Aktientipps, Aktien-Favoriten

ECOreporter-Favoriten-Aktien der Konsumgüterhersteller: Kommt der Turnaround?

Seit Beginn der Reihe ECOreporter-Favoriten-Aktien Dividendenkönige und Mittelklasse-Aktien sind Unternehmen der Konsumgüterbranche dabei. Bei den Dividendenkönigen die beiden US-Konzerne Procter & Gamble und Colgate-Palmolive, bei den Mittelklasse-Aktien das US-Unternehmen Church & Dwight.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Aktien der beiden großen Konsumgüterhersteller sind im Kurs gefallen. Anders dagegen der Aktienpreis des kleineren US-Konkurrenten Church & Dwight.

“Growth“ schlägt “Value“

Value-Unternehmen, also Unternehmen die besonders auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts setzen, stehen seit einiger Zeit nicht in der Gunst der Anleger. Anders dagegen Wachstums-Unternehmen, auch “Growth“-Unternehmen genannt. In Aktien dieser Kategorie floss zuletzt viel Kapital. Das zeigen die deutlich angestiegenen Kurse.

Procter & Gamble und Colgate-Palmolive gehören zur Kategorie Value, Church & Dwight zur Kategorie Growth. Alle drei sind Konsumgüterhersteller.

Keine Gewinne mit Procter & Gamble und Colgate-Palmolive

Procter & Gamble-Aktien verloren in den vergangenen drei Jahren 5,3 Prozent, Anteilsscheine von Colgate-Palmolive sackten um 3,7 Prozent im Kurs ab. Lediglich eine ordentliche Dividende floss: auf das Konto des Investors Dividendenrendite 2017 Procter & Gamble: 3,1 Prozent, Colgate-Palmolive: 2,2 Prozent.

Mittelklasse-Aktie Church & Dwight vor Allzeithoch

Ganz anders dagegen entwickelte sich die Aktie von Church & Dwight, Konsumgüterhersteller aus New York. Das Unternehmen ist führend in der Herstellung von Reinigungsprodukten auf Basis von Natriumbicarbonat - einfacher gesagt: Backpulver. Backpulver ist ein natürliches Produkt, das reinigt, Duftstoffe verdeckt und fermentiert.

Church & Dwight-Aktien legten seit Mitte Juli 2015 um fast 26 Prozent zu (in US-Dollar). Hinzuzurechnen ist die quartalsweise ausgeschüttete und eher durchschnittliche Dividendenrendite für 2017 von 1,5 Prozent.

Church & Dwight ist, anders als Procter & Gamble und Colgate-Palmolive, stark im US-Markt aktiv (Umsatzanteil 2017: 83 Prozent). Donald Trumps Ankündigung nach seiner Präsidentschaftswahl im Oktober 2016 die heimische Industrie mittels einschlägiger Programme zu stärken, hat die Church & Dwight-Aktie deutlich profitieren lassen.

Anders Procter & Gamble und Colgate-Palmolive, die 2017 einen Umsatzanteil im Heimatmarkt USA von 42 Prozent (Procter & Gamble ) und 28 Prozent (Colgate-Palmolive) erzielten. Der Rest wurde in Europa und den Schwellenländern, allen voran China und Indien, erwirtschaftet.

--- SEITENUMBRUCH ---

Starke Dollar belastet Auslandsgeschäft

Der starke US-Dollar und hohe Umsatzanteil im Ausland hat Auswirkungen auf die Geschäfte der Konsumgüterriesen. Produkte werden teurer, Konsumenten greifen auf günstigere Artikel zurück. Zudem ist das Europageschäft hart umkämpft. Große europäische Konsumgüteranbieter wie Unilever, Beiersdorf und L’Oreal ringen mit ihren Produkten um die Gunst der Kunden.

Unternehmen breit aufgestellt

Die nachhaltigen ECOreporter-Dividendenkönige Procter & Gamble und Colgate-Palmolive sind breit aufgestellt und können so schwache Marktphasen gut kompensieren. Beide Unternehmen verfolgen eine globale Strategie. Anders als die Mittelklasse-Aktie Church & Dwight.

Value-Werte langfristig attraktiv

Werthaltige Unternehmen, die auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts setzen, sind im Kurs gestiegen, aber immer noch günstig zu haben. Anfang Mai 2018 kostete eine Procter & Gamble-Aktie knapp 71 US-Dollar (umgerechnet etwa 61 Euro). Nach Börsenschluss gestern (12.7., 22:00 Uhr) betrug der Kurs an der New York Stock Exchange schon wieder 78,90 US-Dollar (fast 68 Euro). Ein Kurssprung von 11 Prozent innerhalb von zweieinhalb Monaten. Aktien von Colgate-Palmolive sind von Mitte Mai bis heute um fast 6 Prozent im Kurs gestiegen.

Einstieg wagen

Anleger, die bisher noch keine Anteilsscheine von Procter & Gamble im Depot liegen haben, können unter langfristigen Gesichtspunkten eine kleine Position aufbauen.

Aktionäre von Church & Dwight sollten Gewinnmitnahmen ihrer bisher erzielten Kursgewinne in Erwägung ziehen und einen Teil ihrer Aktien verkaufen (Kurs gestern nach Börsenschluss an der New York Stock Exchange: 54,30 US-Dollar, etwa 46,70 Euro). Da der Kurs von Church & Dwight kurz vor einem Allzeithoch (in US-Dollar) liegt, sollten Neu-Einsteiger mit einem Einstieg noch warten. Kaufkurse bieten sich beispielsweise zwischen 40 und 42 US-Dollar (umgerechnet zwischen 34,40 und 36,10 Euro) an. (Gut zu wissen: In den vergangenen zehn Jahren hat die Church & Dwight-Aktie um mehr als 400 Prozent in US-Dollar zugelegt – ohne Dividenden).

Procter & Gamble und Colgate-Palmolive sind weiterhin Aktien-Favoriten aus der Reihe Dividendenkönige.

Church & Dwight bleibt eine Favoriten-Aktie aus der Reihe Mittelklasse-Aktien.

Dividendenkönige

Procter & Gamble Corp.: ISIN US7427181091 / WKN

Colgate Palmolive Co.: ISIN US1941621039 / WKN

Mittelklasse-Aktien

Church & Dwight Inc.: ISIN US1713401024 / WKN

Verwandte Artikel

06.07.18
 >
04.05.18
 >
20.04.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x