2G Energy verzeichnet mehr Bestellungen. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

2G Energy mit deutlich mehr Aufträgen – Prognose für 2025 wird erhöht

Der Blockheizkraftwerk-Hersteller 2G Energy hat im vierten Quartal 2023 deutlich mehr Aufträge erhalten. Dabei konnte das Unternehmen aus Heek im Münsterland  vor allem vom deutschen Heimatmarkt unabhängiger werden. In der Folge wird der Konzern für 2025 optimistischer.

2G Energy erhielt im vierten Quartal 2023 Bestellungen in Höhe von 47,5 Millionen Euro. Die sich schon seit Jahresmitte abzeichnende Trendwende habe sich mit diesem Wachstum des Auftragseingangs um 28 Prozent zum Vorjahr bestätigt, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Geschäft außerhalb der EU soll weiter zulegen

Dabei entwickelte sich der Bestelleingang gerade in Absatzregionen außerhalb der traditionellen EU- und G7-Märkte gut. 2G gewann eigenen Angaben zufolge vor allem Projekte in Asien und Australien sowie Süd- und Mittelamerika, wo Kunden eine breite Palette verschiedener Gas-Blockheizkraftwerke und -Motoren bestellten.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

"Der Jahresverlauf 2023 und insbesondere das vierte Quartal bestätigen eindrücklich unsere Strategie", so 2G-Chef Christian Grotholt. "Mit Hilfe unseres Partnerkonzepts haben wir uns nicht nur von unserem Heimatmarkt in Deutschland emanzipiert. Wir erweitern unser Absatzspektrum inzwischen durchaus über die Märkte der G7 hinaus. Die vor zwei Jahren gegründete Vertriebsorganisation 2G Energy International werden wir daher im Laufe der kommenden 18 Monate zu einer vollwertigen Vertriebs- und Servicegesellschaft ausbauen."

Der Aufschwung setzte sich laut 2G zu Jahresbeginn 2024 fort, wobei die unsicheren wirtschaftlichen Aussichten in vielen Staaten der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland allerdings erst schrittweise überwunden würden. Getrieben von europäischen Märkten und dem US-Markt, soll der Auftragseingang auch im Januar deutlich über dem Vorjahresmonat liegen.

Die bisherige Prognose für 2024 bestätigte das Unternehmen. 2G geht im laufenden Geschäftsjahr von einem Umsatz von 390 Millionen Euro aus, die Marge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) wird bei 8,5 bis 10 Prozent erwartet. Höhere Preise, der steigende Umsatz und eine bessere Auslastung sollen "erneut zu spürbaren Ergebnisverbesserungen führen", so das Unternehmen.

Mehr Umsatz in 2025

Für 2024 erwartet der Vorstand auch, dass sich der deutsche Markt erholt und das Wachstum befeuert. Dauerhaft hohe Strompreise und das erneute Ausbleiben einer Gasmangellage würden 2G-Blockheizkraftwerke "zu hochrentablen Investitionen" machen. 2G erwartet daher, dass ein weiter steigender Auftragseingang den Umsatz 2025 anschieben wird, und hob die Umsatzprognose für das kommende Jahr von 390 bis 430 Millionen Euro auf 450 Millionen Euro an.

Der Einfluss von Wärmepumpen auf das Geschäft wird hingegen zunächst wohl noch gering bleiben. Wie 2G erklärte, würden Wärmepumpen zwar schon 2024 in die reguläre Preisliste aufgenommen. Mit einem Absatz größerer Stückzahlen rechnet das Unternehmen aber erst mit Abschluss der kommunalen Wärmeplanung in den großen deutschen Kommunen, also ab 2026.

An der Börse kam die neue Prognose gut an: Im Xetra-Handel ist die 2G Energy-Aktie aktuell 6,7 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 22,45 Euro (Stand: 25.1.2024, 9:20 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 0,4 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 11,8 Prozent eingebüßt. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Kurs um 290 Prozent.

Langfristige Prognosen, wie 2G Energy sie jetzt abgibt, sind zwar mit Vorsicht zu genießen. ECOreporter sieht aber weiterhin Potenzial für die 2G-Aktie. Das Unternehmen ist in zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern tätig und hat kaum Schulden. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14 für 2024 ist die Aktie derzeit günstig bewertet. Sie bleibt ein interessantes Thema für langfristig denkende Anlegerinnen und Anleger – diese sollten allerdings mit höheren Kursschwankungen leben können.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Interview mit 2G Energy-Finanzchef Friedrich Pehle.

Einschätzungen zu Wärmepumpen-Aktien finden Sie hier.

2G Energy AG:  ISIN DE000A0HL8N9 / WKN A0HL8N

Verwandte Artikel

27.11.23
 >
11.03.25
 >
07.09.23
 >
28.08.23
 >
31.03.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x