Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

BYD: Künftig nur noch Elektrofahrzeuge
Der chinesische Technologiekonzern und Autobauer BYD hat bereits im Februar die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor vollständig eingestellt. Dies teilte das Unternehmen nun nachträglich mit. Künftig wolle man sich rein auf Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge konzentrieren. Ersatzteile und Komponenten für gebaute Verbrenner werde man weiter vertreiben.
Bereits im Juni letzten Jahres hatten lokale chinesische Medien berichtet, dass BYDs Planungen für zukünftige Verbrennerfahrzeuge gestoppt worden seien. „Frühestens im Jahr 2022 wird BYD die Produktion von reinen Kraftstofffahrzeugen komplett einstellen“, hieß es in diesen Berichten. Den Absatzzahlen scheint die Entscheidung nicht zu schaden. Im März verkaufte BYD 104.878 vollelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride, was einem Anstieg von 333 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Für 2022 plant BYD mit einem Absatz von über 1,5 Millionen E-Fahrzeugen, davon sollen mindestens 600.000 vollelektrisch sein. Sollte BYD diese Absatzziele erreichen, wäre der Hersteller nach Tesla das zweite Unternehmen, das mehr als eine Million E-Fahrzeuge verkauft hat.
BYD ist der bislang größte Gewinner des Übergangs zur Elektrifizierung auf dem chinesischen Automobilmarkt. Der Marktanteil des Unternehmens lag 2021 bei 20 Prozent, im laufenden Jahr soll er auf 25 Prozent steigen. Die Zahl der Vorbestellungen übertrifft laut Konzern mittlerweile deutlich das Angebot, die Wartezeit für ein BYD-Fahrzeug betrage aktuell durchschnittlich vier Monate.
Steigende Unsicherheiten
Allerdings hat der Konzern auch Probleme: So sank im vergangenen Jahr der Gewinn deutlich, und aktuell belasten hohe Rohstoffpreise etwa für Lithium und Nickel das Unternehmen erheblich. Zudem leidet auch BYD massiv unter der internationalen Halbleiterknappheit.
Darüber hinaus will China Ende 2022 seine E-Auto-Subventionen streichen, wodurch möglicherweise die weitere Wachstumsdynamik an Schwung verliert. Der chinesische Staat geht davon aus, dass der Elektrofahrzeug-Markt bis Jahresende genügend Eigendynamik entwickelt hat.
Die BYD-Aktie ist aktuell 2,5 Prozent zum Vortag im Plus und kostet 29,25 Euro (Stand: 5.4.2022, 9:21 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 16 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 48 Prozent an Wert gewonnen.
BYD ist am Markt stark aufgestellt und setzt konsequent auf Zukunftstechnologie. Allerdings stiegen bei dem Konzern zuletzt neben den Absatzzahlen auch die Unsicherheiten. Mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 171 ist die Aktie deutlich zu teuer für einen Einstieg.
Mehr zu BYD und anderen E-Autobauern können Sie im ECOreporter-Überblick Von Tesla bis Rivian: 20 Elektroauto-Aktien im Crash-Test lesen. Beachten Sie auch die Analysen der Redaktion zu Akkubauern und -recyclern: Batterien für Elektromobilität: Wie gut sind die Aktien von Samsung SDI und Varta?
BYD Company Limited: ISIN CNE100000296 / WKN A0M4W9