Clean Logistics hat seinen Wasserstoff-Truck fyuriant der Öffentlichkeit präsentiert. / Foto: Unternhemen

  Nachhaltige Aktien

Clean Logistics präsentiert Wasserstoff-Truck "fyuriant"

Der Hamburger Fahrzeugumrüster Clean Logistics hat am gestrigen Donnerstag auf dem Flugplatz Stade seinen ersten wasserstoffbetriebenen Zero-Emission-Truck der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem fyuriant, wie das Modell heißen soll, erreicht das Start-up nach eigener Aussage einen weiteren wichtigen Meilenstein seiner Unternehmenshistorie.

Bereits im Sommer 2021 hat Clean Logistics mit pyuron den ersten konvertierten Bus mit Brennstoffzellen-Wasserstoff-Antrieb im ÖPNV in Europa an die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft übergeben. Dabei wurde der gewöhnliche Dieselantrieb des Busses gegen einen emissionsfreien Antrieb auf Wasserstoffbasis getauscht. Dies ist ab sofort auch bei schweren Sattelzugmaschinen (40-Tonnern) möglich.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Der nun erste Wasserstoff-Lkw ist unter anderem mit zwei Wasserstoff-Brennstoffzellen mit zweimal 120 Kilowatt (kW) Leistung sowie Wasserstofftanks mit einem Volumen von 43 Kilogramm ausgestattet. Das soll eine Reichweite von über 400 Kilometern und kurze Betankungszeiten von unter 15 Minuten ermöglichen. 

Die mit Radnabenmotoren ausgestattete Hinterachse hat ein Drehmoment von maximal 17.000 Nanometern (Nm), die dem Truck in jeder Fahrsituation die benötigte Kraft verleihen sollen. Das System wird über eine von Clean Logistics selbst entwickelte Software gesteuert und soll so besondere Effizienz ermöglichen. So wird beispielsweise die zurückgewonnene Energie beim Bremsvorgang in einer Batterie zwischengespeichert und für den nächsten Beschleunigungsvorgang wieder bereitgestellt.

Förderung durch die Bundesregierung

Clean Logistics verzeichnet nach eigenen Aussagen bereits heute eine sehr hohe Nachfrage nach seinen Trucks und Bussen. Das Unternehmen baut im niedersächsischen Winsen (Luhe) seine Kapazitäten derzeit massiv aus. Mit einer neuen Produktionshalle mit einer Nutzfläche von mehr als 10.000 Quadratmetern will Clean Logistics in der Lage sein, die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge ab Ende 2023 jährlich auf bis zu 450 zu steigern.

Das Projekt wird im Rahmen der Umsetzung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS) mit insgesamt rund 3,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. „Wir danken dem BMDV für die Unterstützung – ohne die Förderung wäre die Prototypen-Entwicklung, die den Grundstein für unser weiteres Wachstum darstellt, nicht möglich gewesen“, betonte Geschäftsführer und Co-Gründer Dirk Graszt in einer Mitteilung.

Die Clean Logistics-Aktie reagierte am gestrigen Donnerstag positiv auf die Neuigkeiten und schloss im Handel an der Börse Frankfurt 3 Prozent im Plus. Aktuell ist sie 1 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 10,20 Euro (Stand: 24.6.2022, 9:35 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 30,8 Prozent an Wert verloren.

Die Clean Logistics SE war im vergangenen Jahr in Frankfurt an die Börse gegangen, indem sie in den Börsenmantel der SendR SE schlüpfte, eines ehemaligen Verwerters digitaler Musikrechte. Seit der Eintragung der Namensänderung von SendR in Clean Logistics ins Handelsregister Hamburg am 25. August 2021 ist der Kurs um 53,6 Prozent gestiegen.

Spekulative Aktie

Die Clean Logistics-Aktie ist ein hochspekulatives Investment. Das Unternehmen generiert bislang praktisch keine Umsätze und macht gleichzeitig hohe Verluste. Zudem ist trotz der durch das Unternehmen kolportierten „sehr hohen Nachfrage“ unklar, wie viele Bestellungen Clean Logistics bislang tatsächlich verzeichnete. Die Kosten für eine Umrüstung sind mit 500.000 Euro pro Fahrzeug hoch, auch wenn Fahrzeugbesitzer öffentliche Gelder zur Unterstützung erhalten können.

Grundsätzlich bewegt sich Clean Logistics in einem zukunftsträchtigen Geschäftsfeld: Das Unternehmen bietet nachhaltige Lösungen in einem Sektor an, in dem diese dringend gebraucht werden, und das mit einer Technik, die bereits Marktreife erlangt hat. Das Management betont, am Lkw-Markt der aktuell einzige Anbieter emissionsfreier Fahrzeuge zu sein, und setzt darauf, dass sich der Betrieb von Diesel-Trucks weiter verteuert.

Eine umfangreiche ECOreporter-Analyse der Clean Logistics-Aktie finden Sie hier.

Einen Überblick zur Wasserstoffbranche lesen Sie hier: Von Plug Power bis Linde - das sind die besten Wasserstoff-Aktien.

Clean Logistics SE: ISIN DE000A1YDAZ7 / WKN A1YDAZ

Verwandte Artikel

22.06.22
 >
20.06.22
 >
12.09.23
 >
29.04.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x