Aktien-Favoriten, Meldungen

Börsen stabil: Dank Einigung zwischen USA und Europa

Es ist schon länger her, da diskutierten Börsenhändler über anstehende Treffen der Europäischen und US-amerikanischen Zentralbank EZB und FED über bevorstehende Zinsentscheidungen auf dem Börsenparkett.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Mittlerweile haben sich die Themen verschoben. Mehr Aufmerksamkeit bekommt seit einiger Zeit US-Präsident Donald Trump und seine Tweets beim Kurz-Nachrichtendienst Twitter. Vor allem das Treffen am vergangenen Donnerstag zwischen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Donald Trump zum aktuellen Handelsstreit zwischen Europa und den USA sorgte an der Börse für großes Interesse.

Juncker und Trump haben die Differenzen zwischen beiden Ländern erst einmal auf Eis gelegt, Donald Trump will auf weitere Strafzölle zukünftig verzichten. Diese Entscheidung sorgte an den Börsen für Entspannung: Der deutsche Aktienindex DAX schloss vergangenen Freitag den Börsenhandel mit einem Plus von knapp 1,5 Prozent. Deutlich besser, als die anderen europäischen Aktienindizes. Die Marktteilnehmer zeigten sich über das Ergebnis der Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und den USA erleichtert.

Autowerte profitieren

Das höhere Kursplus im DAX liegt am hohen prozentualen Gewicht der deutschen Autowerte im Index. Vor allem die Autokonzerne wie beispielsweise Daimler, Volkswagen und BMW profitieren von der Entscheidung Trumps, keine weiteren Strafzölle aufzusetzen. Alle Unternehmen sind von einer starken Nachfrage nach deutschen Autos in die USA abhängig. Dort werden hohe Umsätze erzielt.

Ebenfalls starke Anstiege verzeichneten US-amerikanische Börsen. Der Dow-Jones-Index stieg in der Woche der Entscheidung Junckers und Trumps am Ende um 1,6 Prozent. Anders sah es hingegen beim Technologieaktienindex Nasdaq 100 aus: Er fiel um 1,4 Prozent.

Leitzins bleibt bei 0 Prozent

Am Devisenmarkt passierte hingegen wenig: Der Euro verließ nur selten die Marke von 1,17 US-Dollar, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzinssatz bei 0 Prozent beließ.       

Verwandte Artikel

27.07.18
 >
17.07.18
 >
13.07.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x