Auch Heimspeichersysteme sind im letzten Jahr deutlich günstiger geworden. / Foto: Tesla

  Erneuerbare Energie, Meldungen

Bloomberg-Studie: Grünstromkosten 2018 deutlich gesunken

Grünen Strom zu erzeugen und zu speichern, wird immer günstiger. Laut einer neuen Studie des Research-Unternehmens BloombergNEF sanken die Kosten 2018 in allen Segmenten im zweistelligen Bereich.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Laut Bloomberg sind die Stromerzeugungskosten neu errichteter Solaranlagen im zweiten Halbjahr 2018 um 18 Prozent zurückgegangen und betrugen bei Anfang 2019 installierten Anlagen 50,5 Euro pro Megawattstunde. Mitverantwortlich dafür war der Studie zufolge der Förderstopp der chinesischen Regierung, der zu einem Überangebot von Solarmodulen auf dem Weltmarkt führte.

Aber auch in anderen Bereichen gingen die Kosten im betrachteten Zeitraum zurück. Nach Angaben von Bloomberg sanken die Stromerzeugungskosten von Windkraft an Land um 10 Prozent auf 44,3 Euro pro Megawattstunde, bei Windkraft zu Wasser um 24 Prozent auf 88,7 Euro pro Megawattstunde. Die Kosten für das Speichern von Strom in Lithium-Ionen-Batteriesystemen reduzierten sich um 35 Prozent auf 165,8 Euro pro Megawattstunde.

"Die Kostenwettbewerbsfähigkeit der kohlenstoffarmen Energieerzeugung hat sich im letzten Jahrzehnt dank technologischer Innovationen, Größenvorteilen, hartem Preiswettbewerb und Fertigungserfahrung erheblich verbessert“, sagt Elena Giannakopoulou, Leiterin des Bereichs Energiewirtschaft bei BloombergNEF.

Die Stromerzeugungskosten neuer Solaranlagen sind Bloomberg zufolge in der letzten Dekade um 84 Prozent gesunken. Die Kosten für Onshore- und Offshore-Windstrom sanken um 49 beziehungsweise 56 Prozent, die Batteriespeicherkosten gingen seit 2012 um 76 Prozent zurück.

Laut den Bloomberg-Experten können Lithium-Ionen-Speicher in Verbindung mit Solar- und Windkraftanlagen in vielen Ländern bereits mit der Kohle- und Gasproduktion um die Bereitstellung von grundlastfähigem Strom konkurrieren. Auch bei der Bereitstellung von Regelenergie und dem Kappen von Lastspitzen würden Batteriespeicher zu einer immer wichtigeren Alternative zu konventionellen Kraftwerken.

Verwandte Artikel

08.03.19
 >
14.03.19
 >
13.03.19
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x