Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare Energie, Meldungen
Studie: Klimawandel schadet der Wirtschaft deutlich mehr als angenommen
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC) haben den Einfluss der Erderwärmung auf die Wirtschaft untersucht. Produktionskraft und Wohlstand in aller Welt werden demnach durch den Klimawandel voraussichtlich deutlich stärker beeinträchtigt als bisher angenommen.
„Klimaschäden treffen unsere Unternehmen und Arbeitsplätze, nicht nur Eisbären und Korallenriffe“, so Leonie Wenz vom PIK. Wenz hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Matthias Kalkuhl vom MCC die Studie „The Impact of Climate Conditions on Economic Production. Evidence from a Global Panel of Regions“ veröffentlicht. Laut Wenz zeigt die statistische Auswertung von Klima- und Wirtschaftsdaten der letzten Jahrzehnte, dass die wirtschaftlichen Schäden durch steigende Temperaturen „noch größer sind als zuvor geschätzt“.
Kohlenstoffpreise sind viel zu niedrig
Das Autorenteam hat für die Studie auf Grundlage eines neu eingeführten Datensatzes des MCC für 1.500 Regionen in 77 Staaten der Welt die Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene untersucht. Das soll ein vollständigeres Bild ergeben als die nationalen Durchschnittswerte.
Ob US-Bundesstaaten, chinesische Provinzen oder französische Départements – eine globale Erwärmung um 4 Grad bis zum Jahr 2100 kann demnach dazu führen, dass diese Regionen im Durchschnitt fast 10 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung verlieren – in Gebieten in den Tropen sind es sogar mehr als 20 Prozent.
Schäden durch Wetterextreme kommen den Autoren zufolge noch hinzu, da sie für einzelne Regionen oft schwer zu bestimmen seien. Und außen vor bleibe in der Studie auch, dass der Klimawandel Ökosysteme zerstöre, die Biodiversität vermindere und die Wahrscheinlichkeit von gewaltsamen Konflikten erhöhe.
„Wenn man das weit verbreitete Klima-Wirtschafts-Modell DICE des Nobelpreisträgers William Nordhaus mit den statistischen Schätzungen aus unseren Daten aktualisiert, sind die Kosten jeder Tonne Kohlenstoff, die an die Gesellschaft abgegeben wird, zwei- bis viermal höher“, so Matthias Kalkuhl vom MCC. „Laut unserer Studie wird jede Tonne CO2, die im Jahr 2020 emittiert wird, einen wirtschaftlichen Schaden verursachen, der bei den Preisen von 2010 zu Kosten zwischen 73 und 142 Dollar führt, anstelle der vom DICE Modell angezeigten 37 Dollar. Bis 2030 werden die sogenannten sozialen Kosten von Kohlenstoff aufgrund steigender Temperaturen bereits um fast 30 Prozent höher sein.“
Die Autoren weisen darauf hin, dass die aktuellen Kohlenstoffpreise im europäischen Emissionshandel nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Klimaschäden widerspiegeln. Nach dem Verursacherprinzip müssten sie deutlich nach oben angepasst werden.