Fonds / ETF

"Setzen den Schwerpunkt auf europäische Aktien"

Wie reagiert der Manager eines erfolgreichen Fonds auf den Markt? Christian Zimmermann von Amundi über Trends und Titel. 

Zimmermann ist leitender Fondsmanager des Amundi Funds II - Global Ecology (vorher hieß dieser "Pioneer Funds - Global Ecology"). Er ist seit 2001 im Unternehmen tätig und verfügt über 19 Jahre Anlageerfahrung. Zimmermann verrät beispielsweise, warum er auf Chiptechnologie-Titel setzt. 

Außerdem: Wie steht er der Elektromobilitäts-Branche gegenüber, und warum sieht er im Bereich Smart Grid eine Investment-Gelegenheit?

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

ECOreporter.de: Herr Zimmermann, Trump, Brexit, politische Spannungen mit Nordkorea und rechte Stimmen im deutschen Bundestag. Unruhige Zeiten für Sparer und Anleger, sollte man meinen. Worauf müssen wir uns 2018 einstellen?

Christian Zimmermann: Auf ein definitiv volatileres Jahr. Im Februar konnten wir ja sehen, dass auf die, lassen Sie es mich "Sorglosigkeit" nennen, die wir quasi 2017 erlebt durften, ganz schnell auch wieder hohe Unsicherheit folgen kann - mit entsprechend Reaktionen an den weltweiten Aktienmärkten.

Lohnt Ihrer Ansicht nach noch der Einstieg in Aktien und Aktienfonds, obwohl die Kurse bereits stark gestiegen sind?

Das liegt in erster Linie am Anlagehorizont. Auf 10-Jahres-Sicht spielt der Einstiegszeitpunkt nur noch eine untergeordnete Rolle. Um dem psychologischen Druck, der durch Kursschwankungen entstehen kann zu entgegnen, sich zudem selbst zu disziplinieren und entsprechende Kursschwankungen zu glätten, empfiehlt es sich zum Beispiel, Sparpläne abzuschließen.

Hier nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass aufgrund des durch Kursschwankungen entstehenden psychologischen Drucks Aktien gekauft beziehungsweise verkauft werden. Den ein oder anderen Anleger lässt dies sicherlich dann auch besser schlafen, wenn es an den Börsen mal wieder unruhiger wird.

Sollte man aktuell eher zu Titeln aus Deutschland und Europa greifen oder sind US-Aktien, trotz der bereits stark gestiegenen Kurse, immer noch kaufenswert?

Inzwischen steht der US-Aktienmarkt für knapp 60 Prozent des Weltaktienindex MSCI World, während der wirtschaftliche Anteil der USA nur bei etwa 25 Prozent liegt. Hier hat sich ein großes Gap aufgebaut, was unter anderem auf eine Überbewertung des US-Marktes hindeutet.

Allerdings ist der US-Aktienmarkt so groß, dass es immer wieder interessante Einzeltitel gibt. Innerhalb unseres Fonds setzen wir allerdings in der Tat den Schwerpunkt auf europäische Aktien.

Welche Aktie aus den Top 5 des Fonds halten Sie derzeit für besonders aussichtsreich - auch zum jetzigen Einstieg?


Tipp: Zehn Titel aus verschiedenen Sektoren in den Korb legen. / Foto: Pixabay

Eine einzige Aktie heraus zu picken, würde im Widerspruch zu einem vernünftigen Portfolioansatz stehen. Jedem Privatanleger würde ich deswegen zu einem Korb von etwa zehn Einzeltiteln über verschiedene Sektoren hinweg raten oder eben zu entsprechenden Fonds.

Die eine Aktie auszuwählen, die sich dann als Top Performer entwickelt, mag zwar verführerisch sein, wird aber selten zum Erfolg führen.

Kaufen Sie aktuell weitere Wertpapiere zu oder halten Sie überwiegend Cash und warten auf bessere Einstiegsgelegenheiten? Droht ein Crash?

Wir sind im Fonds so gut wie voll investiert, das heißt, momentan halten wir kaum Cash vor. Konsolidierungen oder Korrekturen an den Märkten wird es immer geben, ohne dass es gleich zu einem Crash kommen muss.

