Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Wasserstoff: SFC Energy steigert Ergebnis 2023, peilt nächstes Rekordjahr an
Das Wasserstoffunternehmen SFC Energy aus Brunnthal bei München hat bei Umsatz und Ergebnis 2023 ein weiteres Rekordjahr erzielt. Das Unternehmen will sich künftig auch international stärker aufstellen.
Seinen Umsatz steigerte SFC Energy 2023 von 85,23 Millionen Euro auf 118,15 Millionen Euro. Damit übertraf das Unternehmen seine eigene Prognose von 115 bis 117 Millionen Euro.
Auftragsbestand steigt
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbessert sich von 8,6 auf 14,6 Millionen Euro. Unter dem Strich stieg der Gewinn von 1,1 auf 21,1 Millionen Euro. Hier spielte ein Steuerertrag über 11,72 Millionen Euro laut SFC Energy eine wichtige Rolle.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Auftragsbestand lag per 31. Dezember 2023 bei 81,3 Millionen Euro, nach 74,2 Millionen Euro zum Ende 2022. Auch in den ersten Monaten 2024 blieb die Situation bei den Bestellungen laut Unternehmen stark. So verbuchte SFC Energy im Januar nach eigenen Angaben einen Rekordauftrag in Höhe von 27,8 Millionen Euro "von einem international führenden Hightech-Anlagenbauer".
„Nachdem wir in 2021 und 2022 operative Spitzenwerte erreicht haben, knüpft das Geschäftsjahr 2023 mit erneuten Rekorden nahtlos an", erklärte SFC Energy-Chef Peter Podesser. "Gleichzeitig sind wir in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld profitabel gewachsen, was in unserem Sektor keine Selbstverständlichkeit ist. Das ist aus unserer Sicht ein wichtiges Differenzierungsmerkmal.“
2024 will SFC Energy seinen Umsatz um 20 Prozent bis 30 Prozent auf 141,7 bis 153,5 Millionen Euro steigern. Die Prognose für das bereinigte EBITDA liegt bei 17,5 bis 22,4 Millionen Euro. Damit peilt das Unternehmen die nächsten Rekordzahlen an. SFC Energy will auch seine internationale Präsenz weiter stärken, insbesondere in Nordamerika und Asien.
Die SFC Energy-Aktie war am Mittwochnachmittag 1,4 Prozent im Minus zum Vortag und kostete 18,80 Euro (Stand: 27.3.2024, 15:56 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 8,8 Prozent an Wert gewonnen, im Jahresvergleich ist sie 8,2 Prozent im Minus.
SFC Energy hatte sich im November neue Wachstumsziele gesetzt, der Jahresumsatz soll bis 2028 auf 400 bis 500 Millionen Euro steigen. Mit der Entwicklung leistungsstärkerer Brennstoffzellen will SFC zudem neue Marktsegmente erschließen. Das Unternehmen hat mit seinen Brennstoffzellen etwa für Boote oder Wohnmobile und als Ersatz für klassische Diesel-Notstromaggregate erfolgreich eine Marktnische erschlossen und gehört zu den bislang wenigen Wasserstofffirmen, die schwarze Zahlen schreiben.
Welches Wachstumspotenzial SFC Energy tatsächlich hat, wird sich allerdings noch zeigen müssen. Der Erfolg wird auch davon abhängen, in welcher Stückzahl und zu welchen Preisen das Unternehmen seine Brennstoffzellen fertigen kann. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2024 ist mit 38 aktuell hoch. Für 2025 liegt es mit 21 deutlich niedriger. Sollte sich die Unternehmensentwicklung mit derselben Dynamik wie in den letzten zwei Jahren fortsetzen, könnte das Papier mittelfristig fair bewertet sein. Heißt: Für risikofreudige Anlegerinnen und Anleger mit langem Atem ist die Aktie derzeit interessant.
Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Von SFC Energy bis Linde: Das sind die spannendsten Wasserstoff-Aktien.
SFC Energy AG: ISIN DE0007568578 / WKN 756857