Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Erneuerbare Energie, Meldungen
Stromproduzent Edisun Power kommt ordentlich durch die Krise – Prognose bestätigt
Der Schweizer Solarstromproduzent Edisun Power hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2020 in einem herausfordernden Umfeld ein solides Ergebnis erwirtschaftet. Wie erwartet lagen die Erträge wegen der Corona-bedingt niedrigen Strompreise und des schwachen Eurokurses unter Vorjahresniveau. Nach der jüngsten Strompreiserholung könne für das zweite Halbjahr jedoch mit höheren Umsätzen gerechnet werden, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Der Umsatz reduzierte sich gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 11 Prozent auf 6,41 Millionen Schweizer Franken (CHF). Die Umsatzverluste erklärte Edisun Power vor allem mit dem Rückgang der Strompreise um 7 Prozent und der Abschwächung des Eurokurses zum Schweizer Franken um 5 Prozent.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank um 15 Prozent auf 4,54 Millionen CHF. Die EBITDA-Marge blieb mit 71 Prozent (gegenüber 74 Prozent im ersten Halbjahr 2019) auf „komfortablem Niveau“, wie das Unternehmen erklärte. Positiv wirkte sich demnach aus, dass man die Kosten stabil halten konnte. Insgesamt fiel das Nettoergebnis mit 1,36 Millionen CHF um 17 Prozent niedriger als im Vorjahr aus.
Die Struktur der Bilanz blieb in der Berichtsperiode weitgehend unverändert. Der Wert des Anlagevermögens erhöhte sich weiter auf 140 Millionen CHF. Grund waren laufende Investitionen in portugiesische Photovoltaik-Projekte, teilweise kompensiert durch negative Wechselkurseffekte und Abschreibungen.
Optimistischer Ausblick
Insgesamt beläuft sich der Wert der Solaranlagen auf rund 80 Prozent der Bilanzsumme. Das Eigenkapital verringerte sich leicht um 1,78 Millionen CHF auf 78 Millionen CHF.
Die Finanzierung der ersten portugiesischen Photovoltaik-Projekte konnte trotz Corona-Krise sichergestellt werden. Edisun Power habe von der spanischen Banco Sabadell sowie von der Triodos Bank langfristige Projektfinanzierungen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro erhalten.
Beim Ausblick zeigt sich das Unternehmen optimistisch. Auf Basis der erfreulichen Strompreisentwicklung in den vergangenen Wochen rechnet Edisun Power mit einem höheren Stromertrag im zweiten Halbjahr 2020, die bisherige Gewinnprognose von 2,8 Millionen CHF bestätigte das Unternehmen. Auch aufgrund der gut gefüllten Projektpipeline blicke man unverändert zuversichtlich in die Zukunft.
Am Handelsplatz LT Lang & Schwarz notiert die Aktie von Edisun Power derzeit bei 105,76 Euro (Stand: 21.8.2020, 11:24 Uhr). Auf Monatssicht liegt die Aktie 2,9 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 10,1 Prozent an Wert verloren.
Für Anleger aus EU-Ländern ist es seit Sommer 2019 umständlich und unter Umständen deutlich teurer, Schweizer Aktien zu kaufen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Lesen Sie auch den aktuellen ECOreporter-Solaraktien-Überblick.
Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3