Auf welche Aktie setzen Sie beim Thema Elektromobilität?

Einzelne Aktien wollen wir nicht herausstellen. Nur so viel, ohne Chiptechnologie gibt es keine Elektromobilität - und da gibt es auch in Europa respektive Deutschland interessante Unternehmen.

Auf welche deutsche nachhaltige Aktie setzen Sie derzeit besonders?

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine Einzeltitel nenne. Welche Aktien uns aktuell unter anderem gut gefallen, können Sie der Auflistung auf unserem Factsheet entnehmen. Dort sind die Top-10-Titel aufgeführt.

Welche Branchen sind im Moment für einen nachhaltigen Fondsmanager besonders attraktiv und warum?

In unserem Fonds ist ein Schwerpunkt momentan zum Beispiel der Bereich der nachhaltigen Mobilität. Zum einen geht es uns darum, in Unternehmen zu investieren, die Technologien entwickeln, um den CO2-Ausstoß bei Autos zu reduzieren, denn die Automobilhersteller müssen die Grenzwerte ja irgendwie erreichen und einhalten, sonst drohen empfindliche Strafen.

Zum anderen investieren wir in Unternehmen, die den Weg für die Elektromobilität ebnen wie beispielsweise Chiphersteller, Sensor- und Batteriehersteller.

Ein weiterer momentaner Schwerpunkt liegt auf dem Sektor IT-Efficiency beziehungsweise Smart Grid. Denn zum einen müssen die Energienetze weiterentwickelt und immer smarter oder intelligenter werden.

Und zum anderen werden auch Technologiefirmen, die mit der zunehmenden Digitalisierung überproportional wachsen, ihre Infrastruktur - und damit meine ich Server, Datencenter und so weiter - ebenfalls Energie effizienter gestalten.

Der Klimawandel ist ein noch ungelöstes Problem. Welches Unternehmen, das das Klima positiv beeinflusst, halten Sie derzeit für attraktiv?


Investments sollten klimafreundlich sein. / Foto: Sascha Bergmann, Fotolia

Klimawandel ist definitiv ein Problem, das nicht nur in der Politik - momentane Ausnahme sind hier die USA -, sondern inzwischen auch von vielen Unternehmen als Risikofaktor betrachtet wird. Deswegen sind es jetzt nicht mehr alleine Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energie oder der nachhaltigen Mobilität, die für nachhaltige Investoren traditionell bedeutsam sind.

Die allermeisten Firmen haben inzwischen eine Nachhaltigkeitsabteilung, die sich damit befasst, ihr Unternehmen entsprechend positiv aufzustellen und dieses Tun den Investoren in entsprechenden Nachhaltigkeitsberichten zu dokumentieren.

Jedes Unternehmen, das so beispielsweise seinen CO2-Ausstoß sukzessive und kontinuierlich reduziert, trägt ein Stück zur Entschärfung der Folgen des Klimawandels bei.

Wie sichern Sie Ihre Kurse gegen Verluste ab?

Grundsätzlich ist der Amundi Funds II - Global Ecology ein Aktienfonds, das heißt, er vollzieht die Aufwärts- aber auch Abwärtsbewegungen an den Aktienmärkten nach. Wir versuchen jedoch, die Abwärtsbewegungen über den Einsatz von Absicherungsstrategien oder auch durch das Vorhalten von Cash etwas abzufedern.

Was schätzen Sie, wo der Kurs des Amundi Funds II - Global Ecology Ende dieses Jahres stehen wird?

Noch habe ich keine Kristallkugel, mit der ich in die Zukunft sehen kann. Beim Amundi Funds II - Global Ecology versuchen wir daher vielmehr, breit aufgestellt und in ein Portfolio über verschiedene Länder und Sektoren investiert zu sein. Mit etwas Geduld können sich dann über die Zeit die getätigten Investments sukzessive vermehren.

Herr Zimmermann, vielen Dank für die Antworten! 

Verwandte Artikel

24.10.17
 >
23.10.17
 >
19.10.17
 >
09.07.15
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x