Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Thermo Fisher mit starkem zweitem Quartal – Übernahmepoker geht weiter
Der US-Laborausrüster Thermo Fisher hat im zweiten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Bei Umsatz und Gewinn legte das Unternehmen jeweils stärker zu als erwartet. Im Übernahmepoker um das Hildener Biotechunternehmen Qiagen bleibt es spannend – die Qiagen-Führung meldet sich erneut zu Wort.
Thermo Fisher konnte seinen Umsatz demnach auf 6,92 Milliarden US-Dollar steigern. Gegenüber dem Ergebnis von 6,32 Milliarden Dollar im zweiten Quartal 2019 ist das ein Plus von zehn Prozent – Analysten hatten sogar einen Rückgang auf 6,13 Milliarden Dollar erwartet.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen betrug 1,55 Milliarden Dollar, beziehungsweise 3,89 Dollar pro Aktie gegenüber 1,23 Milliarden Dollar oder 3,04 Dollar pro Aktie vor einem Jahr. Auch hier waren die Erwartungen niedriger gewesen und es wurde mit einem Verlust gerechnet.
Thermo Fisher versucht derzeit, das deutsch-holländischen Biotechunternehmen Qiagen zu übernehmen. Dabei hatte das US-Unternehmen sein Angebot in der vergangenen Woche auf 43 Euro je Aktie erhöht und die Annahmeschwelle von 75 Prozent auf zwei Drittel der Qiagen-Aktien gesenkt. Ein US-Hedgefonds leistet aber Widerstand und verlangt deutlich mehr Geld.
Aktie auf Allzeithoch
Der Qiagen-Vorstand betonte am Mittwoch erneut, das Übernahmeangebot einstimmig zu empfehlen. Auch die Aktionäre scheinen nicht mit einer weiteren Nachbesserung zu rechnen: Der Qiagen-Kurs liegt im Xetra-Handel aktuell bei 42,12 Euro (Stand: 22.7.2020, 13:48 Uhr) und damit unter der Offerte. Das Angebot endet am Montag nächster Woche.
Die Aktie von Thermo Fisher markierte nach der Präsentation der Zahlen ein neues Allzeithoch von 355,35 Euro. Aktuell liegt die Aktie im Tradegate-Handel bei 351,10 Euro und damit im Vergleich zum Vortag weiter 0,33 Prozent im Plus (Stand: 22.7.2020, 13:48 Uhr). Auf Monatssicht liegt die Aktie 10,97 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 35,43 Prozent an Wert gewonnen.
Die Thermo-Fisher-Aktie ist ein solides Langzeitinvestment. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2020 von 31 ist die Aktie eher teuer. Auch ist nicht klar, wie das Angebot für Qiagen endet. Anleger sollten auf sinkende Kurse warten.
Lesen Sie hier, welche Gesundheitsaktien von der Corona-Krise profitieren.
Thermo Fisher Scientific: ISIN US8835561023 / WKN 857209