlagenbauer Senvion - eine neue Generation von Offshore-Windrädern entwickeln. Diese Anlagen sollen auf See eine Leistung von über 10 Megawatt (MW) erreichen. Außerdem erhielt das Unternehmen mehrere Aufträge aus Belgien. 

Das Innovations-Projekt, bei dem Senvion federführend ist, nennt sich "ReaLCoE" (Robust, Reliable and Large Offshore Wind Energy Converters for Clean, Low Cost and Competitive Electricity). Mit dabei seien 14 wichtige Stakeholder aus der Offshore-Branche, darunter ABB AB, Danmarks Tekniske Universitet, EnBW Energie Baden-Württemberg und Jan De Nul NV.

Die Vision von ReaLCoE bestehe darin, "das volle Potential der Offshore-Windenergie freizusetzen, um an den Strommärkten weltweit in direkten Wettbewerb mit konventionellen Energieträgern zu treten", hieß es. Dazu werde geforscht und entwickelt: Auf den erfolgreichen Betrieb eines Windrad-Prototyps mit mindestens 10 MW Leistung soll bis 2021 die Installation einer Vorserie folgen, die in einer "realistischen Offshore-Umgebung" getestet werde. 

Für das Projekt stellt die Europäische Kommission Fördergelder aus dem Programm "Horizont 2020" bereit. Senvion wird ab dem 1. Mai 2018 in den nächsten dreieinhalb Jahren federführend an ReaLCoE beteiligt sein.

Auftragserie aus Belgien für Onshore-Windräder

Senvion hat zudem sechs Verträge mit einer Gesamtkapazität von 39 Megawatt (MW) in Belgien abgeschlossen. Vier Windenergieprojekte befinden sich in der Region Flandern und zwei weitere in der Wallonischen Region. Sie sind für verschiedene Kunden vorgesehen, teilte der Hersteller mit.

Die Inbetriebnahme der Windparks in Flandern soll im letzten Quartal 2018 abgeschlossen sein. Zum Umfang der Projekte in Flandern gehören Wartungsverträge mit einer Laufzeit von bis zu fünfzehn Jahre. Beide Windparks in der Wallonischen Region werden voraussichtlich im Herbst in Betrieb genommen. Die belgischen Verträge gehören zum Auftragsbestand des ersten Quartals 2018 von Senvion.

In Belgien hat das Unternehmen seine Position nach eigenen Angaben mit einer Gesamtkapazität von über 750 MW und einem kumulativen Onshore- und Offshore-Marktanteil von mehr als 30 Prozent gefestigt.

Senvion S.A.:

Die Meldung wurde um 10:41 Uhr aktualisiert und um den Auftrag ergänzt. 

Verwandte Artikel

07.05.18
 >
15.03.18
 >
15.03.18
 >
13.03.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x