Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Ballard Power und Plug Power: Wasserstoffexperten profitieren von Autobauer-Plänen
Die Aktien der Brennstoffzellenhersteller Ballard Power aus Kanada und Plug Power aus den USA haben im Handel am gestrigen Dienstag Gewinne verzeichnet. Grund dafür waren allerdings keine eigenen Neuigkeiten, sondern eine Bekanntmachung des südkoreanischen Autobauers Hyundai. Was steckt dahinter?
Hyundai kündigte am Dienstag im Rahmen des vom Konzern veranstalteten virtuellen „Hydrogen Wave“-Forums umfangreiche Wasserstoffpläne an. Diese umfassen Nutzfahrzeuge wie auch normale Pkw.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Im Rahmen seiner "Hydrogen Vision 2040" will Hyundai bis 2028 alle Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen elektrifizieren. Das Unternehmen möchte der erste Automobilhersteller der Welt werden, der seine Nutzfahrzeugflotte vollständig umstellt, um die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Hyundai ist kein Neuling auf dem Gebiet der Wasserstoff-Brennstoffzellen, das Unternehmen hat bereits 1998 sein erstes Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug gebaut. Danach brachte Hyundai mehrere Brennstoffzellenautos und -busse auf den Markt, darunter den Tucson ix35 im Jahr 2007, den Brennstoffzellen-SUV NEXO im Jahr 2018 und den Brennstoffzellen-Lkw XCIENT im Jahr 2020.
Vertrauensbeweis oder neuer Konkurrenzdruck?
Hyundai möchte nun nicht nur seine Brennstoffzellentechnologie auf die gesamte kommerzielle Flotte ausdehnen, sondern auch den Einsatz von Wasserstoff über den Transportbereich hinaus erweitern, einschließlich eines Brennstoffzellen-Sportwagens. Das Unternehmen plant nach eigener Aussage die Entwicklung eines Brennstoffzellensystems der dritten Generation, dessen Lebensdauer um 50 bis 100 Prozent höher ist als die seines Brennstoffzellensystems der zweiten Generation und nur halb so viel kostet.
Zahlreiche Analysten sehen in der Ankündigung einen Vertrauensbeweis für die Wasserstoff-Brennstoffzellenindustrie, von dem vor allem Ballard Power und Plug Power als Hersteller von Brennstoffzellen für Fahrzeuge profitierten sollten. An der gemeinsamen Heimatbörse Nasdaq gewann Ballard Power gestern 3,4 Prozent hinzu, Plug Power schloss 1,5 Prozent im Plus.
Allerdings war es für beide Unternehmen ein bewegter Handelstag, zwischenzeitlich rutschten die Kurse sogar ins Minus, bevor sie sich wieder nach oben bewegten. Der Grund: Zur Hyundai-Meldung gab es auch andere Meinungen. Einige Profi-Händlerinnen und -Händler argumentierten, Hyundais Wasserstoffpläne könnten eher bedeuten, dass Autohersteller sich unabhängiger von den Brennstoffzellenherstellern machen und für diese sogar zur Konkurrenz werden könnten.
Die Ballard Power-Aktie kostet im Tradegate-Handel aktuell 14,30 Euro und ist zum Vortag noch praktisch unbewegt (Stand: 8.9.2021, 9:18 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 8,5 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 17,8 Prozent an Wert gewonnen.
Die Plug Power-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 0,6 Prozent im Minus zum Vortag und steht bei 22,49 Euro (8.9.2021, 9:18 Uhr). Im Monatsvergleich hat die Aktie 2,8 Prozent zugelegt, auf Jahressicht notiert sie 121 Prozent höher.
ECOreporter rät bei Aktien von Unternehmen aus dem Wasserstoffsektor unverändert zur Vorsicht – und zu einer langfristigen Sichtweise. Einen Massenmarkt für grüne Wasserstofflösungen wird es wahrscheinlich nicht vor 2030 geben. Wer Aktien aus der Branche kauft, geht eine langfristige Wette auf die Entwicklung einer noch nicht konkurrenzfähigen Technologie ein.
Einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Wasserstoffaktien finden Sie hier.
Ballard Power Systems:
Plug Power Inc.: