Solarpark mit Batteriespeicher der Aquila Group im Ammerland. / Foto: Aquila

  Anleihen / AIF

Aquila Capital legt Energy Transition Fund I mit der Commerzbank auf

Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Vermögensverwalter, hat mit dem „Aquila Capital Energy Transition Fund I“ einen neuen Fonds aufgelegt. Der Fonds wird von der Commerzbank als Aquila-Anteilseigner unterstützt und soll die Dekarbonisierung Europas durch Investitionen in Batteriespeicher, dezentrale Erneuerbare-Energie-Systeme und unterstützende Infrastruktur vorantreiben.

Großes Batteriespeicherprojekt in Deutschland als erste Investition

Der Fonds startet nach Angaben von Aquila mit einer Investition von 50 Millionen Euro in ein baureifes, netzgekoppeltes Batteriespeichersystem in Deutschland. Mit einer Leistung von 56 Megawatt und einer Energiekapazität von 112 Megawattstunden soll die Anlage 2026 in Betrieb gehen.

Der Fonds ist laut Aquila als Artikel-9-Fonds gemäß der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft. Neben auf große Stromnetze ausgelegte Batteriespeichersysteme soll er auch in Behind-the-Meter-Lösungen für die dezentrale Erzeugung Erneuerbarer Energien, darunter Heim-Energie-Systeme, sowie in unterstützende Infrastruktur wie z. B. Ladenetze für Elektrofahrzeuge und industrielle Wärmelösungen investieren.

Renditeziel von 14 bis 16 Prozent pro Jahr

Der Fonds Aquila Capital Energy Transition Fund I richtet sich an professionelle Investoren und Investorinnen und hat ein Zielvolumen von 600 Millionen Euro. Er strebt nach Angaben von Aquila eine Bruttorendite von 14 bis 16 Prozent pro Jahr an. Der geschlossene Fonds soll seine Vermögenswerte in der Regel fünf bis sieben Jahre halten.

Aquila Capital hat nach eigenen Angaben eine unternehmenseigene Projektpipeline, die 2,9 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten beinhaltet. Der Fonds profitiere zudem von der umfassenden Marktexpertise der Aquila Group im Bereich Erneuerbarer Energien und verwandter Segmente.

Fonds auch für private Anlegerinnen und Anleger – ELTIF in der Analyse

Im letzten Jahr hat Aquila den ELTIF AC One Planet aufgelegt, der sich auch an private Anlegerinnen und Anleger richtet. Er weist bereits ein investiertes Fondsvolumen von über 150 Millionen Euro auf, das bislang schwerpunktmäßig in Batteriespeicherprojekte investiert ist.

Über welche Erfahrungen, Kompetenzen und Projektpipelines im Bereich Erneuerbare Energien und Energiespeicher verfügt die Aquila Group? In welchen Ländern und Märkten ist sie in den letzten Jahren besonders aktiv gewesen? Wie sind Kosten, Kündigungen und Ausschüttungen des Fonds geregelt? Wie hoch ist die Renditeerwartung? Welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken hat der AC One Planet ELTIF?

Antworten auf diese und weitere Fragen sowie das ECOreporter-Fazit finden Sie in unserer unabhängigen Analyse des Fonds.

Hier erfahren Sie zudem, wie das Portfolio des Fonds inzwischen aussieht und welche für Anlegerinnen und Anleger relevante Frist im Februar abläuft.

Verwandte Artikel

17.04.25
 >
12.02.25
 >
08.01.25
 >
07.08.24
 >
04.04.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x